5. Edition Antigravfahrzeuge ins Gelände

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000

Angaroth

Malermeister
27. August 2009
1.872
0
19.736
Also es ist folgender Fall aufgetreten

Meine Walküre ist in der letzten Runde mit Infantrietrupp zum Missionsziel geboostet.
Das Missionsziel lag im Gelände und ich würfelte die 1

So jetzt zum Dilemma

Meinermeinung nach beginnt das Antigravfahzeug die Bewegung ins Gelände erst wenn es gelandet ist. Also bleibt es da stehen

Allerdings steht bei den Geländeauswirkungen das es vor dem Gelände stehenbleibt

also ist es jetzt davor lahmgelegt oder steht es auf dem Missionsziel

mfg Niki1213
 
1. Skimmer boosten nicht. Sie fliegen mit Sturmgeschwindigkeit, aber das nur so am Rande.

2. Der Skimmer geht da zu Bruch, wo er ursprünglich seine Bewegung beenden wollte.

3. Ob die Modelle, die im Skimmer saßen, überlebenist aber fraglich!
Denn Passagiere eines zerstörten Fahrzeuges müssen aussteigen.

Und es gibt Leute, die sagen dazu dann Folgendes:

Wenn Du Dich mit Sturmgeschwindigkeit bewegt hast (z.B. 24"), dürfen Deine Modelle nicht aussteigen. Modelle, die nicht aussteigen können, sind aus dem Spiel.

Das bedeutet, dass es völlig latte ist, wo Dein Skimmer runter geht, da sowohl er selbst als auch die Passagiere kaputt sind, also weder ein Missionsziel halten noch umkämpfen können.

Ob man diese Regel wirklich so spielen will, sei mal dahingestellt, aber vom Regeltext her ist diese Auslegung jedenfalls möglich.

Meine Meinung dazu ist, dass hier das Müssen der einen Regel das Dürfen der anderen Regel überschreibt (das eine ist ein kontrollierter Ausstieg, das andere sowas wie ein Abschuss in der gegenerischen Schussphase), und die havarierten Imps durchaus aussteigen sollen - solange das vom Ausstiegsbereich mit feindlichen Modelle passt.

Endgültig klar ist diese Sache aber nicht.
 
Im Regelbuch steht das ein Antigravfahrzeug Gelände ignoriert. Wenn es jedoch im jeweiligen Geländebereich stehen bleiben will muss es einen Geländetest ablegen.
Das bedeutet, dass ein Grav erst einmal zu seinem Zielpunkt fliegt, dort den test ablegt und wenn es den verpatzt dort zu Boden geht. Heißt es stoppt nicht am Anfang der Geländezone sondern erst dort wo es hin wollte.

Die Regeln für Grav's sprechen da eine eindeutige Sprache. Somit fliegt die Valkyre bis ins Gelände hinein und geht dort am Endpunkt zu Boden wenn sie den Test versaut. Die regeln dort ersetzen die für "normale" Fahrzeuge ganz eindeutig.
Warum? Weils ein eigener Regelpassus ist und dort alle Regeln, inklusive Schießen und Rammen, stehen. Und dann wäre da die Logik, die dicht gefolgt von den Regeln sagt: "Ist doch klar!"

Regelbuch, Seite 71, Bewegung von Antigravfahrzeugen, mittlerer Absatz.
 
Im Regelbuch steht das ein Antigravfahrzeug Gelände ignoriert. Wenn es jedoch im jeweiligen Geländebereich stehen bleiben will muss es einen Geländetest ablegen.
Das bedeutet, dass ein Grav erst einmal zu seinem Zielpunkt fliegt, dort den test ablegt und wenn es den verpatzt dort zu Boden geht. Heißt es stoppt nicht am Anfang der Geländezone sondern erst dort wo es hin wollte.

Öhm.... Nein!

Es ignoriert Gelände soweit, bis es dort LANDEN möchte....
möchte er also den VERSUCH machen zu Landen, muss er einen Test für gefährliches Gelände absolvieren.... und wenn er den versaut, kommen die Regeln von Seite 57; Geländeauswirkungen zum tragen, die da explizit sagen, dass- sollte es VERSUCHT haben, schwieriges Gelände zu betreten- es auch VOR dem Gelände stehen zu bleiben hat.....

