2. Edition Anfänger: Sylvaneth oder Vampire

Unkreativ

Aushilfspinsler
14. Oktober 2018
3
0
2.606
Hallo,
ich würde gerne mit Tabletop anfangen und meine Wahl steht zwischen den Sylvaneth und den Vampiren. Was ich mir erlesen habe...




Sylvaneth:
Wenige Modelle bei der Auswahl
Wenige Modelle durch hohe Punktkosten
Können über ihre Wälder teleportieren
Die Treelords schlagen gut zu
Kurnoth Hunter sind mächtige Fernkämpfer
Dryaden sind Kanonenfutter und Prügelknaben

Zusammengefasst: Die Treelords halten die Armee zusammen und zaubern, mit den Kurnoth Huntern hat man Zugriff auf Fernkampf und die Dryaden kämpfen ganz passabel an der Front




Vorweg zu den Vampiren:
Ich finde die Flesheaters und Nighthaunts (Geister ?) nicht interessant, mir geht es um eine reine Vampir Armee. Anscheinend sind aber nur die Helden Vampire, die restliche Armee besteht aus Skeletten?

Vampire:
Halbwegs Massearmee durch die Skelette?
Die Armee steht und fällt mit den Helden
Kein Fernkampf
Guter Nahkampf
Gute Magie

Zusammengefasst: Reine Nahkampf Armee mit Nekromantie und mächtigen Helden.

Da es keine Regimenter aus Vampiren gibt, außer den Blood Knights als Kavallerie, nehme ich an, dass man sich als Helden Mannfred zulegt, als mobile Eingreiftruppe die Blood Knights, für mächtige Unterstützung die Morghasts und ansonsten mit Skeletten um sich wirft?



Ich weiß, dass ich die Entscheidung selbst treffen muss, aber vielleicht kann mich hier jemand korrigieren oder noch weitere Infos liefern 🙂
 
Im Battletome Legions of Nagash gibt es sechs unterschiedliche "Armeezusammenstellungen" (Treuen).
Alle haben Zugriff auf das gesamten Einheitenrepetoire von Death abgesehen von den Flesh-Eater Courts und Nighthaunt.

Zwei dieser Treuen geben Vampiren einen Bonus. Am Ende des Tages hast du aber trotzdem nur deine handvoll Vampireinheiten, von denen bis auf Bloodknights alles Helden sind.
Wenn du allerdings 1-2 solide Einheiten Bloodknights dabei hast, kannst du Skelette, Zombies und Geister tatsächlich nur als Unterstützung einpacken.

Ich möchte nicht verschweigen, dass es sicher nicht der spielstärkste Aufbau ist, allerdings ist schon allein die Tatsache, dass es eine LoN Liste ist, viel wert.
 
Sylvaneth:
finde ich eine absolut stylischer Armee und fange die auch gerade als neue Armee an. Eine eine diversifizierte Auswahl aus Nah- und Fernkämpfer, welche dazu von Glaskanonen bis sehr widerstandsfähig reichen.
Habe schon jahrelang Tabletop und AoS Erfahrung, aber selbst ich finde den Spielstil herausfordernd, da man sich super viele Besonderheiten merken muss und sehr gezielt vorgehen muss, um zu töten (und nicht sofort getötet zu werden), das sinnvolle platzieren der Wälder ist auch nicht ohne und bringt eine komplett weitere Dimension ins Spiel.
-> sehe sie nicht als Anfängerarmee, da sie viel Frustfaktor enthält. Es darf mir hier aber gerne widersprochen werden 😛

PS: du hast Drycha vergessen und Kurnoth sind momentan sogar besser im Nahkampf als im Fernkampf ?
 
Spiele aktuell Sylvaneth, ist meine große Liebe im AoS- Universum. Finde die Modelle und deren Story so cool und schick dazu. Hab aktuell im Bestand: Alarielle (muss noch gebaut werden), Drycha, Branchwych, mehrere Treelords, Tree- Revenants, Kurnoths und Dryaden/ Citadel Woods. Bei letzteren merkt man, dass es ältere Modelle/ Wälder sind. Die Gussgrate sind teilweise schon grenzwertig und machen keinen Spaß. Beim Spielen machen die Bäume gut Spaß, hab separat noch 2500p SCE, welche längst nicht so viel Laune machen. Die Bemalung dessen macht auch richtig Spaß, die kleinen Dryaden kann man teilweise in wenigen Minuten sehr schick bemalen, während man sich bei den Treelords oder auch Kurnoths malerisch richtig schön austoben kann. Was man aber nicht aus den Augen verlieren sollte: Sylvaneth gehören zu den euro- teuren Armeen! Du brauchst einige Citadel Woods, welche auch über 20€ kosten. Das sind effektiv Euronen für 0 Punkte. Selber bauen wäre natürlich eine Alternative 🙂
Wünsche dir viel Spaß!