8. Edition Anfängerarmee bei den Vampiren

Sanowahn

Testspieler
15. Januar 2013
105
8
5.751
Hiho,

nachdem ich nun frisch bei Warhammer bin und mit den Hochelfen angefangen habe (weil sie in der Grundbox waren) ich aber schon länger ein Auge auf die Vampire geworfen habe, wollte ich mir mal Gedanken mache über eine Armee machen. Besonders gut bei den Vampiren gefallen mir der Hexenthron und Mortisschrein, welche beides absolute Eyecatcher sind - genau wie die Vargheist. Die 3 Elemente würde ich sehr gerne in die Armee aufnehmen.

Weiter habe ich hier schon ne ganze Menge gelesen und auch die Einheitenwochen durchgestöbert etc, jedoch bin ich mir bei den Kernauswahlen uneins. Zombies finde ich sehr cool, jedoch neigt die Tendenz ja eher zu Skeletten wie es mir scheint. Sind diese um ein so vieles haltbarer, oder liegt der Punkt eher darin, dass sie offensiver einfach besser sind. Gut, die Werte der Zombies sind jetzt nicht so berauschend im Vergleich - aber vielleicht habe ich da einfach noch etwas übersehen. Für die Modelle der Zombies/Skelette und evtl. Ghule würde ich auf die von Mantic zurückgreifen (60er Zombiehorde, 40er Skeletthorde und 20er Ghule). Damit dürfte denke ich ein guter Kern bis 2k Punkte eigentlich abgedeckt sein, oder? Aber wie sieht es mit dem Größenvergleich aus? Habe da schon etwas gegoogelt - aber die Bilder waren jetzt für mich nicht so aufschlussreich. Passen sie in etwa zu den GW Modellen oder sind da wirklich sehr große Unterschiede vorhanden?

Auch verstehe ich nicht so recht, warum viele die Vampire in die zweite Reihe der Skelette stellen und wie das genau funktioniert, da ja Helden neben das Kommando in die erste Reihe sollen und in der zweiten nur Unterstützungsattacken geben dürfen - also nicht das volle Potential entfallten können. Kann mich da jemand aufklären?

Und wieso sieht man den Hexenthron so selten in Listen? Ist er schlecht oder einfach nur anfällig gegen die Attacken?

Meine Idee einer Liste sähe in etwa so aus:

*************** 1 Held ***************

Vampir, General, Upgrade zur 2. Stufe
+ Hexenthron
+ Schwere Rüstung
+ Ogerklinge, Verzauberter Schild
+ Rote Wut
+ Lehre der Vampire
- - - > 469 Punkte


*************** 3 Kerneinheiten ***************

60 Zombies
- - - > 180 Punkte

40 Skelettkrieger, Speere, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 230 Punkte

20 Gruftghule, Champion
- - - > 210 Punkte


*************** 4 Eliteeinheiten ***************

3 Vargheists, Champion
- - - > 148 Punkte

Leichenkarren, Speer, Unheiliger Sog
- - - > 121 Punkte

5 Sensenreiter
- - - > 150 Punkte

20 Verfluchte, Zweihandwaffen, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 270 Punkte


*************** 1 Seltene Einheit ***************

Mortis-Schrein
- - - > 220 Punkte


Insgesamte Punkte Vampirfürsten : 1998

Meine Idee dahinter:

Die Kerneinheiten Zombies und Skelette maschieren in der Front des Hexenthrons und des Mortis-Schreins und der Gruftghule. Der Leichenkarren unterstützt die Kerneinheiten weiter durch seine Fähigkeiten, am besten zwischen Ghulen, Zombies und Skeletten. Da die Kerneinheiten nun nicht so viel Output an Schaden haben, bekommen sie Unterstützung durch den Hexenthron und die Verfluchten. Der Mortis-Schrein kann in bestehende Kämpfe eingreifen, vorallem mit dem Hexenthron und als zweiter Unterstützer fungieren. Vargheists kümmern sich um die Kriegsmaschienen des Gegners und die Sensenreiter kümmern sich mit um kleinere Einheiten und Kriegsmaschienen. Soviel zu der Theorie.

Nun ist eure Hilfe gefragt. Ich bin über jede Anregung und Hilfen dankbar!

LG
Sanowahn
 
Ich (oder bessere meine bessere Hälfte) hat ebenfalls einige Manticmodelle. Die Skelette und auch die Verfluchten lassen sich mit denen super darstellen.
Die Zombies sind ok, wobei ich da eher zu Modellen aus anderen Armeen raten würde, die du einfach "umbringst"
Eine Einheit aus Zombie Ungors, Helfen Speerträgern, Skaven, Skinks, Goblins etc sieht einfach cool aus, meiner Meinung nach.