Da haben auch die Sonderregeln der Antigravfahrzeuge nichts zu sagen, da dort explizit dabeisteht, dass sie für gefährliches Gelände testen müssen... womit die Regeln für gefährliches Gelände auch auf Antigravfahrzeuge greifen, mitsammt ihrer Konsequenz, vor dem Gelände stehen zu bleiben.
 
Falsch. Denn das Gravfahrzeug ignoriert das Gelände bis es darin zum Halten kommt. So steht es im RB.

"Schweber können sich über jegliches Gelände bewegen und ignorieren alle Auswirkungen von schwierigem Gelände oder Tests für Gefährliches Gelände.
Wenn ein Antigravfahrzeug seine Bewegung allerdings über Schwierigem oder Gefährlichem Gelände beendet, muss es einen Test für Gefährliches Gelände ablegen."


Heißt es muss sich bereits IM Gelände befinden wenn es testet, da es dort seine Bewegung beenden muss um testen zu müssen. Ansonsten wäre die Regel hinfällig. Ein Bodenfahrzeug testet beim "Betreten" und "Verlassen" des Geländes - was auch vollkommen logisch ist. Das heißt ein Bodenfahrzeug scheitern somit an der Grenze des Geländes und bleibt deshalb davor stehen.
Ein Gravfahrzeug scheitert jedoch erst in der Zone.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment: er Versucht ja erst, dort zu landen, denn den Test machst du ja, bevor du dort landen willst....
also...
Das Fahrzeug macht eine Linie von offenem zu schwierigem Gelände....
Es kann also passieren, dass zwischen dieser Linie das Fahrzeug irgendwas streift, weswegen das Fahrzeug zu boden geht, da es versucht einen Landungsanflug zu absolvieren....

dass er dort landet, sol meinetwegen so sein, auch dass er bei Bewegung über schwieriges oder gefährliches Gelände nicht testen muss....
doch sollte er landen wollen und den test versauen, steht bei der Regel für die Geländeauswirkungen, dass das Fahrzeug VOR dem Gelände stehen zu bleiben hat.....

Und die Geländeauswirkung ist eben wieder eine gesonderte Regel für alle Fahrzeuge...
ansonsten müsste das heißen, dass er sich nach den Regeln für Schocktruppen aufgestellt hätte, da du ja deine ''Fluglinie'' unterbrechen würdest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, da landet nichts. Es gibt keine Regelstelle in der ein Gravfahrzeug landet. Das denkst du dir gerade aus 😉
Also bleiben wir bei Tatsachen und nicht ausgedachten Begebenheiten wie das Landen von Gravfahrzeugen.
Es kommt dort zum stehen, jedoch heißt es nicht das es den Boden berührt. Das war in den alten Regelbüchern schön beschrieben - denn ein Gravfahrzeug landet nicht, es hat es nur schwerer in unebenem Gelände kontrolliert zu werden.
Wie soll ein Gravfahrzeug denn vor der Zone abstürzen wegen des Geländes?

Und die Geländeauswirkung ist nicht generell für alle Fahrzeuge geltend.
Der Regelabsatz für Gravfahrzeuge setzt voraus das das Fahrzeug IM Gelände hält. Denn sonst müsste es auch beim durchqueren testen, das muss es aber nicht. Das ist explizit dort geregelt. Das Resultat ist das Gleiche, das es kaputt geht aufgrund dessen das es abstürzt - aber das war es auch. Es stürzt dort zu Boden wo es steht. Ein Panzer bleibt vor der Zone stehen da er nicht hineinkommt - er wird vorher lahmgelegt. Ein Gravfahrzeug ignoriert das Gelände bis es zum stehen kommt.

Oder willst du mir erzählen die Valkyre fliegt zum Endpunkt, trudelt, dreht sich um, setzt zurück, die Motoren heulen kurz auf und es geht vor dem Gelände zu Boden?

Lies das RB nochmal durch, ich gehe solange schlafen. Gute Nacht.
 
Natürlich landet es, steht ja in den tollen regeln für Antigrav fahrzeuge da, dass er am Ende seiner Bewegung auf den Spieltisch landen muss....

Außerdem testest du für Gelände während der Bewegung

Soviel zu den Tatsachen....

