Hallo zusammen,
auf Grund der jüngsten Diskussionen hier im Forum zwischen mir und einigen anderen habe ich mich doch noch einmal genauer mit Age of Sigmar (AoS) beschäftigt, vor allem, wie man so ins Spiel kommt. Und in der Tat, bohrt man mal etwas in die Tiefe, dass wird der interessierte Spieler doch heute, ein knappes Jahr nach Release, schon mit einer Menge an Büchern, Modellen und Unterfraktionen erschlagen. Ich habe mal versucht, das ganze hier für den absoluten Einsteiger zu ordnen. Da ich nun auch nicht wirklich viele Erfahrungen mit AoS habe, bitte ich euch um ehrliche Kritik.
-----------
Age of Sigmar - Einsteigerbetrachtungen eines Beobachters
Einleitung
Zunächst einmal begrüße ich den interessierten Spieler oder die interessierte Spielerin, die sich für Age of Sigmar begeistert und diesen Thread hier im Forum gefunden hat. Wenn es dir so geht wie mir vor einiger Zeit, dann wirst du dich vielleicht schon etwas mit Age of Sigmar (AoS) beschäftigt haben (z.B. auf der offiziellen Seite von Games Workshop) und bist eventuell von der Fülle an Modelle, Unterfraktionen und Regelbüchern erschlagen worden. Ich will mit diesem (etwas längeren) Text die wichtigsten Eckdaten zu AoS ordnen und einen hoffentlich klärenden Überblick verschaffen. Kommen wir aber zur ersten und wohl wichtigsten Frage:
Lohnt sich ein Einstieg in Age of Sigmar?
Ha, und das ist gleich eine Frage, die du dir nur selber beantworten kannst. Wir müssen hier nicht viel um den heißen Brei herumreden. Abseits der Starterbox und einiger günstiger Einstiegs-Boxen ist das Sammeln von Games Workshop Miniaturen heutzutage ein teures Vergnügen. Wenn du nur ein paar Figuren bemalen willst, dann ist das sehr schön, aber dann brauchst du den weiteren Text hier eigentlich nicht zu lesen. Dann kaufst du dir einfach die Figuren, die dir gefallen, bemalst sie mit deinem ganzen Können und stellst sie dir in Regal, die Vitrine oder sonst wo hin.
Wenn du aber eher spielen willst, dann solltest du dich im Vorfeld nach anderen aktiven und netten AoS Spielern in deiner Umgebung umsehen. Wie gesagt, dieses Hobby ist teuer und man versenkt zu Anfang schnell einige hundert Euro und da wäre es doch schade, wenn du zwar die ganzen Miniaturen besitzt aber keinen hast, mit dem du damit spielst, oder?
Die Verbreitung des Systems ist einen Jahr nach Start noch sehr uneinheitlich. Die Zeiten, wo Warhammer Fantasy und 40k der Maßstab in Sachen Tabletop waren sind zumindest für AoS heute noch nicht gegeben. An einigen Orten in Deutschland gibt es sehr aktive Spielergruppen, in anderen Gegenden ist AoS aber praktisch nicht existent. Wie oben erwähnt - schau dich bei dir in der Nähe in der Spielerschaft um, nutze das Internet, besuche einen ectl. in der Nähe vorhandenen GW, besuche Foren wie dieses hier, nutz facebook und Co. um zu schauen, ob du auch Mitspieler findest.
Ok, ich will wirklich einsteigen, ich weis aber nicht wie?
Gut, die erste Hürde ist also genommen, du willst in AoS einsteigen. Das ist schön. Kommen wir also zu den Grundlagen:
Die Regeln
Wie dir eventuell bereits bekannt, ist das Regelwerk von Age of Sigmar sehr schmal. Es kommt mit ganzen 4 Seiten aus, die nur das notwendigste erklären. Und sie sind auch kostenlos von GW zu bekommen - ein Novum für diese Firma.
Wenn du dich jetzt fragst, ob das Spiel dadurch sehr einfach wird, dann ist die Antwort: Ja und Nein. Die Regeln an sich sind sehr schnell erlernt. Die Komplexität kommt durch die beinahe unüberschaubare Fülle an Einheiten ins Spiel. Jede Einheit hat mindestens eine Sonderregel, die meisten deutlich mehr. Und viele Sonderregeln haben Einfluss auf andere Einheiten. Synergie ist hier das Schlüsselwort. Viele Einheiten bauen also auf einander auf, daher kommt die Schwierigkeit in AoS vor allem durch das Zusammenspiel der diversen Einheiten zu Stande. Und wenn wir von Einheiten sprechen, sprechen wir eh von etwas anderem – von Warscrolls.
