Servus zusammen,
mich hat letztes Wochenende unser wundervoller Spielabend dazu animiert auch mal meine Geländebaufähigkeiten in die Waagschale zu werfen. Irgendwie bin ich dabei dann größenmäßig ein kleinwenig ausgerastet und bin nun gerade dabei ein AKW in der größe einer Standart-GW Platte (60x60) für unsere Stadtkampfkarte zu bauen. Habe Sonntag Abend angefangen, Montag nachmittag bis Abend und den ganzen Dienstag gebaut :x. Das Dach und die Frontwand sind Modular. D.h das Gebäude ist von innen und außen bespielbar. Sofern es intakt ist, nimmt man einfach die Frontplatte ab, setzt das Dach wieder auf und kann den Innenraum (Fenster) und das Dach gleichzeitig bespielen. Wenn das Gebäude zerstört wäre, lässt man einfach das Dach mit ab und stellt nur das Grundgerüst hin.
Details sind im Innenraum noch nicht groß vorhanden. In den kleinen Raum kommt der eigentliche Reaktor rein, den will ich Ebenfalls modular machen (Einen ganzen und einen kaputten), so kann man das Teil auch geil für Missionsziele verwenden. In den großen Raum kommt etwas zum Transport von den Brennenstäben(Knicklichter xD) zum Abklingbecken(Unter dem abgeschrägten Dachstück). Entweder eine kleine Lore oder evtl. einen Kran, wobei ich eher zur Lore tendiere, da man mit nem festen Kranaufbau so schlecht an die Fenster kommt.
Für Details (Kabel, Platinengedöns evtl. Lüfter für obendrauf etc.) hab ich noch nen Steinalten funktionsuntüchtigen Labtop, den werd ich dann mal auseinander nehmen.
Außenansicht vorne (geschlossen mit Front)
Anhang anzeigen 181690
Außenansicht von hinten (Fensterreihen)
Anhang anzeigen 181691
Außenansicht (ohne Dach mit Front)
Anhang anzeigen 181692
Außenansicht vorne ohne alles
Anhang anzeigen 181693
Vogelperspektive (hinten das oben erwähne Abklingbecken)
Anhang anzeigen 181694
Außenansicht front geöffnet (Außen und innen bespielbar)
Anhang anzeigen 181695
Ich würde sagen: Soweit die gröbsten Details rein von der Gebäudestruktur sind da und ich würde jetzt als nächsten Schritt anfangen zu verputzen und die Grundfarbe für die Mauern/Wände und den Boden etc. aufzutragen.(Da ich die Innenraumdetails ja Modular halten will) Das Ding ist,.. ich habe das Styrodur mit diesen Kacheln verwendet, die will ich aber gern wieder aus den Wänden rausbekommen, bzw. dass sie einfach nicht so heftig sind. Ich hab ziemlich schiss was das Mischverhältnis angeht, da ich hier keinerlei Erfahrung habe. Habe hier mal einwenig gestöbert und was gelesen von Leim, Sand, Farbe, Wasser (25/30/25/20). Kann ich das so probieren? Ich wills im Himmels willen nicht mit dem nächsten Schritt verhunzen, weil mir da zuviel Arbeit, Herzblut und noch tolle Ideen drinnen Stecken.
Ich habe da: Abtönfarbe vom Praktiker/Obi(Schwarzgrau, grau, 2 Brauntöne), ne dicke Flasche Ponalexpressleim, Spielsand (15kg), und Wasser kommt auch aus meinem Hahn 😀.
Allgemein verwendete Materialien:
- Styrodurplatten mit diesem Kachelmuster ausm Obi
- Styropordeckenplatten mit Struktur
- Tonnenweise Zahnstocher
- Ponal Expressleim
- Abflussrohr
- Kupferrohrstücke
- Papprolle vom Zewa
Meinungen, Tipps, Ratschläge grad zu den Mischverhältnissen und ob ichs direkt mit Farbe vermischt und auftragen soll sind dringend gewünscht.
