7. Edition Apo-Spiel 100.000 Pkt

Themen über die 7. Edition von Warhammer 40.000

Konfuzius83

Aushilfspinsler
20. März 2014
48
0
5.126
Hallo Alle zusammen,

Spiele mit dem Gedanken eine apocalyptische Schlacht zwischen den Loyalisten und dem Chaos in einer Größenordnung von 100.000 Pkt zu organisieren.
Hat jemand Erfahrung mit Spielen von dieser Größe? Das Spielfeld wäre 20,00 m², dachte dass zu bestimmten Spielabschnitten oder erfolgreichen besetzten oder halten eines Missionsziels jeweils in 10 k Schritten neue Einheiten ins Spiel kommen. Es wird ein Regel- und Spielmaster ernannt der indirekt am Spiel teilnimmt. Die max. Zahl an Spielern ist auf 10 beschränkt.

Bitte teilt mir ggf. eure Erfahrungen oder Anregungen bzw. Vorschläge mit.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
4qm ist wohl ein Tippfehler? Das wäre ja nur geringfügig größer als eine Standardplatte - bei 10k pro Partei wäre das etwas eng...

Generell kann ich dir nur sagen, es wird seeeeehr lange dauern (Tage!) - eine größere Menge an Spielern macht das ganze auch nicht schneller, weil ständig jemand auf den anderen warten muss, der gerade etwas mit einem dritten auswürfelt...

Evtl. macht es mehr Sinn mehrere Spiele parallel zu spielen in 3000p pro Seite und am Ende nur die Punkte zusammenzuzählen.
 
Mit 2.000 Punkten Imps wird meine Aufstellungszone auf einer normalen Platte schon halb voll wenn ich eng aufstelle. Den Rest kann man nachrechnen.

Allerdings muss man auch bedenken, dass Infanterie bei Apo eigentlich nichts verloren hat. Bei einem Spiel damals hatte ich mehrere 50er Blobs Soldaten dabei die je einen Pizzateller abbekommen haben. Das Einräumen hat fast so lange gedauert wie das auspacken.

Wir hatten glaube ich so 20.000 pro Seite, haben uns früh morgens getroffen und nachts nach der 3. oder 4. Runde aufgehört. Bei 100.000 Punkten wird es mindestens eine Woche dauern. Wir hatten auch keine Pausen gemacht, aber solange rumstehen und sich konzentrieren geht auch stark auf die Nerven. Das fördert den Spielspaß nicht gerade.
Mit regelmäßigen Pausen zum Essen und ausruhen dauert es dann eben noch länger.

Als letztes wäre zu beachten, dass 40k natürlich Spaß macht, aber wie lange tut es das am Stück?


edit:
Ohgott, so überschlagen dauert ein Spielerzug dann ca. 5 bis 6 Stunden, eine Runde 10 bis 12.
Wenn mit vielen Reserven gespielt wird die nach und nach kommen, wer kann sowas koordinieren und was sollen die dann noch ausrichten? Schocktruppen vielleicht noch ein bisschen, aber am Rand passiert eh nichts.

Nicht, dass ich euch davon abhalten will, aber seit euch im klaren worauf ihr euch einlasst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich organisiere selbst regelmässig große Apo Spiele, daher teile ich mal meine Erfahrung mit dir.

Grundsätzlich ist es wichtig immer einen Spielleiter zu haben, der sich um alles kümmert.
Und damit meine ich wirklich alles.

Mein größtes Spiel waren 130.000 Punkte, aber das zu handhaben ist schon sehr schwierig.
Wenn ihr noch nie ein APO Spiel gemacht habt, dann solltet ihr erst mal klein anfangen.
Grade wenn ihr 10 Spieler habt. Das heisst, jeder Spieler sollte in etwa 3000 - 4000 Punkte haben,
das reicht für den Anfang.

Die Platte sollte ausreichend groß sein, außerdem ist es wichtig, das jeder Spieler seine Truppen
nur in einem ihm zugewiesenen Bereich aufstellt und auch da bleibt. Sollte jemand Verstärkung an andere Orte
entsenden, muss der dortige Spieler die Kontrolle darüber übernehmen.
Denn kaum etwas hält das Spiel länger auf, als ein Spieler der seine Truppen überall hat und
gegegn jeden Gegner mal spielen muß.

Wichtig ist ebenfalls die Disziplin. Stellt vorher einen Zeitplan auf, wann ihr anfangt, plant einen Mittagspause mit ein
und überlegt euch, wann das Spiel enden soll.
Hilfreich ist außerdem eine gut sichtbare Tafel mit einer Rundenübersicht.
Dort wird der Name jedes Spielers in einer Tabelle eingetragen. Da kann er dann ankreuzen
wann er seine Bewegung beendetet hat, wann seine PSI Phase, Schussphase und so weiter.
Erst wenn alle Spieler einer Seite ihre derzeitige Phase abgeschlossen haben, geht es in die nächste Phase.
Dank der Tafel behält man den ÜBerblick, wer wie weit ist und alle Spieler sehen, wie es voran geht.
Auch kann man dort die errungenen Siegespunkte festhalten.

