Anfänger braucht Hilfe: Allgemein und bei Iren

Kor Phaeron

Aushilfspinsler
12. April 2015
18
0
5.041
Hallo,

nachdem ich mich jetzt über die verschiedenen Eigenschaften der Völker eingelesen habe, bin ich irgendwie bei Hit and Run Fraktionen hängen geblieben, speziell den Iren.

Nun hatte ich auf der Tactica Anglo-Dänen gekauft, was ein relativer Spontankauf war und würde jetzt viel lieber mit Iren beginnen. Ich denke das passt besser zu meinem bevorzugten Spielstil. -.-*


Was also tun:
Nun ist das ja mit der Uniformität in dieser Zeit so eine Sache. Warum einen Helm beim erschlagenen Feind liegen lassen wenn man selber keinen hat...
Nun haben aber viele, wenn auch nicht alle, Minis von Firmen die Dark Age Iren führen kaum Rüstung bzw. nackte Beine.

Jetzt würde ich allerdings gerne, zumindest ein paar der Anglo-Dänen als Iren aufstellen.
Zum Beispiel gefallen wir die Anglo-Dänen mit Zweihandaxt nach wie vor sehr gut und um einiges besser als das irische Pendant. Zumal die Minis ja auch die besten Krieger, mit bester Ausrüstung darstellen sollen.

1: Jetzt stellt sich mir die Frage: Kämpften viele Iren einfach ohne Rüstung? Selbst die Hearthguard hat bei GB keine Rüstung. Ist das also historisch totaler Müll wenn ich jetzt die elitäre Hearthguard zumindest zum Teil gepanzert darstelle?

2. Ich hatte dran gedacht Levy zum Teil aus der Dark Age Box von GB zu bauen. Wenn jetzt ein Trupp Wurfspeere tragen würde, kann man denen dann der Optik wegen Schilde in die Hand drücken oder geht das gar nicht? Ich weiß das SAGA sehr flexibel ist und nur wenige unterschiede bei Waffen gemacht werden, aber ist ein Schild regeltechnisch von Belang?

3. Die Iren können sowohl einen berittenen als auch unberittenen Warlord aufstellen. Sind beide Optionen sinnvoll oder macht vielleicht nur eine regeltechnisch Sinn? Würde gerne Ulf the Querrelsome als normalen unberittenen Warlord einsetzen.

4. Völkerkompendium und Regelbuch Crescent/Cross reicht? Hab gehört das Letzteres die überarbeitete Version des normalen Regelbuch ist.


5. Was wäre denn eine sinnvolle Startaufstellung für den Anfang?




So, ist jetzt wesentlich länger geworden als geplant. Ich bin wahrscheinlich viel zu sehr am grübeln ob dies und das geht, aber irgendwie beschäftigen mich die Fragen seit Tagen.


Danke für eure Hilfe im Voraus

Kor
 
Was die Iren betrifft haben sicherlich andere mehr Ahnung als meine Wenigkeit.
Aber ich kann generell mal etwas dazu schreiben. 😉

"Proxen" oder "counts as" finde ich als Thema durchaus schwierig. Der eine hat damit absolut kein Problem während der andere absolut dagegen ist. Ich persönlich bin da so gar kein Freund davon. Wikinger mal als Jomswikinger zu spielen ist noch in Ordnung, aber Anglo Dänen als Iren finde ich da persönlich schon eher unschön.

Die Bauern aus der DA Warrior Box zu bauen halt ich grundsätzlich für in Ordnung. Aber warum möchtest Du die Schlder anbringen? Der ist ja nicht fest am Arm angebracht (...so mich meine Erinnerung nicht täuscht). An sich ist es schön wenn man an der Bewaffnung schon erkennen kann um welchen Truppentyp es sich handelt. Bauern ungerüstet (keine Rüstung, kein Schild), Krieger leicht gerüstet (Schild) und Veteranen schwer gerüstet (Kettenhemd und Schild). Je nach Fraktion ist das zwar nicht immer möglich, aber es ist ja auch kein muß.
Letztendlich muß jeder selber wissen was (noch) ok ist und was nicht. Kommt halt auch darauf an mit wem Du spielen möchtest. Privat und mit Freunden ist sicherlich einiges möglich. Bei Turnieren kann das schon schwieriger werden. Ich persönlich würde als TO bei AD als Iren nicht über meinen Schatten spingen können. Aber auch hier gibt es sicherlich andere Meinungen.