Warscrolls?
Warscrolls! Warscrolls sind nichts anderes als die Einheitenprofile. Jede Einheit und jedes Charaktermodell in Age of Sigmar besitzt eine eigene Warscroll mit allen Profilwerten und Sonderregeln. Und das Beste: Die gibt es auch kostenlos von GW! - Allerdings sind sie etwas versteckt. Um sie zu finden musst du das entsprechende Modell im GW Online Shop aufrufen und dort findest du dann die dazugehörige Warscroll und kannst sie runterladen. Leider hat GW keine großen Warscroll-Sammlungen im Angebot, so dass das runterladen mitunter eine Fleißaufgabe sein kann. Alternativ gibt es aber auch eine bequeme App, mit der du die entsprechenden Warscrolls einfach auf dein (Android oder IOS) Smartphone herunterladen kannst.
Warscrolls schön und gut, aber wie stelle ich eine Truppe auf?
Ah, hier kommen wir zur Kernfrage und dem Abschnitt, der am längsten dauern wird. Wie dir eventuell bekannt sein dürfte, gibt es in Age of Sigmar bisher noch keine Punktewerte für die Einheiten. Und welche Truppen, sprich Warscrolls, du mitnimmst, ist dir prinzipiell auch freigestellt. Kurz gesagt erlauben die aktuellen Regeln von AoS, dass du theoretisch alle beliebigen Einheiten des Spiels bunt durcheinander mischen und aufstellen kannst. Hier grätscht dann allerdings der Hintergrund rein, denn in der erzählerischen Vorlage kämpft eine Einheit der Guten einfach nicht an der Seite des Bösen. Daher lehnen viele Spieler eine solches Mischen ab und ich empfehle daher dringend, sich auf eine der 4 großen Allianzen des Spiel zu konzentrieren.
4 Allianzen, gab es da mal nicht mehr?
In der Tat. In Age of Sigmar gibt es jetzt „nur“ noch 4 große Allianzen, englisch: Grand Alliances, die allerdings in viele kleine Unterfraktionen aufgesplittert sind und noch zum überwiegenden Teil aus den Völkern des alten Warhammer Fantasy gebildet werden. Hier wage ich einen kleinen Exkurs und will dir die 4 Allianzen kurz vorstellen.
Order
Die guten Jungs. Hier finden sich natürlich die Stormcast Eternals, die goldenen Posterboys von Age of Sigmar. Außerdem tummeln sich hier die ehemals zu den „Guten“ zu zählenden Rassen wie Elfen, Zwerge und Echsenmenschen. An der Stelle lohnt es sich, das neue Vokabular zu lernen, denn Games Workshop hat – wohl vor allem aus Copyright-Gründen – den Völkern neue Namen gegeben. Aus den Elfen wurden so die Aelf, aus den Zwergen die Duardin und die Echsenmenschen wurden zu den Seraphon.
Link zu unserem Unterforum: http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/497-Age-of-Sigmar-Ordnung
Chaos
Der große Gegenspieler. Die absolut Bösen und der Hauptantagonist. Hier finden wir natürlich die guten, alten Chaoskrieger, die Chaosbarbaren, die Chaosdämonen und die Tiermenschen, jetzt Brayherds genannt. Auch die Skaven zählen mittlerweile zum Chaos.
Link zu unserem Unterforum: http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/496-Age-of-Sigmar-Chaos
Death
Die Untoten sind zwar die Feinde allen Lebens, aber in AoS bilden sie eine eigene Allianz rund um den Oberuntoten Nagash. Das heißt, sie kämpfen auch primär gegen die Chaostruppen und streben nebenbei eine Art wohlgeordnete, untote Weltordnung an.
Link zu unserem Unterforum: http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/498-Age-of-Sigmar-Tod
Destruction
Bei der Zerstörung finden wir all die bösen Jungs, die nicht das Chaos anbeten und auch nicht tot sind. Das sind also die Orks und Goblins, bzw. jetzt die Orruk und Grots. Auch die Oger, jetzt Ogrun, finden wir hier.
Link zu unserem Unterforum: http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/499-Age-of-Sigmar-Zerstörung
Ok, also ich wähle mir eine Allianz und sammle davon die Modelle?
