AoS AoS Turnier am 23.7.2016 in Berlin

jimraynor

Bastler
03. Februar 2003
868
0
10.521
41
Hiho

Am 23.7.2016 findet in Berlin ein kleines Age of Sigmar Turnier statt. Dies ist dafür da um den Release des Generals Handbooks etwas zu zelebrieren und vielleicht auch neue Leute in Spiel zu holen 😉

Gespielt wird mit dem Inhalt der Start Collecting Boxen bzw. den beiden Armeen der Grundbox damit man erstmal einen Einblick gewinnen wie sich das Punktsystem spielt.

Mehr Infos dazu auf T3

https://www.tabletopturniere.de/t3_tournament.php?tid=17136

Wir freuen uns auf eure Teilnahme 😉

UPDATE: Modelle die innerhalb von 3" vom Gegner sind dürfen nicht schießen! Zaubern nur in den Nahkampf, nicht auf Modelle außerhalb des Nahkampfes.
Ausserdem kommen alle Turnierregeln aus dem Generals Handbook zur Geltung: Messen immer von den Basen, ein Wurfergebnis von 1 schlägt immer fehl. Jeder Zauberspruch kann pro Zauberer nur 1x die Runde benutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zur Klarstellung: Neben den Start Collecting Boxen sind die Armeen aus der Starter Box erlaubt. Bei den Stormcast kürzt ihr das runter auf:

Lord-Castellant auf Dracoth, 10 Liberators und entweder 3 Protectors oder 3 Retributors.

Ich geh mal davon aus, dass der Lord Celestant gemeint ist. Aber meint ihr wirklich 3 Protectors oder sind da 3 Prosecutors gemeint? Denn Protectors haben ne Mindesteinheitengröße von 5 oder ist das für dieses Turnier egal? Und: Gilt das Battalion "Thunderstrike Brotherhood" trotz der Kürzung der Einheiten? Denn normalerweise brauch ich dafür noch nen Relictor und Prosecutors. Auf der anderen Seite wäre die Armee sonst die einzige ohne Battalion.
 
Hi

In beiden Fällen hast du recht. Es handelt sich um 3 Prosecutors und ein Lord-Celestant auf Dracoth.

Die Stormcasts bestehen also aus Lord-Celestant auf Dracoth, 2x5 Liberators und entweder 3 Prosecutors oder 3 Retributors.

Es können nur die Optionen gewählt werden die auch in der Grundbox enthalten sind.

Die Formation Thunderstrike Brotherhood ist nutzbar.
 
Soo...

das erste Turnier ist abgeschlossen und alle hatten eine Menge Spass. Die Start Collecting Boxen sind alle relativ gut gebalanced untereinander und die Missionen funktionieren sehr gut.

Gerade Grenzkrieg ist eine Mission die dafür sorgt das die Leute Ihren *Safespace* auch mal verlassen müssen und agressives Spielen belohnen.

Gewonnen wurde das Turnier letzendlich von der Greenskinz Box gefolgt von 2x Stormcasts.

Die Leute waren alle TOP motiviert und es wurde sofort gefragt wann das nächste Turnier ist.

Im Zuge dessen wurde auchgleich das nächste Turnier auf T3 angesetzt.

Diesmal mit 1000 Punkten nach dem Generals Handbook.

Es wird am 27.08.2016 erneut im Battlefield Berlin statt finden.

Alles weitere auf T3. Wir freuen uns auf eure Teilnahme 🙂

http://www.tabletopturniere.de/t3_tournament.php?tid=17268





 
Zuletzt bearbeitet:
Das Generals Handbook ist keine 2 Wochen draußen und dem Regelwerk wird keine Chance gegeben...

Wenn ich z.B. lese:

"HAUSREGELN:
1. Modelle die innerhalb von 3" vom Gegner sind dürfen nicht schießen! Zaubern nur in den Nahkampf, nicht auf Modelle außerhalb des Nahkampfes."

