Anfänger tickt beim ersten Gelände völlig aus: Atomkraftwerk incoming. (WH 40k) WIP

BruderHethor

Hintergrundstalker
27. Oktober 2002
1.161
1
6.924
37
Servus zusammen,

mich hat letztes Wochenende unser wundervoller Spielabend dazu animiert auch mal meine Geländebaufähigkeiten in die Waagschale zu werfen. Irgendwie bin ich dabei dann größenmäßig ein kleinwenig ausgerastet und bin nun gerade dabei ein AKW in der größe einer Standart-GW Platte (60x60) für unsere Stadtkampfkarte zu bauen. Habe Sonntag Abend angefangen, Montag nachmittag bis Abend und den ganzen Dienstag gebaut :x. Das Dach und die Frontwand sind Modular. D.h das Gebäude ist von innen und außen bespielbar. Sofern es intakt ist, nimmt man einfach die Frontplatte ab, setzt das Dach wieder auf und kann den Innenraum (Fenster) und das Dach gleichzeitig bespielen. Wenn das Gebäude zerstört wäre, lässt man einfach das Dach mit ab und stellt nur das Grundgerüst hin.

Details sind im Innenraum noch nicht groß vorhanden. In den kleinen Raum kommt der eigentliche Reaktor rein, den will ich Ebenfalls modular machen (Einen ganzen und einen kaputten), so kann man das Teil auch geil für Missionsziele verwenden. In den großen Raum kommt etwas zum Transport von den Brennenstäben(Knicklichter xD) zum Abklingbecken(Unter dem abgeschrägten Dachstück). Entweder eine kleine Lore oder evtl. einen Kran, wobei ich eher zur Lore tendiere, da man mit nem festen Kranaufbau so schlecht an die Fenster kommt.

Für Details (Kabel, Platinengedöns evtl. Lüfter für obendrauf etc.) hab ich noch nen Steinalten funktionsuntüchtigen Labtop, den werd ich dann mal auseinander nehmen.

Außenansicht vorne (geschlossen mit Front)
Anhang anzeigen 181690


Außenansicht von hinten (Fensterreihen)
Anhang anzeigen 181691


Außenansicht (ohne Dach mit Front)
Anhang anzeigen 181692


Außenansicht vorne ohne alles
Anhang anzeigen 181693

Vogelperspektive (hinten das oben erwähne Abklingbecken)
Anhang anzeigen 181694

Außenansicht front geöffnet (Außen und innen bespielbar)
Anhang anzeigen 181695

Ich würde sagen: Soweit die gröbsten Details rein von der Gebäudestruktur sind da und ich würde jetzt als nächsten Schritt anfangen zu verputzen und die Grundfarbe für die Mauern/Wände und den Boden etc. aufzutragen.(Da ich die Innenraumdetails ja Modular halten will) Das Ding ist,.. ich habe das Styrodur mit diesen Kacheln verwendet, die will ich aber gern wieder aus den Wänden rausbekommen, bzw. dass sie einfach nicht so heftig sind. Ich hab ziemlich schiss was das Mischverhältnis angeht, da ich hier keinerlei Erfahrung habe. Habe hier mal einwenig gestöbert und was gelesen von Leim, Sand, Farbe, Wasser (25/30/25/20). Kann ich das so probieren? Ich wills im Himmels willen nicht mit dem nächsten Schritt verhunzen, weil mir da zuviel Arbeit, Herzblut und noch tolle Ideen drinnen Stecken.

Ich habe da: Abtönfarbe vom Praktiker/Obi(Schwarzgrau, grau, 2 Brauntöne), ne dicke Flasche Ponalexpressleim, Spielsand (15kg), und Wasser kommt auch aus meinem Hahn 😀.

Allgemein verwendete Materialien:

- Styrodurplatten mit diesem Kachelmuster ausm Obi
- Styropordeckenplatten mit Struktur
- Tonnenweise Zahnstocher
- Ponal Expressleim
- Abflussrohr
- Kupferrohrstücke
- Papprolle vom Zewa


Meinungen, Tipps, Ratschläge grad zu den Mischverhältnissen und ob ichs direkt mit Farbe vermischt und auftragen soll sind dringend gewünscht.