Prinzipiell ja, wobei wie erwähnt die 4 Allianzen noch in Unterfraktionen aufgespalten sind. Und diese sind unterschiedlich gut mit Modellen gefüllt. Hier kommt es stark darauf an, ob die jeweilige Unterfraktion schon von GW in Age of Sigmar betrachtet wurde, oder nicht. Aber es ist wohl unwahrscheinlich, dass jede der über 60 Unterfraktionen mit neuen Modellen ausgestattet werden. Außerdem macht es auch hier nicht immer Sinn, in einer Allianz die Modelle wild zu mischen – Stichwort Synergien, du erinnerst dich?
Lass es mich so formulieren: Age of Sigmar ist sehr narrativ und ich nehme an, dass auch du dich zunächst auf einen bestimmte Unterfraktion konzentrieren wirst. Also beispielsweise auf die Seraphon der Order oder den Khone Bloodbound des Chaos. Hier kommt es jetzt natürlich sehr auf den persönlichen Geschmack, welche Modelle und Fraktion dir am besten gefallen. Auch sollte man nicht außer acht lassen, welche Fraktionen jetzt von GW bereits mit neuen Modellen ausgestattet wurden, und welche nicht. Mit einer Unterfraktion, die aktuell nur 2-3 alte Modelle enthält wirst du alleine sicher nicht glücklich. An der Stelle will ich jetzt nicht groß weiter drauf eingehen. Wenn du konkrete Fragen zu einer Allianz hast, solltest du hier in den Unterforen nachfragen.
Ok, ok, aber dennoch – wie stelle ich jetzt eine Armee einer bestimmten Fraktion auf?
Nun, wie schon gesagt - die Armeeaufstellung ist in den Regeln frei. Du kannst theoretisch alles aufstellen, was du willst bzw. was du besitzt. AoS verlangt hier von den Spielern eine gewisse Sportlichkeit, damit ausgewogenen Armeen gegeneinander antreten. Herauszufinden, was ausgewogene Spiele sind, kann dabei eine diffizile Sache sein und verlangt von den Mitspielern ein gewissen Augenmaß und einiges an Fairness, um Spiele nicht sehr einseitig werden zu lassen.
An der Stelle sei erwähnt, dass Games Workshop bis vor einem Monat dementiert hat, dass es jemals so was wie ein Punktesystem zur Armeeaufstellung für Age of Sigmar geben wird. Dies wurde Ende April 2016 allerdings zurückgezogen und für diesen Sommer ist ein neues System zur Armeeaufstellung angekündigt. Dabei soll das alte, freie System erhalten bleiben, gleichzeitig aber auch ein neues, kompetitives System mit Punkten und Beschränkungen kommen.
Da es bisher in der Richtung nichts offizielles gab, haben sich einige treue GW-Fans eigene Systeme zur Armeezusammenstellung überlegt. Die Grund für dafür ist natürlich die Gestaltung fairer Spiele und die Erstellung von Leitlinien für ausgewogenere Armeen. Diese Systeme sind hier auch im Forum verlinkt, die zwei wichtigsten will ich aber mal kurz vorstellen.
Link zu unserem Forumthread: http://www.gw-fanworld.net/showthre...geln-Warscrolls-Punktesysteme-Armybuilder-usw
Azyr
Azyr ist ein kleines System zur Erstellung von ausgewogenen Armeen. Die den Einheiten zugeordneten Punkte sind eher niedrig (in der Region von 1 – 5/6/7 Punkte), wodurch das System etwas offener ist und die gewollte Unschärfe unfaire Situationen reduziert. Auch können hiermit Helden und Monster in einer Armee reduziert werden.
Link: http://www.louisvillewargaming.com/Files/AzyrComp.pdf
Age of Sigmar PPC
PPC verwendet Punkte, die in den von Wahrmmaer Fantasy bekannten Regionen liegen – eine übliche Armee ist damit so um die 1500 / 1750 / 2000 Punkte groß. Dies erlaubt genauere Aufstellungen, aber es ist natürlich so schwerer zu balancen als Azyr. Auch hier gibt es Beschränkungen für Helden, Monster und Kriegsmaschinen.
Link: http://ageofwargamers.blogspot.de/p/age-of-sigmar-ppc.html?m=1
Beide Systeme berücksichtigen außerdem die Formationen und ordnen ihnen eigene Punktewerte zu.
Formationen?
Stimmt, auf die Formationen bin ich noch gar nicht eingegangen. Bei den Formationen handelt es sich um eine Art von Armeelisten für Age of Sigmar, die bestimmte, besondere Truppen der diversen Fraktionen darstellen. Einfach gesagt musst du bei einer Formation eine gewisse Anzahl an vorgegebenen Einheiten bzw. Warscrolls aufstellen. Diese erhalten dafür bestimmte mächtige Sonderregeln. Die Formationen gibt es allerdings nicht kostenlos von Games Workshop sondern nur in den diversen Büchern.