Die Guhle von Mantic sind eher nicht so mein Fall da ist das aber denke ich Geschmackssache (hätte da aber noch einige, wenn du sie magst, schreib mir ne KM).
Die Kavalerie hat niedlich kleine Pferde. Die sind echt Mini, gerade im Vergleich zu Chaospferden...

Generell würde ich Einheiten nicht mischen.
Also keine Mantic Skelette zusammen mit GW Skeletten in eine Einheit. Aber eine Armee aus Einheiten von den jeweiligen Herstellern, kann sich auf jeden Fall sehen lassen.

(Achja, legendär sind natürlich auch die Zomblins von Titan Forge 🙂 )
 
Ich hatte nicht vor GW Skelette, Zombies und Ghule mit denen von Mantic zu mischen- einfach aus dem Grund weil ich diese GW-Modelle nicht sonderlich mag. Die Skelette sind mir, ebenso wie die Zombies, einfach zu Comic-mäßig und auch unproportioniert.

Für die Sensenreiter und Verfluchten, sowie für den Rest (Vampire, Thron/Schrein, Vargheist etc) wollte ich schon auf die GW Modelle zurückgreifen.

Mit der Zombifizierung von Fremdarmeen wollte ich erstmal noch warten. Erstmal will ich mir einen Grundstock zulegen und mit dem mehr Erfahrung sammeln, bevor ich mit Umbauten anfange (unter anderem weil ich da auch noch 2 Projekte bei 40k habe).

Bisher besitze ich nur das Armeebuch und die Schwarze Kutsche, 6 Geister, ein Fluchfürst und 4 Banshees (welche ich noch von meinen Dämonen besitze). Ich denke beim Einkauf der Kernauswahlen dürfte ich nicht viel falsch machen, nur gerade der Rest, wie Helden, Elite und Seltene Einheiten ist eher die Frage ob das so Sinn macht, oder ob es nur Geldverschwendung ist.
 
Ich finde die Zombies von Mantic extrem geil! Alleine die Ideen und Darstellungen der Modelle sind sehr kreativ und sehen Meilen weit besser aus, als die von GW. Der Rest der Untotenmodelle (Ausnahme von Fledermäusen jeder Art) Finde ich die aktuellen Modelle von GW sehr nice! Ich habe meine Armee in diesem Zusammenhang gemischt und finde die Modelle passen sehr gut zueinander!

Zu deiner Aufstellung. Zombies sind reine Blocker! Sie Blocken andere Einheiten und dienen nicht dazu eine andere Einheit aus zu schalten... es sei denn man hat Glück und der Gegner reibt sich dran auf. Sie sollten, wenn möglich, auch immer wieder neu hoch gezaubert werden, weil die Verluste doch recht hoch ausfallen können. Mir wurde mal in einer Runde eine Zombieeinheit von 60 Modellen, bis auf eines 😀, ausgelöscht! Was man nicht vergessen sollte, dass sie auch durch ein verlorenes Kampfergebnis fallen.

Der Hexenthron ist ein Streitwagen und dadurch auch recht langsam... es ist ein einzelnes Modell, das sogar noch als großes Ziel gilt, dass heißt, dass er mit General drinnen, zum Ziel Nr. 1 erklärt wird und recht schnell durch Beschuss und Zauber fallen kann.

In deiner Liste fehlt noch ein Backup für den General... sollte dein General ausgeschaltet werden, zerfällt deine Armee und das jede Runde! Hast du aber einen zweiten Zauberer mit Vampir Lehre drin, wird das bröseln aufgefangen.
 
Da würde sich ein Meisternekromant anbieten, wenn ich den gegen die Sensenreiter und evtl ein paar Zombie eintausche, oder? Viele spielen ja bei 2k schon einen Vampir und 2 Necros. evtl muss ich da nochmal umstellen.

Hilft es den Zombies nicht, wenn sie durch andere Einheiten, wie dem Hexenthron oder Verfluchte durch einen Flankenangriff Unterstützt werden? Dass die kleinen wenig reißen können bin ich mir bewusst, aber durch Support von 1-2 weiteren Einheiten sollte man das doch auffangen können, oder?
 
Okay, dann werde ich die Zombies auch nur als reine Blocker spielen, Skelette und Ghule als etwas besser kämpfende Kerneinheit.