An sich reicht dir das Völkerkompandium und das C&C. Dann fehlen dir vier Battleboards und die Szenarien aus dem normalen Regelwerk. Muß man nicht unbedingt haben, jedoch sind die Szenarien wesentlich interessanter als die aus dem C&C. Mußt Du halt abschätzen ob es dir den Aufpreis wert ist.

Im Zweifelsfall spielst Du die Anglo Dänen zuerst als Iren und dann später als Anglo Dänen (...und holst dir falls sie dir gefallen sollten "richtige" Irenminis *g*). Normalerweise dauert es nicht sooooo lange bis zur zweiten Fraktion. 🙂
 
Erstmal danke für die Tipps.

An eine Zweitarmee hab ich auch schon gedacht 😉, aber proxen will ich ja eigentlich gar nicht *diese Colaflasche ist ein Carnifex 😉*. Es geht mir auch um eine historisch nachvollziehbare Darstellung. Ich denke mir bei einigen Bildern die so im Netz zu finden sich auch: „das wäre mir jetzt zu viel Gold an der Rüstung, dann lieber Bronze“ oder ähnliches. Oder ich überlege ob die von GB angebotenen „shield transfers“ nicht doch ein bisschen zu filigran/ akkurat sind, obwohl sie zweifellos super aussehen.


Ich habe mir nur gedacht, es gibt im Endeffekt drei Typen von Truppen (Hearthguard > Warrior > Levy) die entsprechend ihrem Können /Ausbildung/Ausrüstung abgestuft sind. Dabei wollte ich dann zum Beispiel für die Hearthguard der Iren eben original GB Iren mit entsprechend gerüsteten Hearthguard anderen Fraktionen bzw. Hersteller (sollten natürlich passen, also nicht grad Byzantiner, oder Rus etc. 😉) passend mischen. Ebenso bei Warrior und Levy.

Sämtliche irischen Warlords von GB tragen ja schließlich auch ein Kettenhemd und ähneln damit anderen Warlords/ gerüsteter Truppen anderer Völker. Und ich bezweifle einfach, dass ein lokaler Warlord im Irland der Zeit, der einiges an Männern unter seinem Banner vereint, der einzige sein soll der ein Kettenhemd besitzt.
Klar im Falle der Iren, kann man natürlich, bezogen auf die Optik im Spiel, den Warlord super von den anderen Truppen unterscheiden, aber das muss ja deswegen nicht historisch korrekt sein, dass nur er ein Kettenhemd trug. Ich denke, der innere Kreis der Gefolgsleute eines Warlords wird immer die beste verfügbare Ausrüstung gehabt haben. Unabhängig davon ob es sich um einen Warlord in Irland oder sonst wo handelte. Ich habe in den letzten Tagen immer mal wieder die irischen Bezeichnungen der Truppen (Fianna=Hearthguard / Bonnacht = Warrior und Kerns=Levy) gegoogelt.
Man findet viele Bilder ungerüsteter Krieger, die wohl vorrangig als Inspiration von GB und anderen Herstellern dienten, aber eben auch Krieger mit typischen Helmen und Kettenhemden die man auch von anderen Völkern kennt. Verwundert mich jetzt auch nicht wirklich, da die Iren ja schließlich auch ein nordeuropäisches Volk sind und zu der Zeit demnach ähnlich geprägt und auf einem ähnlichen Stand sein müssten wie ihre Nachbarn.
Nachbarvölker haben sich ja gegenseitig immer beeinflusst und auch Ausrüstung wird so manches Mal seinen Besitzen gewechselt haben, wenn auch nicht unbedingt immer freiwillig 😉.
Ich würde jetzt auch Anglo-Dänen ggf. mit beispielsweise einigen wenigen Sachsen mischen, schon alleine um Dopplungen an Minis zu vermeiden (oder eben hässliche Minis auszusortieren). Ich will ja nicht eine komplette Anglo-Dänen Warband als Iren spielen, sondern wenige Minis tauschen.

