Anfängerfrage: Gibt es Basics zur Armeeerstellung?

Bischob

Aushilfspinsler
26. März 2017
3
0
4.601
Hallo zusammen.
Wie der Titel schon sagt, geht es um eine Anfängerfrage.
Vorher kurz etwas zu mir, da ich hier neu bin und dies mein erster Thread ist.
Ein Freund und ich haben beschlossen, dass es jetzt Zeit ist, mir WH40k anzufangen. Einen Versuch, mit WH Fantasy anzufangen, gab es schon vor 20 Jahren, aber dies ging leider aufgrund der finanziellen Situation als Schüler schief.
Jetzt mit 37 sieht es zum Glück schon anders aus und da wir unsere seltenen Treffen nicht immer am Tresen oder vor der Playstation verbringen wollen, steht jetzt dieses neue Hobby vor uns.
Der Freund wird CMS spielen und ich entschied mich für die Dark Eldar. Vorliegend sind bislang Regelbücher und die jeweiligen Codici.


Jetzt zur eigentlichen Frage: Gibt es Grundsätze oder Faustregeln zur Erstellung von Armeen?
Ich kann natürlich Google bemühen und finde zig Listen, die ich nachkaufen und spielen könnte, aber darum geht es nicht, auch wenn diese Listen sicher erprobt und mit viel Hirnschmalz erstellt wurden. Wir möchten lernen unsere eigenen Listen zu erstellen und im Zweifelsfall auch verstehen, warum bestehende Listen funktionieren.
Nur um damit zu beginnen fehlt uns irgendwo der Ansatzpunkt. Es gibt so viele Einheiten, viele Sonderregeln, eine Menge an Ausrüstung und daher riesige Kombinationsmöglichkeiten an Einheiten und Equipment. Google und Youtube tragen auch noch zur weiteren Verwirrung bei, da es Beispielsweise zu jeder Einheit zig unterschiedliche Meinungen gibt. Wir ertrinken quasi in Möglichkeiten und Informationen.


Woran erkenne ich "gute/brauchbare" Einheiten und gute Kombinationen von Einheiten? Und woran passende Ausrüstung für diese Einheiten? Gibt es Faustregeln für Armeen (1HQ, dazu x% Nahkämpfer und y% Fernkämpfer, oder so? Ist es besser viele Einheiten in ihrer Standartausführung zu nehmen, oder lieber weniger Einheiten, denen man dann aber bestimmte Zusätze gekauft hat, für jede Einheit ein Transportmittel, usw.?
Uns beiden fehlt leider die Zeit und das Geld erst mal alle verfügbaren Einheiten einer Armee in ausreichender Anzahl zu kaufen und zu bemalen, um einfach try & error zu machen?
Daher würden wir gerne mit Sinn und Verstand an die Sache ran gehen, aber wie gesagt, fehlen uns die Ansätze.

Vielleicht habt ihr ja den einen oder anderen Schubser in die richtige Richtung, für zwei Anfänger.

Vielen Dank schon mal,
Bisch
 
Es gibt keine Allgemeine Lösung manche Armeen sind in ihre Rolle ob Nah- oder Fernkämpfer bereits fest gelegt. Und man muss beim Listen schreiben auch schauen was möchte ich damit erreichen.

Will ich eine Tunierliste spielen sind diese meist recht festgelegt da sie mit einem weiten Feld von Gegnern klar kommen müssen oder nehmen hin das sie gegen bestimmte Gegner keine Chance haben welche dann als Missmatch angesehen werden.

Dann kannst du noch deine Liste auf einen Gegner zu schneiden wenn du z.B. weißt mein Gegener ist CSM brauchst du bestimmte Sachen nicht mitnehmen bzw gerade diese.

Oder du spielst eine Armee fluffig weil du ein bestimmten Aspekt aus der Story nachbilden willst.

Da du ja vornehmlich gegen deinen Kumpel anfängst musst du dir jetzt Gedanken machen was seine Armee kann und diese Eigenschaften kontern.