Bitte geht nicht zu hart mit mir ins Gericht, das ist das erste mal, dass ich mich an sowas wage. 😉

So long: Vielen Dank für eure Kreativen Ergüsse
 
Sieht sehr vielversprechend aus... Bin ja mal gespannt was, du aus dem Laptop alles verwendest 🙂

Mir sieht es nur zu wenig nach Tech aus. Bei 40K stehen ja meist so zentrale Sachen wie Kraftwerke unter der Fuchtel des Adeptus Mechanicus und das sieht irgendwie leider so gar nicht danach aus.

...muss nicht sein. Die Energieversorgung ist sicherlich auf allen Planeten anders geregelt, und wenn die Welt eben noch nicht so weit entwickelt ist und kein geld hat, dann sehen die atomkraftwerke eben etwas rustikaler aus 🙂
 
Mir sieht es nur zu wenig nach Tech aus. Bei 40K stehen ja meist so zentrale Sachen wie Kraftwerke unter der Fuchtel des Adeptus Mechanicus und das sieht irgendwie leider so gar nicht danach aus.

Naja das Ding ist, Ich hab ja oben bereits erwähnt, dass die Details ausm Innenraum noch garnicht ausgearbeitet sind und quasi nur der Rohbau erstmal steht. Klar hat es nicht die Aufteilung/Proportionen von nem richten Atomkraftwerk, aber ich hab echt versucht so vom Grundaufbau her alles reinzubekommen (Der Dicke Kühlturm, der kleine hohe Turm, die Runde Kuppel über dem Reaktorraum, Abklingbecken). Klar sieht das Teil jetzt nicht übertrieben Futuremäßig aus (Glaub dafür bin ich noch nicht geübt genug), aber ich find eh, dass grad die Architektur vom Imperium a) schon relativ rustikal wirkt und b) heisst es ja nicht unbedingt, dass das Teil auf dem Mars beim Adeptus selbst steht ^^(dafür find ichs immer noch größenmäßig zu mickrig). Das soll einfach auf ne Stadtkampfkarte drauf und der größte Teil an Gebäuden, der es umgibt wird eh Ruinenschrott sein ^^

Und wie bereits erwähnt, Futuremäßige Details und vorallem der Reaktor powered by Red Bull kommen ja als Modulare Teile noch da rein und die werd ich schon mit haufen von Kabeln und anderm Platinengedöns vollpacken.

Was mir aber echt am Herzen liegt, klärt mich wegen der Leim/Sand/Farb/Wasser-frage auf.. ^^
 
Muss mich meinen Vorrednern anschließen. Ich hätte kdas Kraftwerk nicht als solches erkannt und das Dach ist mit dem Pfannkuchenvergleich leider gut beschrieben.

ABER! Du schreibst, Du seist Anfänger. Heißt das, Du hast vorher noch nie Gelände gebaut? Wenn dem so ist, Hut ab. Für ein Erstlingswerk ist das schon sehr präsentabel, da kenne ich schlechteres von alten Hasen.

Ich würde Dir empfehlen, das Dach auch nur aus ein oder zwei Schichten zu machen und entweder mit darunter verlaufenden Streben oder mit Dreikantaufsätzen, die es dann auch zugleich in yposition halten würden, zu stabilisieren.

zu Deiner Frage bzgl. Leim/Sand/Wasser Mischung kann ich nichts sagen, würde Dir aber empfehlen, die Wände mit einer feinkörnigen Strukturakrylpaste zu bestreichen. Die gibts billig im Bastelgeschäft Deiner Wahl und sorgt für eine Oberfläche, die feinkörnigem Raumputz ähnelt.
wenn du Dich nicht doch für die Kachelstruktur entscheidest, die - a la Half Life Labortrakte - auch sehr atmosphärisch wirken kann. Sieht dann halt nicht aus wie GW Gelände, aber das soll es wohl auch nicht?
 