Ja, die Bücher - von denen gibt es eine ganze Menge, wie?
Oh ja. Es ist schon echt unglaublich, wie viel Papier Games Workshop binnen eines Jahres für Age of Sigmar rausgehauen hat. Und für den Einsteiger ist die Anzahl an Büchern echt erdrückend und verwirrend. Ich will das mal ordnen mit einer gewissen Priorisierung.
Die Realmgate Wars Bücher sind die narrativen Bücher von AoS. Sie beschreiben den laufenden Fortgang der neuen Hintergrundgeschichte und beschäftigen sich mit dem jeweiligen Abschnitt der titelgebenden Kriege um die Realm-Tore. Diese Bücher enthalten einen großen Hintergrundteil und die Warscrolls der in den jeweiligen Geschichten beteiligten Einheiten. Dazu kommen spezielle Formationen und Szenarien zu diesem Kampagnenbuch.
Auf die Szenarien bin ich bisher auch nicht eingegangen, daher hier nur ein kurzer Überblick. Das knappe AoS Regelwerk ist in Bezug auf die Arten an Spielen eher dünn aufgestellt. Mit den Realmgate Büchern kommen dafür jede Menge Szenarien mit eine großen Zahl unterschiedlicher Missionsziele ins Spiel. Außerdem gibt es bei PPC und anderen fangemachten Balance-Systemen auch eine Menge eigener Missionen. Für Abwechslung ist also gesorgt.
Im Endeffekt lohnt sich die Anschaffung der Realmgate Wars Bücher aber nur sehr bedingt. Es sind die teuersten Wälzer in der AoS Bibliothek (60 Euro pro Stück) und sie liegen in der Priorität klar hinter den anderen Büchern.
Die Battletomes sind dafür das, was früher mal die Armeebücher waren. Sie befassen sich mit einer der verschiedenen Unterfraktionen und enthalten in der Regel alle zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren Warscrolls sowie eigenen Formationen – und natürlich eine ausgiebige Hintergrundsektion. Hier kann man auch sehen, welche Unterfraktionen jetzt von GW schon mit neuen Minis und Regeln ausgestattet wurden. Der Kauf dieser Bücher lohnt sich, wenn man einer der bereits behandelten Fraktionen sammeln will. Für alle anderen gibt es die letzten Buchvariante.
Die vier Grand Alliance Bücher behandeln je eine der 4 großen Allianzen. Diese sind dabei kaum mehr als große Warscroll Sammelbände – wobei natürlich nur die Scrolls enthalten sind, die zur Drucklegung auch verfügbar waren. Die Bücher enthalten außerdem noch einige Formationen (andere als in den Realmgate und Battletome Büchern) und einige kurze Hintergrundschnipsel. Dies sind die günstigsten Bücher im Feld (13 – 26 Euro!) und die, deren Kauf ich am ehesten empfehlen möchte. Wer z.B. eine Fraktion der Order sammeln will, sollte zunächst bei diesem Buch beginnen und das evtl. verfügbare Battletome nur bei Bedarf und großem Interesse nachkaufen.
Kling alles gut, eine Frage noch: Was ist mit der Starterbox?
Nun, die Starterbox gibt einen guten Überblick über das System und ist ein guter Kauf, wenn man erst einmal in das System reinschnuppern will – auf diesem Weg hat man die geringsten Investitionen, sollte einem das Spiel dann doch nicht gefallen. Wer Stormcasts oder Khorne Bloodbound sammeln will, sollte tatsächlich hier beginnen. Hast du aber definitiv eine andere Fraktion ins Auge gefasst, dann lohnt sich dieser Kauf aber nicht.
Nachschlag
Als kurzes Edit möchte ich hier noch auf einige interessante Links hier im Forum verweisen:
* Spielbetrachtung von Jager, die vor allem auf den neuen Hintergrund eingeht und auch reich bebildert ist:
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/221150-Age-of-Sigmar-eine-Ausf%C3%BChrliche-Betrachtung
* Thread mit einer Linksamlung von den Regeln, Warscrolls und fangemachten Punktesystemen, gepflegt von Mshrak und anderen:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...geln-Warscrolls-Punktesysteme-Armybuilder-usw
-----------
So viel erst mal von mir. Ich hoffe, ihr hattet Spaß beim Lesen und ich habe hoffentlich nichts wichtiges vergessen für Einsteiger.
auf Grund der jüngsten Diskussionen hier im Forum zwischen mir und einigen anderen habe ich mich doch noch einmal genauer mit Age of Sigmar (AoS) beschäftigt, vor allem, wie man so ins Spiel kommt. Und in der Tat, bohrt man mal etwas in die Tiefe, dass wird der interessierte Spieler doch heute, ein knappes Jahr nach Release, schon mit einer Menge an Büchern, Modellen und Unterfraktionen erschlagen. Ich habe mal versucht, das ganze hier für den absoluten Einsteiger zu ordnen. Da ich nun auch nicht wirklich viele Erfahrungen mit AoS habe, bitte ich euch um ehrliche Kritik.