Als Beispiel, gegen Necrons sind Fahrzeuge nicht so gut,da sie diese sehr gut über die Sonderregel der Gauss Waffe tot Streifen.

Gegen deine Dark Eldar sind beispielsweise Mönströse Kreaturen nicht so gut da deine Giftwaffen ihre Verteidigung über hohe Stärke umgehen und dafür relativ schnell sterben.
 
Empfehlenswert waere mit dem im Codex befindlichen Pflicht Kontingent zu starten und sich dann anhand der Schlachtfeldrollen, Modelle auszusuchen die einem zusagen. Mit Waffen kannst du alles machen was du willst, spielen musst du dann halt dementsprechend. Granaten, Bomben, explosive Gegenstände haben ja viele Einheiten optional womit du ja immer noch eine Chance hast. Ansonsten ist natürlich so weiter die Waffe ballert um so besser...
Was nartürlich nicht verkehrt ist wenn du Nahkampf und Fernkampf Waffen in deiner Einheit hast.
Wobei ich den Nahkampf immer etwas kompliziert und langatmig finde wenn du 4 bis 8 verschiedene Nahkampfwaffen in deiner Einheit hast.

Als Ziel waere dann nartürlich dein Kontingent aus dem Kodex voll zu machen mit allen Möglichkeiten die du bei den einzelnen Einheiten vorfindest.

Dann brauchst du natürlich Gelände was optional auch mit Federtasche und Radiergummi machbar ist wenn deine Figuren schön bemalt sind!

Erste Gemetzel in Offenem Gelände zum abschätzen von Entfernungen und Möglichkeiten des Schiessens sind dann auch von Vorteil.

Hinzu kommt dass du für das Pflicht Kontingent auch kein Buch brauchst die paar Waffen und Fähigkeiten der Modelle sind schnell gelernt so dass das Spielen auch wesentlich fluffiger wird.
Wenn du dann irgentwann die Würfel komplett ignorierst und nur noch der Story folgst hast du's geschafft.
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Wenn ich euch richtig verstanden habe, wäre es sinnvoll sich den Feind, der bei mir ja vorerst immer der selbe sein wird, genauer anzuschauen und mich über seine Stärken und Schwächen zu informieren. Das klingt auf jeden Fall plausibel. Also am besten noch den Codex der CSMs kaufen?

Das mit dem Pflicht Kontingent ist eine gute Idee, danke. Und die Bestückung kann ich mir dann aus dem Stärken und Schwächen beider Codici ableiten.

Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ist das bestücken mit Ausrüstung. Der Pool verfügbarer Gegenstände ist ja recht groß. Wenn ich die Einheiten durch gehe und die ganzen schönen Sachen sehe, fühle ich mich ja fast wie ein kind im Süßigkeiten Laden. Da könnte ich alles dran kleben was geht. Ich bin da wirklich etwas überfordert.

Vielen Dank noch mal!
 
Also ich halte nichts davon, die Aufgaben Nah- und Fernkampf in einer Einheit zu kombinieren. Dann können sie zwar beides, aber eben beides nur so halb. Daher Faustregel #1: Jeder Trupp sollte eine klare Aufgabe haben. Es ist einfach Schade, wenn man einem Fernkampftrupp noch eine teure Nahkampfwaffe mitgiebt, von der man eigentlich gar nicht will, dass sie diese auch benutzen, da dann die teuren Kanonen nicht schießen können.
Beim Stichwort teuer kommen wir zur Faustregel #2: Die einheiten nicht so übertrieben aufpumpen. Etwas zusätzliche Ausrüstung ist zwar ganz gut, in manchen Fällen auch absolut empfehlenswert, aber gerade bei wenigen Punkten bringen ein paar mehr Modelle auf dem Tisch meistens mehr, als eine Exotische Sonderfertigkeit, die man am Ende dann nur einmal braucht, weil das Modell in Runde zwei schon draufgegangen ist.
Faustregel #3 ist: Sei dir über deinen Spielstil klar. Turnierspiele oder eher Bier und Brezeln? Wie bereits gesagt wurde, ist man beim Turnierspiel eben sehr auf Effektivität bedacht. Das ist dann aber auch eher dieses Listen abschreiben, wenn man selbst die Regeln noch nicht gescheit kennt.
Bei nem B&B Spiel kann man auch mal etwas ungewöhnlichere Dinge versuchen oder auch mal eine Codexleiche aufstellen, weil man das Modell einfach toll findet. Notfalls mit Hausregeln.
Was man gerade braucht hängt auch sehr vom Gegner ab. Setzt der Chaot beispielsweise auf viel 3er Rüstungen wird der Dark Eldar wohl entsprechende Waffen mit Durchschlag 3 aufstellen, um diese Rüstungen zu knacken. Dann stellt der Chaot vielleicht Kultiosten oder so auf, um die niedrige Feuerrate dieser Waffen mit deren Masse aufzufangen...