Die irischen berittenen Truppen unterstreichen eigentlich ganz gut was ich meine. Vier Krieger davon drei mit Kettenhemd und einer ohne. Wenn man es in die Realität überträgen würde, würde es der vierte Krieger sich doch nicht entgehen lassen auch an eins zu kommen.
http://www.grippingbeast.co.uk/SI06_Irish_Mounted_Fianna_Hearthguards_4--product--3183.html

Dieses Projekt unterstreicht auch gut worauf ich hinaus will.
http://studiotomahawk.freeforums.org/donburg-s-irish-t4766.html


Gruß
[FONT=&quot]Kor

[/FONT]
 
Ok. Dann habe ich dich missverstanden und war quasi auf dem Holzweg (...will Iren spielen, kauft sich spontan AD, möchte aber immer noch Iren spielen ergo proxt Iren mit AD Minis). :stupid:

Ich persönlich kann mich mit der ein oder anderen AD Mini als Iren Veteranen nur bedingt anfreunden und bei den ersten beiden Bildern von dem link denke ich quasi sofort zuerst an Norse Gael und nicht an Iren, aber.....wie man dort auch sieht kann das Ganze doch klappen wenn man das richtige Maß findet und die Warband entsprechend bemalt. Wenn es gut gemacht ist paßt es dann letztendlich doch noch. :thumbsup:
 
Moin,
bevor ich meinen Senf zu Deinen Fragen abgebe - erstmal ein paar Anlaufstellen in HH - keine Ahnung ob Du die schon kennst:

-TTS Eimsbütteler Str. 13, 22769
-WCH
http://www.warhammer-hamburg.de/index.php?nxu=47982744nx59506
-WG Elbe
http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/476-WG-Elbe

Solltest Du nicht schon Bekannte haben, die Saga spielen, sind da Deine potentiellen Mitspieler zu finden 🙂

Was Du mit Deinen Püppchen anstellst ist Dein Ding .... muss Dir gefallen - aber wenn es Deinen Mitspielern nicht passt -isses doof ... ;-)

Nu zu den Fragen:
1: Jetzt stellt sich mir die Frage: Kämpften viele Iren einfach ohne Rüstung? Selbst die Hearthguard hat bei GB keine Rüstung. Ist das also historisch totaler Müll wenn ich jetzt die elitäre Hearthguard zumindest zum Teil gepanzert darstelle?
Irische Hearthguard und Krieger haben in den Saga Regeln eine verminderte Rüstung gegen Beschuss.
Man kann zwei Hearthguard zu "Helden aufwerten" - die kann man als "Elite" sehen ... die haben auch "vernünftige" Rüstung.

2. Ich hatte dran gedacht Levy zum Teil aus der Dark Age Box von GB zu bauen. Wenn jetzt ein Trupp Wurfspeere tragen würde, kann man denen dann der Optik wegen Schilde in die Hand drücken oder geht das gar nicht? Ich weiß das SAGA sehr flexibel ist und nur wenige unterschiede bei Waffen gemacht werden, aber ist ein Schild regeltechnisch von Belang?
Levies/Bauern keinen Schild zu geben finde ich sehr schön, um sie besser von Kriegern unterscheiden zu können.
Levies/Bauern aus der Dark Age Warrior Box von GB zu bauen ist imho ne "Budget Lösung" - modetechnisch waren zu der Zeit, Kleidchen/Tuniken wohl eher en vogue.