Gut, aber kommen wir mal zu der Frage: Wie genau funktioniert dass mit dem Vampir in der zweiten Reihe, und liefert er nicht nur Unterstützungsattacken? Benötigt man dazu 2 weitere Helden, die neben das Kommando in die erste Reihe gestellt werden müssen?
 
Gut, aber kommen wir mal zu der Frage: Wie genau funktioniert dass mit dem Vampir in der zweiten Reihe, und liefert er nicht nur Unterstützungsattacken? Benötigt man dazu 2 weitere Helden, die neben das Kommando in die erste Reihe gestellt werden müssen?

Du hast es erfasst in allen Punkten! 😉 Ich finde es lohnen eigentlich nur Nekromanten in der zweiten Reihe... wenn man überhaupt so viele Charaktere in ein Regiment stecken will ^^ Ich finde, Vampire gehören in die erste Reihe, weil die einfach zu viel Nahkampfoutput haben und dieses in der zweiten Reihe verlieren.
 
So, ich habe jetzt nochmal hin und her überlegt und finde irgendwie keine Möglichkeit gescheit einen zweiten Zauberer als Backup mit aufzunehmen. Da ich die Nekros jetzt erstmal nicht so cool von den Modellen her finde (Ja leider ein wichtiger Punkt, ich will eine sehr stimmige Armee haben und mich nicht auf irgendwelche Kompromisse bei Modellen einlassen, die mir optisch nicht gefallen und nachher in der Vitrine immer stören 😉 ) habe ich einfach nen zweiten Vampir mit aufgenommen, und die Größe auf 2500 Punkte Hochgeschraubt - für das Gesamtprojekt.

1 Kommandant: 521 Pkt. 20.8%
1 Held: 456 Pkt. 18.2%
3 Kerneinheiten: 635 Pkt. 25.4%
4 Eliteeinheiten: 664 Pkt. 26.5%
1 Seltene Einheit: 220 Pkt. 8.7%

*************** 1 Kommandant ***************

Vampirfürst, General, Upgrade zur 4. Stufe
+ Schwere Rüstung
+ Ogerklinge, Talisman der Bewahrung, Verzauberter Schild
+ Rote Wut, Rasendes Blut, Sinnbild des Schreckens
+ Lehre der Vampire
- - - > 521 Punkte


*************** 1 Held ***************

Vampir, Upgrade zur 2. Stufe
+ Hexenthron
+ Schwere Rüstung, Schild
+ Talisman der Ausdauer
+ Rote Wut
+ Lehre der Vampire
- - - > 456 Punkte


*************** 3 Kerneinheiten ***************

60 Zombies
- - - > 180 Punkte

40 Skelettkrieger, Speere, Musiker, Standartenträger, Champion
+ Kreischendes Banner
- - - > 255 Punkte

20 Gruftghule
- - - > 200 Punkte


*************** 4 Eliteeinheiten ***************

3 Vargheists
- - - > 138 Punkte

5 Sensenreiter
- - - > 150 Punkte

20 Verfluchte, Zweihandwaffen, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 270 Punkte

Leichenkarren, Speer, Hexenfeuer
- - - > 106 Punkte


*************** 1 Seltene Einheit ***************

Mortis-Schrein
- - - > 220 Punkte


Insgesamte Punkte Vampirfürsten : 2496

Somit bleibt mir dann auch von den Modellen her genügend Flexibilität für kleinere Spiele.

Vorerst würde ich dann für die ersten Spiele in 6 Wochen gerne folgendes Spielen:

1 Held: 239 Pkt. 23.9%
4 Kerneinheiten: 260 Pkt. 26.0%
2 Eliteeinheiten: 348 Pkt. 34.8%
1 Seltene Einheit: 150 Pkt. 15.0%

*************** 1 Held ***************

Vampir, General, Upgrade zur 2. Stufe
+ Schwere Rüstung
+ Ogerklinge, Verzauberter Schild
+ Rote Wut
+ Lehre der Vampire
- - - > 239 Punkte


*************** 4 Kerneinheiten ***************

30 Zombies
- - - > 90 Punkte

30 Zombies
- - - > 90 Punkte

5 Todeswölfe
- - - > 40 Punkte

5 Todeswölfe
- - - > 40 Punkte


*************** 2 Eliteeinheiten ***************

3 Vargheists
- - - > 138 Punkte

15 Verfluchte, Zweihandwaffen, Musiker, Standartenträger, Champion
- - - > 210 Punkte


*************** 1 Seltene Einheit ***************

3 Gespenster
- - - > 150 Punkte


Insgesamte Punkte Vampirfürsten : 997

Gegner werden dabei Skaven und Oger sein. Meint ihr die Liste hat gegen die beiden Völker wenigstens etwas Erfolg, oder sollte ich auf Skelette und anderes Untotes setzen. Von den Ogern habe ich bisher noch so gar nichts mitbekommen, bei den Skaven nur ein wenig.