-----------
Age of Sigmar - Einsteigerbetrachtungen eines Beobachters
Einleitung
Zunächst einmal begrüße ich den interessierten Spieler oder die interessierte Spielerin, die sich für Age of Sigmar begeistert und diesen Thread hier im Forum gefunden hat. Wenn es dir so geht wie mir vor einiger Zeit, dann wirst du dich vielleicht schon etwas mit Age of Sigmar (AoS) beschäftigt haben (z.B. auf der offiziellen Seite von Games Workshop) und bist eventuell von der Fülle an Modelle, Unterfraktionen und Regelbüchern erschlagen worden. Ich will mit diesem (etwas längeren) Text die wichtigsten Eckdaten zu AoS ordnen und einen hoffentlich klärenden Überblick verschaffen. Kommen wir aber zur ersten und wohl wichtigsten Frage:
Lohnt sich ein Einstieg in Age of Sigmar?
Ha, und das ist gleich eine Frage, die du dir nur selber beantworten kannst. Wir müssen hier nicht viel um den heißen Brei herumreden. Abseits der Starterbox und einiger günstiger Einstiegs-Boxen ist das Sammeln von Games Workshop Miniaturen heutzutage ein teures Vergnügen. Wenn du nur ein paar Figuren bemalen willst, dann ist das sehr schön, aber dann brauchst du den weiteren Text hier eigentlich nicht zu lesen. Dann kaufst du dir einfach die Figuren, die dir gefallen, bemalst sie mit deinem ganzen Können und stellst sie dir in Regal, die Vitrine oder sonst wo hin.
Wenn du aber eher spielen willst, dann solltest du dich im Vorfeld nach anderen aktiven und netten AoS Spielern in deiner Umgebung umsehen. Wie gesagt, dieses Hobby ist teuer und man versenkt zu Anfang schnell einige hundert Euro und da wäre es doch schade, wenn du zwar die ganzen Miniaturen besitzt aber keinen hast, mit dem du damit spielst, oder?
Die Verbreitung des Systems ist einen Jahr nach Start noch sehr uneinheitlich. Die Zeiten, wo Warhammer Fantasy und 40k der Maßstab in Sachen Tabletop waren sind zumindest für AoS heute noch nicht gegeben. An einigen Orten in Deutschland gibt es sehr aktive Spielergruppen, in anderen Gegenden ist AoS aber praktisch nicht existent. Wie oben erwähnt - schau dich bei dir in der Nähe in der Spielerschaft um, nutze das Internet, besuche einen ectl. in der Nähe vorhandenen GW, besuche Foren wie dieses hier, nutz facebook und Co. um zu schauen, ob du auch Mitspieler findest.
Ok, ich will wirklich einsteigen, ich weis aber nicht wie?
Gut, die erste Hürde ist also genommen, du willst in AoS einsteigen. Das ist schön. Kommen wir also zu den Grundlagen:
Die Regeln
Wie dir eventuell bereits bekannt, ist das Regelwerk von Age of Sigmar sehr schmal. Es kommt mit ganzen 4 Seiten aus, die nur das notwendigste erklären. Und sie sind auch kostenlos von GW zu bekommen - ein Novum für diese Firma.
Wenn du dich jetzt fragst, ob das Spiel dadurch sehr einfach wird, dann ist die Antwort: Ja und Nein. Die Regeln an sich sind sehr schnell erlernt. Die Komplexität kommt durch die beinahe unüberschaubare Fülle an Einheiten ins Spiel. Jede Einheit hat mindestens eine Sonderregel, die meisten deutlich mehr. Und viele Sonderregeln haben Einfluss auf andere Einheiten. Synergie ist hier das Schlüsselwort. Viele Einheiten bauen also auf einander auf, daher kommt die Schwierigkeit in AoS vor allem durch das Zusammenspiel der diversen Einheiten zu Stande. Und wenn wir von Einheiten sprechen, sprechen wir eh von etwas anderem – von Warscrolls.