3. Die Iren können sowohl einen berittenen als auch unberittenen Warlord aufstellen. Sind beide Optionen sinnvoll oder macht vielleicht nur eine regeltechnisch Sinn? Würde gerne Ulf the Querrelsome als normalen unberittenen Warlord einsetzen.
In manchen Situationen/Szenarien/Match-ups kann ein berittener Warlord Vorteile bringen ... sammel erstmal Spielpraxis - red mit anderen Hamburgern ... da sind auch einige die Iren spielen.

4. Völkerkompendium und Regelbuch Crescent/Cross reicht? Hab gehört das Letzteres die überarbeitete Version des normalen Regelbuch ist.
Siehe oben - Kingslayers Post

5. Was wäre denn eine sinnvolle Startaufstellung für den Anfang?
Zur Aufstellung - bei Saga ist jede Aufstellung die genug Saga-Würfel generiert spielbar - was passiert wenn man die Püppchen auf den Tisch stellt, hängt von Szenario,Gegnerfraktion und Verteilung des um den Tisch versammelten Könnens/Erfahrung und Glück ab 🙂

Mein Tip - mach erstmal ein paar Spielchen, bevor Du Dir Kram kaufst und bemalst, bloss weil ein Fremder aus nem Forum das angepriesen hat. In Hamburg sind 40+ Saga Spieler - da sollte es möglich sein, ein paar Spielchen ohne eigene Püppchen zu machen.
 
Danke für die Links, der TTS ist sogar der Laden meines Vertrauens 😉.


>>> Was Du mit Deinen Püppchen anstellst ist Dein Ding .... muss Dir gefallen - aber wenn es Deinen Mitspielern nicht passt -isses doof ... ;-)



Ich merke gerade wieder warum ich bisher immer einen Bogen um historische TTs gemacht habe. Ich meine klar sollte es dem Mitspieler auch Spaß machen, aber muss das deshalb zum Krampf werden…
Klar vielleicht stört sich jemand daran, dass ich gerne "Ulf the Quarrelsome" als normalen Warlord einsetzen möchte. Aber Fakt ist, nicht mein Mitspieler kauft/ bemalt meine Minis und warum sollte ich etwas kaufen wollen das mir nicht gefällt. Ulf jedoch gefällt mir absolut und ich weiß das ich Lust drauf habe diese Figur zu bemalen.
Ich erhebe dabei keinerlei Ansprüche auf absolute historische Richtigkeit (und ich bezweifle das GB oder ein anderer Hersteller dies tut) kann jedoch auch nicht nachvollziehen warum es historisch passend sein soll das jeder Ire ohne Rüstung rumgelaufen sein soll nur weil die bei SAGA Abzüge gegen Beschuss bekommen 😉 oder GB gerade solche Minis verkauft.
Es treffen ja schließlich keine uniformen Römer auf Barbaren. Dabei würde es eine Uniformität geben und ich würde sicherlich keinen Barbaren an die Spitze einer Römischen Armee stellen, aber in der Zeit von SAGA bezweifle ich sehr, dass man einen Sachsen von einem Waliser von einem Bretonen auf den ersten Blick unterscheiden kann. Vor allem wenn er nur eine Tunika trägt, oder so etwas immer identisch aufgebautes wie eine Kettenrüstung. Wenn ich jetzt also die bei GB alle mit Tuniken bekleideten Truppengattungen der Iren Optik stärker differenzieren möchte in dem ich z.B. bei den Hearthguard den ein oder anderen mit Kettenrüstung oder Kettenrüstung + Helm, bei Warrior den ein oder anderen mit Tunika + Helm und bei Levys alles nur mit Tunika aufstelle ist das unirisch...
Es mag ja Mitspieler geben die meinen, dass wenn sie nicht genau wie vom Hersteller aussehen, keine echten Iren sind aber wenn ich sage das mein Warlord eine Leibgarde aus voll gerüsteten Krieger mit Dänenaxten hat weiß ich nicht was dagegen sprechen sollte oder historisch nicht möglich sein soll. Und Iren in Kettenhemden sehen nun mal genau so aus wie xyz in Kettenhemden.
Ich würde es ja verstehen wenn das jemand nicht passend findet wenn ich Byzantiner oder Rus da reinpacken würde, da diese schon sehr eigene Rüstungen haben. Aber bei normalen in Britannien verbreiteten Kettenrüstungen und schlichten Helmen kann ich da nichts sehen was Anstoß geben könnte.:huh:

Versteh mich nicht Falsch aber Gripping Beast verkauft dieselben Levys bei Iren und Norse Gael genauso wie die Levys bei Sachsen, Anglo-Dänen und Bretonen die gleichen sind. Das ist ja auch absolut ok weil es eben Minis für eine Zeit sind, die bis auf ein paar Ausnahmen, eher wenige Unterschiede in Kleidung aufwies. Zumindest Regional. Nur warum sollten Levys unirischer werden wenn ich die anglo-dänischen (Speer, Tunika, Beinbekleidung) mit den irischen Levys (Speer, Tunika, teilweise Beinbekleidung) mische? Der einzige Zweck des mischen ist doch Variation in die Minis zu bekommen. Ansonsten hat man eben 12 Minis und 4 Posen.:dry:
 
Jetzt hast Du uns missverstanden. 😛

Alles was geschrieben wurde ist als "es wären wünschenswert wenn" zu verstehen! 😉
Natürlich darfst Du Ulf als normalen Warlord spielen. Warum auch nicht? Ich selber spiele Brodir als normalen Warlord der Norse Gael. Alles gar kein Problem.
Ebenso darfst Du gerne verschiedene Hersteller/Fraktionen mischen wenn dir danach ist. 8 AD Veteranen als Iren Veteranen - potenziell unschön. 2-3 davon in einer größeren Einheit - warum nicht wenn das Gesamtbild stimmig ist? Kennst Du die Pagan Rus Warband von Kim (hat schon ein paar mal "best painted" gewonnen)? Finde ich es persönlich schön das dort ein Mix von verschiedenen Völkern auf dem Tisch steht - bedingt. Stört es mich - nope! Insbesondere weil das Gesamtbild durchaus stimmig ist.

Gerade unter den SAGA Spielern hat man zumindest in 9 von 10 Dingen absolut kein Problem damit mal Fünfe gerade sein zulassen.
Alles gut! Also locker durch die Hose atmen. 🙂
 
Puuuh... sehe ich hier in Teilen doch deutlich anders, muss ich sagen...

Die Frage ist halt, von welcher "Ecke" man kommt. Die meisten Leute, die vorher eher bei den Fantasy-Systemen (einschließlich Sci-Fi, also eben alles, was irgendwie fiktional ist) unterwegs waren, sind eben Systemspieler. Die Leute, die eher aus der historischen Ecke kommen, sind Epochenspieler. Die stoßen jetzt bei Saga aufeinander und das klappt dann nur bedingt...

Klar kannst du sagen, dass du deine Modelle bemalst, dass du entscheidest, was du auf den Tisch stellst und wie deine Warband am Ende aussieht. Allerdings kann dein Mitspieler auch vollkommen frei entscheiden, dann seine Figuren nicht auszupacken. Das ganze hat auch nichts mit irgendeinem "Gekrampfe" zu tun, sondern mit einem bestimmten Spielgefühl, dass man erleben will. Sonst könnte ich auch Happy-Hippo-Figuren aufstellen...