Und nun zu deinen Argumenten...

Es steht da, dass es sich darüber HINWEGBEWEGEN darf...

Heißt, das Fahrzeug zieht nicht in Erwägung, dort zu landen.....
anders beim landen im Gelände... da es ja dort LANDEN muss
( S 71, 1. Abschnitt)
heißt also, dass es im Flug von irgendwas gestriffen werden kann, was der Pilot übersieht, da er ja im tiefflug nach einem geeignetem Landeplatz sucht...

Außerdem: wo soll das denn stehen, dass das Model bei einem misslungenem Wurf IM Gelände stehen bleibt? der text besagt nicht, dass das fahrzeug IM gelände hält... vielmehr steht dort, dass- solltest du deine Bewegung über schwierigem Gelände beenden, du eine Test für gefährliches machen musst, der, falls misslungen, durch die Geländeauswirkung geahndet wird....
Deswegen gibt es auch keine gesonderte Regel im Bezug Auswirkung von ''gefährlichem Gelände für Antigravfahrzeuge'', die deine Tese bestätigen könne... beide Fahrzeuge, ob mit Rädern oder Antigrav unterliegen der gleichen Regel....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, intressant.

Wenn ein Antigravfahrzeug am Ende seiner Bewegung landen muss (habe gerade im Regelbuch nachgeschaut (Seite 71 =Bewegen von Antigravfahrzeugen), stimmt tatsächlich), dann kann es auch Missionsziele verweigern, bw erobern mit Standard-Passagieren an Bord.

Muss man am Ende der Bewegungsphase, die Walküre/Vendetta immer von der Base abnehmen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Antigravfahrzeuge 'landen' nicht, das ist missverständlich ausgedrückt im dt. Regelbuch. Siehe auch:

Übersetzungsfehler dt. - engl.:
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=120064

"Zitat:
Beachte, dass ein Antigravfahrzeug am Ende seiner Bewegung auf dem Spieltisch landen und dort verbleiben muss - es darf nicht in der Luft schweben!
N Zitat:
ote that a skimmer must be set down on the table and left in place at the end of its move - it cannot be left hovering in mid-air!
Obwohl später beim Gebrauch des Base geklärt wird, dass es sich nicht wirklich um ein Landen handelt, wird so ein Missverständnis mit den Landestützen als Tau-Fahrzeug-Ausrüstung vermieden."

"Must be set down on the table" heißt nichts weiter, als dass man das Fahrzeug auf seinem Flugbase den Tisch stellen soll. Und genau an dem Platz steht das Modell dann (z.B. bezogen auf Sichtlinien).
 
Danke reductor. Hatte das bereits gesucht und wusste nicht mehr wo es zu finden ist.

Und Shas'o, du gibst dir die Antwort selber - das Gravfahrzeug ignoriert Gelände solange bis es darin zum stehen kommt. Das sagen die Regeln aus.

Solltest du jetzt nicht langsam mal mit Regelstellen kommen die deine Aussage belegen wird es hier extrem langweilig.
Dein letztes Posting hat meine Aussage mehr als belegt:

wo soll das denn stehen, dass das Model bei einem misslungenem Wurf IM Gelände stehen bleibt? der text besagt nicht, dass das fahrzeug IM gelände hält... vielmehr steht dort, dass- solltest du deine Bewegung über schwierigem Gelände beenden,...

Wie soll es denn vor dem Gelände stehenbleiben wenn es dann noch gar keine Geländeauswirkungen erlitten hat? Bei Bodenfahrzeugen ist es ja so das sie ab der Grenze des Geländes die Auswirkungen spüren, daher dort lahmgelegt werden. Ein Gravfahrzeug ignoriert aber das Gelände bis es darin hält, und nicht wenn es reinfliegt.


Und nun komm mal mit Fakten und nicht mit Fantasien, danke.
 
Aaaah, so langsam verstehe ich die Argumentation.....

Das er sozusagen erst im Gelände gilt, wenn er landen will, und damit seine gefährliche Bewegung darin erst anfängt....
Obwohl ich das sehr schwer finde, der Argumentation zuzustimmen, da mir irgendwie beides als richtig erscheint...

Aber gut, wenn mir das schon 3 unterschiedliche Kollegen bestätigen, füge ich mich der Maße....