Ich musste gestern nacht mal schnell was nachschauen und bin dabei durch Zufall auf eine Seite gestoßen, die mich an meinen Physikunterricht in der Schule erinnert hat. Dabei stellte sich mir ein interessantes Problem, dass irgendwie in der Schule ignoriert wurde:
Wenn ich x Batterien in Reihe Schaltet, erhöht sich die Spannung um das x-Fache!
Wenn ich y Batterien parallel schalte, erhöht sich die Stromstärke um das y-Fache!
Wenn ich nun mehrere Batterien sowohl in Reihe als auch in Serie schalte komme ich auf kleine Probleme!
Annahme: Ich schalte 2xAAA 1,5V Baterien parallel damit verdoppelt sich die Stromstärke (keine Ahnung, wie hoch die liegt, sagen wir 1000 mA) also auf 2000 mA. Nun kann ich eine weitere Batterie dahinter in Reihe schalten, wodurch sich die Spannung auf 3 Volt erhöhen müsste, während die Stromstärke bei 2000 mA verharrt. (Soweit logisch)
Nun kam mir aber der Gedanke: Wenn ich 2x2 parallel geschaltete Batterien in Reihenschaltung nehme, was passiert dann?
Durch die Parallelschaltung habe ich 2 Pakete, mit jeweils 3 V und 2000mA. Diese schalte ich hintereinander, wodurch sich die Stromstärke aufaddiert und bin also bei:
Stromstärke 2000 mA und Spannung 3 Volt, eben exakt das Ergebnis des obigen Beispiels mit 3 Batterien!
Irgendwas sagt mir, dass das in der Realität so nicht funktionieren kann und nicht der einzige Unterschied die verlängerte Stromabgabezeit seien kann, oder täusche ich mich und liege mit meiner Rechnung richtig?
Wenn ich x Batterien in Reihe Schaltet, erhöht sich die Spannung um das x-Fache!
Wenn ich y Batterien parallel schalte, erhöht sich die Stromstärke um das y-Fache!
Wenn ich nun mehrere Batterien sowohl in Reihe als auch in Serie schalte komme ich auf kleine Probleme!
Annahme: Ich schalte 2xAAA 1,5V Baterien parallel damit verdoppelt sich die Stromstärke (keine Ahnung, wie hoch die liegt, sagen wir 1000 mA) also auf 2000 mA. Nun kann ich eine weitere Batterie dahinter in Reihe schalten, wodurch sich die Spannung auf 3 Volt erhöhen müsste, während die Stromstärke bei 2000 mA verharrt. (Soweit logisch)
Nun kam mir aber der Gedanke: Wenn ich 2x2 parallel geschaltete Batterien in Reihenschaltung nehme, was passiert dann?
Durch die Parallelschaltung habe ich 2 Pakete, mit jeweils 3 V und 2000mA. Diese schalte ich hintereinander, wodurch sich die Stromstärke aufaddiert und bin also bei:
Stromstärke 2000 mA und Spannung 3 Volt, eben exakt das Ergebnis des obigen Beispiels mit 3 Batterien!
Irgendwas sagt mir, dass das in der Realität so nicht funktionieren kann und nicht der einzige Unterschied die verlängerte Stromabgabezeit seien kann, oder täusche ich mich und liege mit meiner Rechnung richtig?