Klar, wenn du sagst, dass deine Iren Rüstungen haben sollen, warum nicht, aber dann nimm doch bitte keine Anglo-Dänen. Die sind optisch schon am Ende der Dark Ages unterwegs und bis die Iren so eine Ausrüstung bekamen, sind wir dann schon gemütlich im 12. Jahrhundert. Das ist einfach zu modern für die grüne Insel. Nimm doch einfach die Elite-Jungs der Northern Gael. Die haben Rüstungen und ohnehin sehr viel Kontakt zu den Iren, daher eine ähnliche Optik. Du hast ja das Völkerkompendium. Da sind die meisten Warbands ja in Regionen eingeteilt. In aller Regel kannst du innerhalb der Regionen die Modelle ganz gut mischen. Die Anglo-Dänen gehören dann eher in das Kapitel "Verteidiger Englands", die Normannen zu den "Erben des römischen Reiches", di Waliser sind etwas schwieriger, die Wikinger ebenfalls. Die Jomsvikings kann man gut mit den beiden Rus-Fraktionen mischen.

Der Punkt ist ja nicht, dass alles historisch richtig sein muss (Wer bei Geschichte mit Wahrheit kommt, hat das Prinzip von Geschichte eh nicht verstanden), es geht nur darum, groben Unfug zu vermeiden. Und wenn du einen Anglo-Dänen bei den Iren unterbringst, dann ist der Kollege eben mal 100-150 Jahre zu früh dran.

Ich würde dagegen jedenfalls so nicht spielen wollen, wenn ich nicht gerade Anglo-Normannen aufstellen würde, die aber eben eindeutig erst nach dem Frühmittelalter auftreten.

Worum geht es denn hier eigentlich? Geht es darum, einen Fehlkauf zu bereinigen oder darum, ein paar gerüstete Iren aufzustellen? Im Falle von ersteren würde ich den Marktplatz vorschlagen und da die Box gegen Iren tauschen, im Falle der zweiten Möglichkeit würde ich mir Northern Gael besorgen.
 
Mir ist zwar klar das man überspitze Beispiele ganz gerne mal zu Argumentation verwendet aber dein Happy-Hippo-Vergleich hinkt jetzt mal gewaltig. Ich spreche nicht davon Space Marines als Iren auszugeben. Auch nicht davon Dunkelelfen oder gar napoleonische Truppen als Iren auszugeben sondern davon in Maßen vom Hersteller für diese Zeit vermarktete Minis derselben Region (Britische Inseln) zu mischen. Auf der sicherlich auch mal Ausrüstung den Besitzer gewechselt hat. Ich wusste jetzt aber auch nicht, dass die verkauften Anglo-Dänen optisch eher ihrer Zeit voraus sind.
Dennoch kann ich da jetzt nicht sehen, dass da kein Feeling aufkommen soll. Demnach würden Epochenspieler, die es ganz genau nehmen, nicht gegen einen Anglo-Dänen-Spieler spielen obwohl er die Originalfiguren besitzt, da sie ja nicht passend sind.
In einem solchen Fall hat der Gegenspieler sicherlich das Recht zu sagen, dass er nicht gegen den Anglo-Dänen spielt.
Aber glaub mir, wenn ich dieser Anglo-Dänen-Spieler wäre, würde ich selbst bei von im abgesegneten historisch korrekten Figuren nicht gegen so einen festgefahrenen Spieler spielen wollen. Denn in so einer Atmosphäre kommt bei mir kein Feeling auf.

Ich denke man sollte als Mitspieler auch ein bisschen Empathie mitbringen. Ich glaube jedoch, dass ich im TTS Hamburg da eh keine Probleme haben werde.


Versteh mich nicht falsch, ich bin selber recht skeptisch (deshalb ja meine anfänglichen Fragen ob es passen könnte) und bin z.B. der Meinung das die von GB verkauften Schild-Decals doch ein wenig zu filigran sind. Dennoch sehen sie gut aus also who cares.
Und das „gekrampfe“ war auf mich bezogen, weil ich immer Bedenken habe ob das alles so seine Richtigkeit hat wenn ich etwas im historischen Bereich mache.
Ich hätte auch sicherlich schon Minis von z.B. Bolt Action wenn ich mich nur mit Truppenmarkierungen und Farbschemen jener Zeit gut auskennen würde. So aber traue ich mich da eben noch nicht ran.