Im Zweifelsfall findet ihr in den Völkerspezifischen Subfohren sicher die beste Beratung.

Gelände kann man übrigens auch mit Stufenhügeln aus Büchern sehr gut gestalten, wenn man mal ein paar Sichtblocker braucht.
 
Fangt auf jeden Fall mal klein an.

Einen Haufen Modelle kaufen und gleich riesige Spiele machen ist nicht so gut wenn man die Regeln noch nicht ganz verinnerlicht hat.

Also erst mal 1 HQ und 2 Standard und dann ein paar Runden machen.

Wenn das erledigt ist, bekommt man langsam ein Gefühl woran es hakt wenn man verloren hat oder man versteht langsam was die Einheiten gut können wenn man gewinnt.
Dementsprechend dann den Codex durch schauen und die Armee ergänzen. Immer schön langsam, dann wirds was würde ich sagen.

Bei der Ausrüstung ist auch schon alles gesagt, selbst wenn man nur die hier so genannten "Bier&Brezel" Spiele macht, sollte man trotzdem immer überlegen ob man die Ausrüstung mit ihren coolen Regeln wirklich braucht. Meistens kostet so ein Ausrüstungsgegenstand nämlich so viel wie ein oder mehrere Modelle eines Trupps, oftmals macht es dann eher Sinn dort mehr Leute einzupacken anstatt dem fancy Bikerhelm mit Federn für den Anführer.

Außerdem noch eine Sache, macht euch vertraut mit dem magnetisieren von Modellen. So kann man z.B. Waffenoptionen leicht austauschen wenn man später feststellt, dass sie einem gar nicht gefallen und man muss nicht zig unbrauchbare Modelle bauen und bemalen nur weil man sich die Option auf die und die Waffe offen halten will.

Gelände und ausreichend großes Spielfeld ist auch sehr wichtig, einfach weil es die Spiele interessanter macht, ansonsten gewinnt nämlich einfach derjenige der mehr Feuerkraft aufbringt. Mir persönlich macht außerdem Gelände selber bauen viel mehr Spaß als vorgefertigtes Gelände kaufen.

Ich würde empfehlen, holt euch erstmal einen Archon/Succubus und 2 Trupps Kabalenkrieger (Wyches sind nicht so pralle, aber du kannst sie gerne mal ausprobieren, einen Trupp davon zu haben ist vielleicht sogar in Zukunft gar nicht schlecht wenn die Nahkampfregeln irgendwann wieder stärker werden sollten) und Transporter, ich würde sagen vielleicht einfach mal einen Raider und eine Venom. Die Chaoten erstmal einen General, einen Trupp CSM und Kultisten, ggf ein Rhino.

Ihr werdet dann nach ein paar Runden merken, dass die DE nix aushalten und von der Platte gefegt werden wenn sie ihre Mobilität nicht ausnutzen und die Chaoten eben immer versuchen müssen ranzukommen weil sie sonst aus der Ferne zerlegt werden. Und mit den Erkenntnissen passt ihr eure Armeen dann an. Vielleicht die DE um eher widerstandsfähige Einheiten erweitern, vielleicht Grotesquen als Bodyguards für den Archon/Succubus, die halten gut was aus, wollen aber am liebsten auch transportiert werden und ggf Biker oder Sprungtruppen für die CSM, damit sie beweglicher werden. Oder man erweitert noch mehr in Richtung der natürlichen Stärken der Armeen, Reaver Jetbikes für die DE (extrem mobil) und Havoks oder Chosen mit Spezialwaffen im Rhino für die CSM (halten ein wenig was aus, teilen aber vor allem sehr gut aus).