Warscrolls?
Warscrolls! Warscrolls sind nichts anderes als die Einheitenprofile. Jede Einheit und jedes Charaktermodell in Age of Sigmar besitzt eine eigene Warscroll mit allen Profilwerten und Sonderregeln. Und das Beste: Die gibt es auch kostenlos von GW! - Allerdings sind sie etwas versteckt. Um sie zu finden musst du das entsprechende Modell im GW Online Shop aufrufen und dort findest du dann die dazugehörige Warscroll und kannst sie runterladen. Leider hat GW keine großen Warscroll-Sammlungen im Angebot, so dass das runterladen mitunter eine Fleißaufgabe sein kann. Alternativ gibt es aber auch eine bequeme App, mit der du die entsprechenden Warscrolls einfach auf dein (Android oder IOS) Smartphone herunterladen kannst.
Warscrolls schön und gut, aber wie stelle ich eine Truppe auf?
Ah, hier kommen wir zur Kernfrage und dem Abschnitt, der am längsten dauern wird. Wie dir eventuell bekannt sein dürfte, gibt es in Age of Sigmar bisher noch keine Punktewerte für die Einheiten. Und welche Truppen, sprich Warscrolls, du mitnimmst, ist dir prinzipiell auch freigestellt. Kurz gesagt erlauben die aktuellen Regeln von AoS, dass du theoretisch alle beliebigen Einheiten des Spiels bunt durcheinander mischen und aufstellen kannst. Hier grätscht dann allerdings der Hintergrund rein, denn in der erzählerischen Vorlage kämpft eine Einheit der Guten einfach nicht an der Seite des Bösen. Daher lehnen viele Spieler eine solches Mischen ab und ich empfehle daher dringend, sich auf eine der 4 großen Allianzen des Spiel zu konzentrieren.
4 Allianzen, gab es da mal nicht mehr?
In der Tat. In Age of Sigmar gibt es jetzt „nur“ noch 4 große Allianzen, englisch: Grand Alliances, die allerdings in viele kleine Unterfraktionen aufgesplittert sind und noch zum überwiegenden Teil aus den Völkern des alten Warhammer Fantasy gebildet werden. Hier wage ich einen kleinen Exkurs und will dir die 4 Allianzen kurz vorstellen.
Order
Die guten Jungs. Hier finden sich natürlich die Stormcast Eternals, die goldenen Posterboys von Age of Sigmar. Außerdem tummeln sich hier die ehemals zu den „Guten“ zu zählenden Rassen wie Elfen, Zwerge und Echsenmenschen. An der Stelle lohnt es sich, das neue Vokabular zu lernen, denn Games Workshop hat – wohl vor allem aus Copyright-Gründen – den Völkern neue Namen gegeben. Aus den Elfen wurden so die Aelf, aus den Zwergen die Duardin und die Echsenmenschen wurden zu den Seraphon.
Link zu unserem Unterforum: http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/497-Age-of-Sigmar-Ordnung
Chaos
Der große Gegenspieler. Die absolut Bösen und der Hauptantagonist. Hier finden wir natürlich die guten, alten Chaoskrieger, die Chaosbarbaren, die Chaosdämonen und die Tiermenschen, jetzt Brayherds genannt. Auch die Skaven zählen mittlerweile zum Chaos.
Link zu unserem Unterforum: http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/496-Age-of-Sigmar-Chaos
Death
Die Untoten sind zwar die Feinde allen Lebens, aber in AoS bilden sie eine eigene Allianz rund um den Oberuntoten Nagash. Das heißt, sie kämpfen auch primär gegen die Chaostruppen und streben nebenbei eine Art wohlgeordnete, untote Weltordnung an.
Link zu unserem Unterforum: http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/498-Age-of-Sigmar-Tod
Destruction
Bei der Zerstörung finden wir all die bösen Jungs, die nicht das Chaos anbeten und auch nicht tot sind. Das sind also die Orks und Goblins, bzw. jetzt die Orruk und Grots. Auch die Oger, jetzt Ogrun, finden wir hier.
Link zu unserem Unterforum: http://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/499-Age-of-Sigmar-Zerstörung
Ok, also ich wähle mir eine Allianz und sammle davon die Modelle?