Das Völkerkompendium besitze ich nicht.


Ich möchte hier noch mal klarstellen, dass meine Frage sich darauf bezog, ob es möglicherweise passen könnte evtl. einige wenige Miniaturen der Anglo-Dänen als z.B. gerüstete Iren einzusetzen, nicht Anglo-Dänen als Iren zu spielen! Warum sollte ich da auch tun wollen, denn ich großen und ganzen gefallen mir die Iren sehr gut und die Anglo-Dänen gefallen mir ebenfalls immer noch! Da würde ich sie eher also Zweitarmee aufstellen oder tauschen/verkaufen.

Um es noch mal für die Iren im Detail aufzudröseln woran ich ursprünglich dachte:


- Hearthguard mit Speeren: würde ich gar nicht tauschen, da sie mir sehr gut gefällt. Nur Austausch von Dopplungen gegen passende Alternative wenn Dopplungen vorhanden (hatte zum Beispiel bei meinen Anglo-Dänen bei der Hearthguard eine Dopplung die ich auch bei ihnen tauschen würde).

- Hearthguard mit Dänenäxten: hier hatte ich hauptsächlich überlegt einen Austausch gegen Anglo-Dänen vorzunehmen da sie mir besser gefallen als die Originale. Für mich sind sie mit der berittenen Hearthguard sozusagen die Elite weshalb ich da gerüstetere Krieger als die Originalen optisch schicker fände. Aber Norse Gael würden auch gut aussehen (danke für den Tipp) also habe ich bereits Abstand zu meiner vorherigen Idee mit Anglo-Dänen genommen.


- Berittene Hearthguard: würde ich die Originale verwenden da diese mir sehr gut gefallen und nur im Falle eines zweiten berittenen Truppe auf andere Modell zurückgreifen.

- Warrior: gefallen mir auch sehr gut. Auch nur Austausch gegen passende Minis wenn Dopplungen vorhaben.

- Levy: bei den Original 12 Figuren/4 Posen, sehr unschön. Austauch durch Norse Geal nicht möglich da gleiche Figuren. Hier hatte ich evtl. angedacht auf vier 4 Originale, 4 Anglo-Dänen Levys oder eben die Dark Age Box zurückzugreifen. Oder eben Fremdhersteller.



Hoffe das ist dann jetzt klar geworden😎


Gruß
Kor
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anglo-Dänen sind nicht ihrer Zeit voraus, die gab es schlicht erst ab dem 11. Jahrhundert. Wenn die Ausrüstung eines Anglo-Dänen von einem Iren getragen wird, dann idt dieser Ire seiner Zeit ein gutes Stück voraus, weil die Iren da eben hinterher hinkten.Der Hippo-Vergleich passt schon. Der Punkt ist der: so sehr wie dir klar ist, dass der Hippo kein Space Marine ist, so sehr ist anderen klar, dass ein Anglo-Däne kein Ire ist. Und den stört es dann evtl. so sehr, wie dich der Hippo stören würde.
 
Falls noch gewünscht meine Gedanken zu den Iren, bzw. wie ich sie spielen würde. 😉

Kriegsherr (0 Punkte)
2x 12 Krieger (3 Punkte)
6 Veteranen und 2 Curaiths (2 Punkte)

Das wäre mein Grundgerüst für die Iren.
Je nachdem wie man drauf ist und/oder welches Szenario man spielt wäre der letzte Punkt eine der drei Optionen....

Brian und Ulf (dann mit 8 Veteranen)
12 Bauern
8 Hunde

Damit macht man sicherlich nichts falsch und man hat genug Abwechslung.
Potenziell könnte man auch einen Religiösen Berater als Glaubensführer spielen.

Kommt einwenig spät, aber vielleicht hilft es ja doch noch. 🙂