Hoffe ich hab mich verständlich genug ausgedrückt und das hilft euch weiter.

Willkommen im Forum und im Hobby auf jeden Fall 🙂
 
Ich rate euch momentan zu folgenden, vor allem da ihr zu einer interessanten Zeit angefangen habt. Holt euch Codex und das Regelbuch, welches ihr auch durchaus günstig erstehen könnt wenn ihr nach dem kleinen Regelbuch sucht das es in den Start Boxen wie Dark Vengeance gibt. Meist verkaufen die Leute dieses Regelbuch einzeln und recht günstig.

Im Sommer steht evtl. eine komplett neue Edition an weshalb ich mich jetzt erst einmal nicht mehr zu kräftig in irgendwelche Listentaktiken oder ähnliches reinfuchsen würde. Ich würde euch einfach empfehlen, schaut euch im Regelbuch das CAD (Kombiniertes Kontingent) genau an und spielt ausschliesslich danach. Eure Armeewahlen sind gegeneinander recht gut gebalanced wie ich finde, weshalb ihr kaum etwas falsch machen könnt. Ignoriert für den Anfang auch sämtliche Erweiterungsbücher und Kampagnenhefte und all den klimbim drumherum. Genauso würde ich momentan völlig auf allierte verzichten.

Wenn ihr also Codex und Regelbuch habt lest sie sorgfältig durch und fangt an eure ersten Listen zu erstellen. Kauft euch für den Anfang mindestens 1 HQ und 2 Standards damit ihr das kombinierte Kontingent stellen könnt. Dann würde ich rein nach gefallen weiter einkaufen. Modell X sieht cool aus oder gefällt mir aus einem anderen Grund? Dann immer her damit, scheis egal was der derzeitige Konsens ist ob das Modell schlecht ist oder nicht, denn wie schon angesprochen steht bald ein Editionswechsel an das heist was heute top ist kann morgen flop sein und umgekehrt. Ausserdem werdet ihr viel zeit mit dem zusammenbauen und anmalen verbringen und es gibt nichts besseres um die eigene Motivation zu killen wie ein Modell das einem überhaupt nicht zu sagt vom optischen her ansprechend zu bemalen, nur weil seine Regeln gerade etwas besser sind.
 
Vielen Dank noch mal.
Da der Kollege schon ein paar Einheiten hat, werde ich mir wohl die Dark Eldar Starterbox zulegen. Da sind dann ja 1HQ und zwei normale Truppen bei, denke ich. Auch die Aussage, dass es sinnvoller ist nicht zu sehr auf Zusatzausrüstung zu schielen und stattdessen die Truppengröße etwas zu erhöhen, finde ich für den Anfang ziemlich gut. Auf die Idee, dass man erst mal mit kleineren Armeen spielt, sind wir gar nicht gekommen, und das entspannt die Sorge, dass man sich für hunderte Euro Zeug kauft, das sich nach den ersten zwei Terminen als nutzlos erweist. Eure Antworten haben mir schon ziemlich gut geholfen, in meiner Planlosigkeit.

Das mit dem Magnetisieren werde ich mir auch anschauen, macht ja sicher Sinn, diese Übung von vornherein zu machen.