Siegespunkte: Es bietet sich an, auf der Platte pro Sektion 3 Missionsziele zu platzieren.
Diese geben 1 Siegpunkt, wenn man sie am Ende des eigenen Zuges hält.
Jede vernichtete superschwere Einheit generiert ebenfalls einen Siegpunkt.
Die Missionsziele sollten so platziert werden, das sie nicht in der Aufstellungszone sind.
So fördert man die Bewegung im Spiel und auch Standard Einheiten haben immer noch ihre Berechtigung.
Außerdem verhindert man so sinnlose Camping und Ballerburgspiele, da jeder Spieler nur durch die Marker
Siegpunkte erhalten kann.

Truppen: Bei Apo kann man alles spielen und das sollte man auch. Infanterie hat genauso ihre Berechtigung
wie Panzer oder Monster. Je disziplinierter ein Spieler ist, desto eher ist er auch in der LAge, Horden
von Infanterie bei Apo zu spielen. Unsere Orks und Tyra Spieler sind mittlerweile sehr gut darin,
die grüne Flut ist aber auch zu witzig.
Bei APO sind alle Einheiten wichtig, Spieler die nur auf superschwere Einheiten und PAnzerfahrzeuge setzen,
verlieren meist recht schnell, da sich alles Feuer auf diese Modelle konzentriert.
Zum einen sind die großen BRocken gefährlich, zum anderen bringen sie Siegpunkte.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass 2 superschwere Einheiten pro Spieler meist ausreichen,
dann hat man noch genug Punkte für Standards, mobile Einheiten usw.
(Unsere Titanen leben meist nur 1-2 Runden, die kann man einfach kaum verstecken
und jede schwere Waffen feuert auf die)

Gelände: Achtet auf ausreichend Gelände, aber lasst Platz zum Aufstellen und bewegen.

Spielleiter: Er sollte das Spiel organisieren und planen. Dazu bei Regelunklarheiten entscheiden,
was getan wird. Außerdem muß er die Spieler immer wieder zum konzentrierten Spielen motivieren.
Für die Mittagspause bietet sich eine gemeinsame Pizza Bestellung an.
Grundsätzlich hat der Spielleiter in allen Fragen das letzte Wort und er sollte das auch durchsetzen.
Pro Spielerseite sollte es außerdem einen Oberkommandierenen geben.

Die Apo Regeln: Grundsätzlich empfehle ich euch, solche Sachen wie Sternstunden oder die Katastrophen
Tabellen wegzulassen. Die verzögern das Spiel nur oder verderben einem den Spielspaß,
wenn aufgrund eines Würfelwurfs ganze Platten entfernt werden sollen mit allem was darauf ist.
Es reicht völlig aus, wenn der Spielleiter kleine Wettereffekte mit einfliessen lässt,
wie Blitzeinschläge am höchsten Punkt der Platte, Schneestürme, die die Sicht einschränken
oder Nebel.
Ebenfalls Spielspaß fördernd sind Geheimaufträge für jeden Spieler.

Wichtig: Es geht bei Apo nicht um ultra korrekte Regelauslegung oder darum den Gegner möglichst stumpf
von der Platte zu prügeln. Alle sollen ihren Spaß haben und diesen auch ihren Gegner gönnen.
Und auch wichtig, Superschwere Einheiten sollten niemals in Reserve gehalten werden.

Wenn ihr dann euer erstes Spiel gemeistert habt, reflektiert darüber. Was war gut, was schlecht,
was muss angepasst und verbessert werden ?
Dann könnte ihr auch die Punktezahlen steigern.
Disziplinierte und konzentrierte Spieler schaffen es, mit 10.000 Punkten pro Mann 5 Runden innerhalb von 8 Stunden zu spielen.
Das erfordert jedoch viel Erfahrung und Motivation.

Aber wie gesagt, fangt erstmal klein an. Der Rest kommt dann von selbst.
 
Ich veranstalte mit meiner Spielergruppe regelmäßig nach Weihnachten (immer 27.-29.) eine Aposchlacht mit ca. 8 Leuten.
Was ich definitiv empfehlen kann:
-Stellt vorher eine Liste mit allen Superschweren Fahrzeugen auf und schaut ob diese gleichmäßig auf die Teams verteilt sind. Wenn nicht ggf. diese Beschränken.
-KEINE FORMATIONEN. Die Apoformationen sind massiv unbalanciert, insbesondere die der Necrons sind übertrieben stark und fördern den Todessternbau massiv. Sowas macht nicht wirklich spaß. Außerdem sollten die HH Relikte verboten werden, ansonsten habt ihr Moritate die JEDE BELIEBIG GROßE Einheit mit einer Panzerung von <14 sofort, OHNE ZU WÜRFELN, irgentwo auf dem Spielfeld zerstören kann.
-Passt die Punktegröße an die Plattengröße an. Pro GW Platte (48*72") lassen sich gut ca. 7.5000 Punkte pro Seite spielen. 10.000 Punkte sind das maximum und je nach Geländesituation schon zu viel. Außerdem müsst ihr dafür sorgen, dass die Frontlienie lang genug ist.
-Bildet bei der Aufstellung Zonen, eine pro Spieler, wo nur dieser Spieler seine Modelle aufstellen MUSS, damit niemand seine Truppen auf dem ganzen Feld verteilt.
-Jeder Spieler sollte in etwa die gleiche Punktzahl aufstellen. Zwei Spieler können auch zusammen eine Armee spielen, wenn einer der beiden deutlich weniger Punkte hat. Das geht nur, wenn sich beide vorher gut absprechen.