Bitte geht nicht zu hart mit mir ins Gericht, das ist das erste mal, dass ich mich an sowas wage. 😉
So long: Vielen Dank für eure Kreativen Ergüsse
mich hat letztes Wochenende unser wundervoller Spielabend dazu animiert auch mal meine Geländebaufähigkeiten in die Waagschale zu werfen. Irgendwie bin ich dabei dann größenmäßig ein kleinwenig ausgerastet und bin nun gerade dabei ein AKW in der größe einer Standart-GW Platte (60x60) für unsere Stadtkampfkarte zu bauen. Habe Sonntag Abend angefangen, Montag nachmittag bis Abend und den ganzen Dienstag gebaut :x. Das Dach und die Frontwand sind Modular. D.h das Gebäude ist von innen und außen bespielbar. Sofern es intakt ist, nimmt man einfach die Frontplatte ab, setzt das Dach wieder auf und kann den Innenraum (Fenster) und das Dach gleichzeitig bespielen. Wenn das Gebäude zerstört wäre, lässt man einfach das Dach mit ab und stellt nur das Grundgerüst hin.
Details sind im Innenraum noch nicht groß vorhanden. In den kleinen Raum kommt der eigentliche Reaktor rein, den will ich Ebenfalls modular machen (Einen ganzen und einen kaputten), so kann man das Teil auch geil für Missionsziele verwenden. In den großen Raum kommt etwas zum Transport von den Brennenstäben(Knicklichter xD) zum Abklingbecken(Unter dem abgeschrägten Dachstück). Entweder eine kleine Lore oder evtl. einen Kran, wobei ich eher zur Lore tendiere, da man mit nem festen Kranaufbau so schlecht an die Fenster kommt.
Für Details (Kabel, Platinengedöns evtl. Lüfter für obendrauf etc.) hab ich noch nen Steinalten funktionsuntüchtigen Labtop, den werd ich dann mal auseinander nehmen.
Außenansicht vorne (geschlossen mit Front)
Anhang anzeigen 181690
Außenansicht von hinten (Fensterreihen)
Anhang anzeigen 181691
Außenansicht (ohne Dach mit Front)
Anhang anzeigen 181692
Außenansicht vorne ohne alles
Anhang anzeigen 181693
Vogelperspektive (hinten das oben erwähne Abklingbecken)
Anhang anzeigen 181694
Außenansicht front geöffnet (Außen und innen bespielbar)
Anhang anzeigen 181695
Ich würde sagen: Soweit die gröbsten Details rein von der Gebäudestruktur sind da und ich würde jetzt als nächsten Schritt anfangen zu verputzen und die Grundfarbe für die Mauern/Wände und den Boden etc. aufzutragen.(Da ich die Innenraumdetails ja Modular halten will) Das Ding ist,.. ich habe das Styrodur mit diesen Kacheln verwendet, die will ich aber gern wieder aus den Wänden rausbekommen, bzw. dass sie einfach nicht so heftig sind. Ich hab ziemlich schiss was das Mischverhältnis angeht, da ich hier keinerlei Erfahrung habe. Habe hier mal einwenig gestöbert und was gelesen von Leim, Sand, Farbe, Wasser (25/30/25/20). Kann ich das so probieren? Ich wills im Himmels willen nicht mit dem nächsten Schritt verhunzen, weil mir da zuviel Arbeit, Herzblut und noch tolle Ideen drinnen Stecken.
Ich habe da: Abtönfarbe vom Praktiker/Obi(Schwarzgrau, grau, 2 Brauntöne), ne dicke Flasche Ponalexpressleim, Spielsand (15kg), und Wasser kommt auch aus meinem Hahn 😀.
Allgemein verwendete Materialien:
- Styrodurplatten mit diesem Kachelmuster ausm Obi
- Styropordeckenplatten mit Struktur
- Tonnenweise Zahnstocher
- Ponal Expressleim
- Abflussrohr
- Kupferrohrstücke
- Papprolle vom Zewa
Meinungen, Tipps, Ratschläge grad zu den Mischverhältnissen und ob ichs direkt mit Farbe vermischt und auftragen soll sind dringend gewünscht.
Bitte geht nicht zu hart mit mir ins Gericht, das ist das erste mal, dass ich mich an sowas wage. 😉
So long: Vielen Dank für eure Kreativen Ergüsse