Fernkampf ist bereits über die Punktekosten berücksichtigt und auch Mages sind entsprechend teuer (Liberators z.B. nur 100 points, Judicators 160 points). Eure Hausregeln machen Fernkampf extrem schwach und einige Armeen, die eigens hiervon extrem profitieren und sogar entsprechend aufgebaut sind (z.B. Fyreslayers) unspielbar.

Meine Empfehlung: Spielt erst mal nach dem normalen Regelwerk und gebt dem System eine Chance. Ich würde wirklich sehr gern mit meinen Fyreslayers kommen, aber das macht so einfach keinen Sinn...
 
Hi

Da wir schon seit Anfang Juli Zugriff auf das Buch haben und es auch getestet haben kann ich dir sagen das Schießen innerhalb des Nahkampfes einige Einheiten einfach zu stark macht.

Beschuss sollte das sein was es ist....etwas was man macht bevor die beiden Schlachtlinien aufeinander treffen bzw. was Unterstützung liefert.

Jemand der im Nahkampf gebunden ist sollte auch andere Prioritäten haben als in Ruhe seine Boden zu spanen.
 
Euer Turnier, Eure Regeln 😉

Ich habe da schlicht andere Erfahrungen gemacht, insbesondere jetzt, da fast jede Fraktion eine Möglichkeit hat, per deep strike die Artellerie auszuschalten.

Eure Regeln sind gut für Khorne und Orcs, evtl. auch Stromcast. Allerdings gibt es halt Armeen, die mit diesen Regeln einfach nix reißen können, weil sie darauf ausgelegt sind, einen Großteil des Gegners im Fernkampf auszuschalten (Elfen) bzw. mit der Einschränkung ganz erheblich an Effektivität verlieren und gerade auch der Fernkampf im Nahkampf explizit so gewollt ist (Fyreslayers mit 8"-Reichweite, dafür Einschränkungen der Nahkampfwaffen).
 
Das ist halt auch irgendwie so ein typischher Vorbehalt von Leuten, die noch ned viel Erfahrung mit dem System haben. Ihr hattet die Beschränkung doch bereits zur Ankündigung eures ersten Turniers drin (5.Juli), so viel könnt ihr ja nicht getestet haben (und ich wage mal zu behaupten vorher lief bei euch nicht viel mit AoS). Mir käme die Regulierung sehr entgegen, aber dennoch kann ich da die Kritik nachvollziehen. I.d.R. Bezahlt man für FK-Truppen doch auch mehr. Ich dachte anfangs auch, dass das nicht funkktionieren kann, hatte bisher aber noch keine wirklich "Negativerfahrung" damit machen müssen, im Spiel selbst war das iwie nie wirklich ein Problem. Gehört halt zum System. Was mich eher wundert ist, dass ihr das mit dem Beschuss bemängelt aber die zufällige Zugreihenfolge beibehaltet.
 
Muss ich auch sagen. Feste Reihenfolge ist einfach viel wichtiger, um das Spiel ausgewogener zu machen. Der Beschuss ist meistens teurer oder auch sehr schlecht in den Grundwerten.

Ich hab zwar sau billige SavageOrruks, die zwar eine Masse an Pfeilen schiessen können, aber die treffen von Grund auf 5+...... Die Erfahrung zeigt, das se den Schuss auch im NK brauchen, damit se was reissen.
 
Beschuss im Nahkampf ist essentiell. Sonst verlieren die meisten Fernkampfeinheiten einfach viel zu viel sobald diese "gebunden" sind. Das würde die Balance komplett auf den Kopf stellen. Die Frage ist trotzdem, ob sie aus dem eigenen Nahkampf raus schiessen können oder beliebig (und ohne Risiko) in andere Nahkämpfe rein.

Bezüglich der Initiative versuchen wir aktuell noch unterschiedliche Ideen, weil wir das Würfeln irgendwie mögen, es aber in den aktuellen Regeln zu zufällig ist. Im Turnier würde ich jetzt wahrscheinlich die Initiative auch nur einmal am Anfang auswürfeln lassen und dann beibehalten.