Ich fasse dann noch mal zusammen, was ich hier gelernt habe:
  • Wichtig: Regelbuch und Codex, um die Einheiten und die Ausrüstung kennen zu lernen.
  • Stärken und Schwächen der eigenen Armee identifizieren.
  • Sich über die Einheiten der gegnerischen Armee schlau machen.
  • Für den grundlegenden Aufbau einer Armee gibt es einmal ein vorgeschlagenes Kontingent im Kodex.
  • Alternativ kann man auch mit kleinen Armeen gegeneinander antreten (1HQ, zwei Standard Trupps) und auf den gewonnen Erfahrungen weiter aufbauen.
  • Bei der Trupp-Zusammenstellung ist zu beachten, dass jeder Trupp eine klare Aufgabe haben sollte, nach der man die Truppe zusammenstellt und ausrüstet.
  • Bei der Trupp-Zusammenstellung sollte auch darauf geachtet werden, dass es keine Mixtur aus Nah- und Fernkampf gibt, da die Truppe sonst in beiden
  • Bereichen schwächelt.
  • Es ist wichtig, dass man ausreichend Gelände hat (Improvisieren ist ok), damit die gefechte nicht nur stupides Geballer werden.
  • Und erkennt man doch, dass eine gekaufte Einheit doch nicht zum eigenen Spielstil passt oder nicht konkurrenzfähig ist: nicht ärgern, denn bald wird ein neues GRW heraus kommen, dass alle Stärken und Schwächen neu würfeln kann.
  • Das Magnetisieren von Figuren ist nützlich, damit man auch optisch erkennt, was welche Einheit ausgerüstet hat und man dabei flexibel bleibt.

Vielen Dank noch mal für die Infos und das nette Willkommen im Forum und Hobby, ihr habt mir sehr geholfen!
Bisch
 
Deine Zusammenfassung ist absolut stimmig, vor allem braucht es für den Anfang wirklich keine riesigen Streitmächte auf beiden Seiten. das entwickelt sich von alleine. Mein Tipp gerade für den Anfang schaut das ihr wie schon gesagt 1 HQ und 2 Standard beschafft ein paar Testspielchen macht und dann einfach schaut was euch für Modelle gefallen. Den ich finde das bauen und bemalen von Modellen ist ein großer Teil des Hobbys und wen einem das an was man da werkelt nicht gefällt macht das nur wenig Sinn.

Ich werfe mal noch die sogenannten "Start Collecting" Boxen in den Ring dort erhältst du normalerweise ein HQ, ein Standard und ein Fahrzeug und kannst theoretisch nur mit dem Inhalt dieser Box schon los spielen. Bzw ist das vielleicht eine gute Ergänzung zu der Streitmacht Box.
 
Was ich für mich herausgefunden haben ist:
niemals nur 1 Trupp/Waffe für eine bestimmte Aktion haben. z.B. Panzerabwehr, flugabwehr. Weil was passiert wenn diese eine Einheit direkt in Runde 1 vom Gegner aufs Korn genommen wird?

Desweiteren, nie alle Optionen für ein Trupp/Fahrzeug verwenden. Es gibt ein paar sinnvolle Kombinationen aber ein Kumpel hat z.B. als Tau für 8 Punkte den Panzer mit einer Rakete ausgerüstet. Einmal abgefeuert war es das. Die Raketen haben nicht getroffen (es waren insg. 8 Stück).

Man trifft ja auch nicht immer. Das heißt überlege Dir gut ob die Waffe xyz einmal Sinn macht, oder statt dessen lieber ein Trupp reinzusetzen dass in der Summe mehr rausballern kann, aber weniger Schaden macht. Dafür ist es natürlich gut zu wissen, welchen Gegner Du hast. 🙂

Viel Spaß aufjeden Fall.
 
Vollkommen richtig. Anstatt zum Beispiel 4 Trupps CSM mit je einem Melter auszurüsten um Fahrzeug Jagd zu machen, sollte man lieber einen Trupp Auserkorene oder Havoks mit 4 Meltern nehmen.

Ein einzelner Melter kann immer mal daneben gehen, oder verrückterweise nicht durchschlagen und um alle 4 Melter nah genug ran zu bekommen, muss man sonst 4 Trupps um das Fahrzeug herum quetschen, das is nicht so pralle. Dann lieber einen spezialisierten Trupp. Da muss man aber natürlich aufpassen, dass der nicht zerlegt wird bevor er seinen Job machen kann, Stichwort Transporter.