Das mit dem Youtubevideo stimmt, bzw. mich erinnerts an das Video von den "ausrastenden Nerds auf Physikveranstaltung" von Big Bang..
Die Pfannkuchengeschichte fällt mir leider seit ihr es gesagt habt extrem auf, aber ich habe schon versucht dem irgendwie entgegen zu wirken indem ichs soweit möglich "verputzt" habe ^^. Ich hab jetzt auch mal das ganze mit Farbe/Leim/Sandgemisch bestrichen und war egtl. ganz easy. ^^ Das mit den 3 Kanthölzern ist ne gute Idee 🙂 thx. werd ich iwie auch noch versuchen dranzubekommen. Der Hintergrund, warum ich die Dachmauern so weit runtergezogen habe ist, dass man dadurch ne Art Sichtschutz vor der Kante hat, wo das Dach aufliegt. Teilweise hab ich das Kachelmuster jetzt drinne gelassen. Das mit dem Modellbaugeschäft ist generell ne gute Idee. Das müsst ich demnächst mal machen, einfach weil ich auch mal gucken will was es da so an Zeug gibt, dass ich zum Ausschmücken benutzen kann.

Fotos stell ich morgen nochmal paar rein. Muss das Teil bis Samstag wenigstens halbwegs bespielbar machen. Hab aber so noch ein paar coole Ideen um das Alles dann, wenns ans Schmücken geht, noch einwenig aufzupeppen.

Und ja, das ist das erste Geländeteil, das ich jemals gebaut habe, abgesehen von der Vulkan-Dinospielwelt mit meinem Vater als ich 6 war,.. und mitlerweile bin ich 26 😛... Also nein, keine Erfahrung...
 
Hier sind die oben erwähnten Bilder:

Habe die stellen wo es zu Pfannkuchig aussah, soweit es geht verputzt. Danach habe ich es Dunkelgrau/Schwarz grundiert und Hellgrau gebürstet (Soll bis Samstag halbwegs Spielbereit sein)... Als nächstes mach ich mich an schnick schnack, ders einwenig aufpeppt. 🙂

Edit: Iwas hat mit den Bilder nicht gestimmt, hab es aber noch ein klein wenig verziert, damits für Samstag erstmal spielfertig ist. Siehe hier:

Anhang anzeigen 181893
Anhang anzeigen 181894
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee für das Geländestück find eich auf jeden Fall nicht schlecht und auch deine Materialauswahl ist gut/interessant. Als Kernkraftwerk geht das allerdings nicht durch, eher als irgendeine Industrieanlage, denn eine abgerundete Kuppel macht noch kein Kernkraftwerk und es gibt auch genügend ohne eine solche Kuppel. 😉

Deine Bemalung finde ich etwas arg schlicht. Wenn du eine Partien mit einer anderen Grundfarbe bemalst und danach ggf noch grau drüber bürstest, kannst du dem ganzen wesentlich mehr Charakter (und Kontrast) verleihen. Danach vielleicht noch etwas Weathering und so und es kann nen echter Hinkucker werden.
 
Danke für den Tipp,.. 🙂 Mich stört das auch einwenig, dass das Ding so extrem in Stein gemeißelt aussieht.. Nur weis ich nicht genau ob ich das Gebäude an sich aufhellen soll oder einfach den Boden und das Gebäude so dunkel lassen, wobei ich eher zum Gebäude tendiere, da der Kontrast zwischen dem Moos und der Gebäudefarbe extrem heftig ist.

Und ja, mit dem Kernkraftwerk ist tatsächlich einwenig hoch gegriffen 😛.. aber ich fang ja auch erst an mit dem Geländebau ^^
 
Was zB einfach umsetzbar wäre und viel bringt:
Dem Rand des Daches eine Metallverkleidung (zB aus Pappe mit aufgeklebten Nieten und/oder erkennbaren Segmenten) verpassen, diese dann in einer anderen Farbe bemalen (rot, grün oder blau) und am Ende ggf noch Rost, Staub oder derartiges aufmalen.
Gleiches (evtl ohne zusätzliche Pappe und nur Farbe) sollte auch gut für die Türrahmen und Begrenzungen der unteren Ebene und der Rampen gehen. Auch die Rohre schreien nach einer anderen Farbe (und nach Rost ^^)

Zusätzlicher Ansatz wäre die Aufbauten auf dem Dach (Kuppel, Schornsteine, "Lüstungsanlage") in einem etwas andere Farbton als dem Hauptteil des Gebäudes zu bemalen und schon hast du noch etwas mehr Leben im Objekt.