Prinzipiell ja, wobei wie erwähnt die 4 Allianzen noch in Unterfraktionen aufgespalten sind. Und diese sind unterschiedlich gut mit Modellen gefüllt. Hier kommt es stark darauf an, ob die jeweilige Unterfraktion schon von GW in Age of Sigmar betrachtet wurde, oder nicht. Aber es ist wohl unwahrscheinlich, dass jede der über 60 Unterfraktionen mit neuen Modellen ausgestattet werden. Außerdem macht es auch hier nicht immer Sinn, in einer Allianz die Modelle wild zu mischen – Stichwort Synergien, du erinnerst dich?
Lass es mich so formulieren: Age of Sigmar ist sehr narrativ und ich nehme an, dass auch du dich zunächst auf einen bestimmte Unterfraktion konzentrieren wirst. Also beispielsweise auf die Seraphon der Order oder den Khone Bloodbound des Chaos. Hier kommt es jetzt natürlich sehr auf den persönlichen Geschmack, welche Modelle und Fraktion dir am besten gefallen. Auch sollte man nicht außer acht lassen, welche Fraktionen jetzt von GW bereits mit neuen Modellen ausgestattet wurden, und welche nicht. Mit einer Unterfraktion, die aktuell nur 2-3 alte Modelle enthält wirst du alleine sicher nicht glücklich. An der Stelle will ich jetzt nicht groß weiter drauf eingehen. Wenn du konkrete Fragen zu einer Allianz hast, solltest du hier in den Unterforen nachfragen.
Ok, ok, aber dennoch – wie stelle ich jetzt eine Armee einer bestimmten Fraktion auf?
Nun, wie schon gesagt - die Armeeaufstellung ist in den Regeln frei. Du kannst theoretisch alles aufstellen, was du willst bzw. was du besitzt. AoS verlangt hier von den Spielern eine gewisse Sportlichkeit, damit ausgewogenen Armeen gegeneinander antreten. Herauszufinden, was ausgewogene Spiele sind, kann dabei eine diffizile Sache sein und verlangt von den Mitspielern ein gewissen Augenmaß und einiges an Fairness, um Spiele nicht sehr einseitig werden zu lassen.
An der Stelle sei erwähnt, dass Games Workshop bis vor einem Monat dementiert hat, dass es jemals so was wie ein Punktesystem zur Armeeaufstellung für Age of Sigmar geben wird. Dies wurde Ende April 2016 allerdings zurückgezogen und für diesen Sommer ist ein neues System zur Armeeaufstellung angekündigt. Dabei soll das alte, freie System erhalten bleiben, gleichzeitig aber auch ein neues, kompetitives System mit Punkten und Beschränkungen kommen.
Da es bisher in der Richtung nichts offizielles gab, haben sich einige treue GW-Fans eigene Systeme zur Armeezusammenstellung überlegt. Die Grund für dafür ist natürlich die Gestaltung fairer Spiele und die Erstellung von Leitlinien für ausgewogenere Armeen. Diese Systeme sind hier auch im Forum verlinkt, die zwei wichtigsten will ich aber mal kurz vorstellen.
Link zu unserem Forumthread: http://www.gw-fanworld.net/showthre...geln-Warscrolls-Punktesysteme-Armybuilder-usw
Azyr
Azyr ist ein kleines System zur Erstellung von ausgewogenen Armeen. Die den Einheiten zugeordneten Punkte sind eher niedrig (in der Region von 1 – 5/6/7 Punkte), wodurch das System etwas offener ist und die gewollte Unschärfe unfaire Situationen reduziert. Auch können hiermit Helden und Monster in einer Armee reduziert werden.
Link: http://www.louisvillewargaming.com/Files/AzyrComp.pdf
Age of Sigmar PPC
PPC verwendet Punkte, die in den von Wahrmmaer Fantasy bekannten Regionen liegen – eine übliche Armee ist damit so um die 1500 / 1750 / 2000 Punkte groß. Dies erlaubt genauere Aufstellungen, aber es ist natürlich so schwerer zu balancen als Azyr. Auch hier gibt es Beschränkungen für Helden, Monster und Kriegsmaschinen.
Link: http://ageofwargamers.blogspot.de/p/age-of-sigmar-ppc.html?m=1
Beide Systeme berücksichtigen außerdem die Formationen und ordnen ihnen eigene Punktewerte zu.
Formationen?
Stimmt, auf die Formationen bin ich noch gar nicht eingegangen. Bei den Formationen handelt es sich um eine Art von Armeelisten für Age of Sigmar, die bestimmte, besondere Truppen der diversen Fraktionen darstellen. Einfach gesagt musst du bei einer Formation eine gewisse Anzahl an vorgegebenen Einheiten bzw. Warscrolls aufstellen. Diese erhalten dafür bestimmte mächtige Sonderregeln. Die Formationen gibt es allerdings nicht kostenlos von Games Workshop sondern nur in den diversen Büchern.