Der Vampir soll bei der kleinen Liste in den Block Verfluchte, Zombies als Blocker und Todeswölfe sollen Kriegsmaschienen Jagen, genauso wie die Vargheists.
 
Ich finde die Liste eigtl. ganz gut, kannst du definitiv gegen die Skaven spielen würd ich sagen.
Was sollen die 3 Gespenster erledigen?
Ich würde dir zu den Sensenreitern raten auch wenn es vllt. nur 5 sind aber die können richtig böse sein! Falls du sie spielen willst musst du aber aufpassen das sie nicht lange in Sklavenblöcken feststecken lieber durchreiten und gleich seine hinteren Reihen angreifen, da Skaven einfach in die Sklavenblöcke reinzaubern können was das einzige Mittel gegen die Reiter sein dürfte :happy:

Bei den Skaven kannst du dich drauf einstellen das sie Skaven-Sklaven Horden stellen werden und wenn er auf Masse spielen will nicht nur eine. Ich würde gegen Vampire sogar eine WBK mitnehmen, da fliegen die Knochen nur so wenn die trifft :happy:. Rattenoger find ich gegen Vampire auch ziemlich gut, brauchen sich nicht vor Beschuss fürchten und haben Raserei und sind damit Immun gegen Angst, wenn er diese stellt musst du sie mit deinen Verfluchten angehen, die können mit Ihrer Rüstung einiges Aushalten und können mit dem Vampir genügend Schaden anrichten um die Roger aufzuhalten.
 
Zu deiner Ersten Liste:

Ich finde der Hexenthron frisst zu viele Punkte... ich habe ihn zwar selber noch nie gespielt, aber ich würde lieber noch einen Vampir oder sogar zwei Nekromanten mit nehmen, anstatt den Throne.

Wenn du mehrere Zauber hast, kannst du deine Zombies auch kleiner aufstellen (2x30 oder 3x20) Dadurch kannst du im Spiel mehr Masse aufbauen und den Gegner einfach abblocken, oder Verluste schneller kompensieren.

Der Leichenkarren ist so eine Sache für sich... er unterstützt zwar deine Einheiten sehr gut, aber er ist verdammt langsam! Wenn dann musst du ihn durch Magie in den Hintern treten, damit er den Anschluss nicht verliert.

Die Verfluchten mit Zweihandwaffe sind schon sehr geil, aber du musst davon ausgehen, dass du als letztes zuschlägst und dann sollte man mehr als 20 Stück haben. Vielleicht den Karren raus und dafür 10 Verfluchte mehr...

Zu deiner zweiten Liste:

Da fehlt dir wieder das Backup, wenn den General ausgeschaltet wird. Vielleicht doch mal überlegen, ob ein Nekromant doch sinnvoll wäre? 😉

15 Verfluchte sind auch hier wieder zu wenig... ich würde die Gespenster raus nehmen und dafür die Verfluchten vergrößern. Wenn du einen körperlosen Blocker haben möchtest, dann nimm ein Geisterschwarm mit.
 
Von Avatars of War gibt es einen schönen Nekro. Alternativ kannst du auch bei einem der vielen Onlineshops mal schauen. Musst nicht immer nach Nekromanten suchen, oft eignen sich auch normale menschliche Zauberer oder Magier der Dunkelelfen ganz gut.

Ich hab mir einen aus einem Hochelfenmagier gebaut:

p1000124v58g3lpuoj.jpg
 
So, nachdem ich nun auch eine Nekromantin gefunden habe, und so langsam alles für den großen Einkauf bereit ist, kommt nun noch der letzte wichtige Punkt: Die Bemalung!

Ich habe nun vor mal mit The Army Painter zu arbeiten und Zombies, Ghule und Skelette zu dippen. Jedoch kommt hier schon das nächste Problem. Skelette werden mit dem Skeleton Bone grundiert, Zombies und wahrscheinlich auch Ghule mit Barbarian flesh, obwohl mir das noch zu "fleischig" wirkt. Doch welche Quickshade wäre nun die Wahl?

Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht, was würdet ihr mir raten?