Arbeiten mit Krakelierfarbe/Facettenlack

Venox

Codexleser
17. Mai 2009
241
0
6.556
Moinsen

ich habe vor meine Bases mit Krakelierfarbe zu gestalten, also für meine Spacewolves Eisbases zu machen,
ich bin dann hierdrauf gestoßen

http://www.tabletopwelt.de/forum/showthread.php?t=157075
Anhang anzeigen 179088
Anhang anzeigen 179089


Nun meine Frage ob jemand erfahrungen mit Krakelierfarbe hat (hab da noch was von aktivatoren und so gelesen brauch man das?), und gegebenfalls eine günstige bezugsstelle in Deutschland kennt


118ml pro dose sieht schonmal ganz gut aus ( wären ca 200 bases ;P)
http://www.ebay.de/itm/Ranger-Tim-H..._Crafts_Embellishments_SM&hash=item2a2f726b65
 
Hallo!
Ich habe mich von diesem Artikel inspirieren lassen und mir für 10 € diesen Facettenlack in einem Idee-Hobbyladen zugelegt. Erstens: Es funktioniert - was bei Krakeliermedium nicht selbstverständlich ist. Zweitens: Es ist nicht ganz einfach ;-)

Man muss zum Beispiel dafür sorgen, dass der Lack auf dem jeweiligen Untergrund gut haftet. Also erstmal eine dünne Schicht Sand aufbringen und den Lack nach dem stundenlangen Durchtrocknen mit verdünntem Holzleim oder einer dicken Lackschcht fixieren. Sonst bröckelt der Lack einfach bei Berührung ab. Je größer die Fläche, um so schwieriger hält das Zeug. Ich habe keine Ahnung, ob die vom Hersteller angebotenen Grundierlacke/Haftlacke da Abhilfe schaffen. Bei Bases kann man aber prima Wüstenboden damit gestalten. Fotos folgen.

Bei der Mummie (Reaper Bones) habe ich das Zeug über feinen Sand auf der Base verwendet und bin mit dem Resultat sehr zufrieden:

Anhang anzeigen 179560

Bei diesem Geländestück auf einer Malpappe habe ich keinen Untergrund verwendet sondern den Krakelierlack direkt auf den vorgrundierte, stoffähnlichen Untergrund aufgebracht. Hier haben sich die "Schollen" seitlich hochgebogen und vom Untergrund gelöst. Ich habe deshalb großzügig abgebürstet, freie Stellen mit Sand verfüllt und mit verdünntem Holzleim alles fixiert. Jetzt sieht es ganz ok aus:

Anhang anzeigen 179561

Wenn ich mir so die Herstellerhomepage anschaue, hätte ich das Zeug bei großen Flächen wohl deutlich dicker auftragen und einen Haftgrund verwenden müssen. Dann könnte man auch durchaus Eisschollen oder große Erdplatten erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss zum Beispiel dafür sorgen, dass der Lack auf dem jeweiligen Untergrund gut haftet.

ja darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber der wo ich mir jetzt die Idee geklaut habe hat nur Farbe auf die Bases gemacht ... naja ich habe gestern 2 Dosen Krakelierlack bestellt und werde meine Ergebnisse dann hier Dokumentieren.

Trotzdem bin ich bis des Zeug kommt über jeden Tipp dankbar 🙂
 
also heute kam der Krakelierlack (Hersteller VBS) und sofort machte ich mich an einige Testbases ...


Bases in verschiedenen Farben und dadrauf Krakelierlack rechte nur mir lack
Anhang anzeigen 179486

und die bescheidenen Ergebnisse ...
hatte erst versucht zu Bürsten was jedoch sogut wie nix gebracht hat anschließend hab ich dann mit weiß rübergemalt, die Farbe hat leichte Risse gebildet aber bei weiten nicht den gewünschten Effekt erzeugt, das der Lack Risse bildet.
Anhang anzeigen 179485


jemand Ratschläge oder Ideen was man noch ausprobieren könnte?

Edit: hab jetzt auch noch Facettenlack bestellt ... mal testen wie das aussieht
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht so aus als hättest du das Zeug nicht dick genug aufgetragen. Da die Rissbildung ja begonnen hatte bei deinen Bildern. Würde mal mit Schichtstärken von über 1 mm versuchen ob da die Rissbildung stärker verläuft.

Nene des is leider anscheind so, es bricht nur die obere Farbschicht der Lack bleibt vollkommen intakt ... zumindest dieser Krakelierlack

Testweise hab ich noch ne Base genommen und die Unterseite komplett gefüllt also wie tief is so ne Base 3 mm? entweder liegts an diesen Krakelierlack ( Im Beispiel was ich nachahmen wollte wurde " Distress Crackle Paint clear von Tim Holtz" benutzt aber den bekommt man in Deutschland nicht wirklich günstig und um in den USA zu bestellen fehlt mir die Zeit​

 
So also neue Tests ... diesmal Vacettenlack von Viva ...

Angefangen habe ich bei den Testbases mit verschiedenen Mengen an Sandstreu wobei ich einmal Vogelsand und Citadel benutzte
Sowie 2 Basese mit Viva Haftlack


Nachdem des das dann alles getrocknet ist sah des dann etwa so aus.
Anhang anzeigen 180082

Dannach folgte der Vacettenlack den ich in verschiedenen stärken aufgebracht habe.
Anhang anzeigen 180081


So in etwa sieht es aus wenn der Lack 2 Stunden getrocknet ist, gegebenfalls könnte man ihn wahrscheinlich dicker auftragen damit die Risse stärker werden.
Anhang anzeigen 180080



Hier nochmal etwas aus der Nähe
Anhang anzeigen 180078Anhang anzeigen 180079

Und nun das Problem was ich festgestellt habe, der Lack hat den Sand hochgezogen was zu Kratern führte, entweder war der Leim nicht trocken genug oder der Lack zieht sich zu stark zusammen.
Anhang anzeigen 180084Anhang anzeigen 180083
ich werde den als nächstes entgegengehen indem ich erst den Lack auftrage und dannach die Base besande.