Ja, die Bücher - von denen gibt es eine ganze Menge, wie?
Oh ja. Es ist schon echt unglaublich, wie viel Papier Games Workshop binnen eines Jahres für Age of Sigmar rausgehauen hat. Und für den Einsteiger ist die Anzahl an Büchern echt erdrückend und verwirrend. Ich will das mal ordnen mit einer gewissen Priorisierung.
Die Realmgate Wars Bücher sind die narrativen Bücher von AoS. Sie beschreiben den laufenden Fortgang der neuen Hintergrundgeschichte und beschäftigen sich mit dem jeweiligen Abschnitt der titelgebenden Kriege um die Realm-Tore. Diese Bücher enthalten einen großen Hintergrundteil und die Warscrolls der in den jeweiligen Geschichten beteiligten Einheiten. Dazu kommen spezielle Formationen und Szenarien zu diesem Kampagnenbuch.
Auf die Szenarien bin ich bisher auch nicht eingegangen, daher hier nur ein kurzer Überblick. Das knappe AoS Regelwerk ist in Bezug auf die Arten an Spielen eher dünn aufgestellt. Mit den Realmgate Büchern kommen dafür jede Menge Szenarien mit eine großen Zahl unterschiedlicher Missionsziele ins Spiel. Außerdem gibt es bei PPC und anderen fangemachten Balance-Systemen auch eine Menge eigener Missionen. Für Abwechslung ist also gesorgt.
Im Endeffekt lohnt sich die Anschaffung der Realmgate Wars Bücher aber nur sehr bedingt. Es sind die teuersten Wälzer in der AoS Bibliothek (60 Euro pro Stück) und sie liegen in der Priorität klar hinter den anderen Büchern.
Die Battletomes sind dafür das, was früher mal die Armeebücher waren. Sie befassen sich mit einer der verschiedenen Unterfraktionen und enthalten in der Regel alle zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren Warscrolls sowie eigenen Formationen – und natürlich eine ausgiebige Hintergrundsektion. Hier kann man auch sehen, welche Unterfraktionen jetzt von GW schon mit neuen Minis und Regeln ausgestattet wurden. Der Kauf dieser Bücher lohnt sich, wenn man einer der bereits behandelten Fraktionen sammeln will. Für alle anderen gibt es die letzten Buchvariante.
Die vier Grand Alliance Bücher behandeln je eine der 4 großen Allianzen. Diese sind dabei kaum mehr als große Warscroll Sammelbände – wobei natürlich nur die Scrolls enthalten sind, die zur Drucklegung auch verfügbar waren. Die Bücher enthalten außerdem noch einige Formationen (andere als in den Realmgate und Battletome Büchern) und einige kurze Hintergrundschnipsel. Dies sind die günstigsten Bücher im Feld (13 – 26 Euro!) und die, deren Kauf ich am ehesten empfehlen möchte. Wer z.B. eine Fraktion der Order sammeln will, sollte zunächst bei diesem Buch beginnen und das evtl. verfügbare Battletome nur bei Bedarf und großem Interesse nachkaufen.
Kling alles gut, eine Frage noch: Was ist mit der Starterbox?
Nun, die Starterbox gibt einen guten Überblick über das System und ist ein guter Kauf, wenn man erst einmal in das System reinschnuppern will – auf diesem Weg hat man die geringsten Investitionen, sollte einem das Spiel dann doch nicht gefallen. Wer Stormcasts oder Khorne Bloodbound sammeln will, sollte tatsächlich hier beginnen. Hast du aber definitiv eine andere Fraktion ins Auge gefasst, dann lohnt sich dieser Kauf aber nicht.
Nachschlag
Als kurzes Edit möchte ich hier noch auf einige interessante Links hier im Forum verweisen:
* Spielbetrachtung von Jager, die vor allem auf den neuen Hintergrund eingeht und auch reich bebildert ist:
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/221150-Age-of-Sigmar-eine-Ausf%C3%BChrliche-Betrachtung
* Thread mit einer Linksamlung von den Regeln, Warscrolls und fangemachten Punktesystemen, gepflegt von Mshrak und anderen:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...geln-Warscrolls-Punktesysteme-Armybuilder-usw
-----------
So viel erst mal von mir. Ich hoffe, ihr hattet Spaß beim Lesen und ich habe hoffentlich nichts wichtiges vergessen für Einsteiger.
Zuletzt bearbeitet: