Old World Arcane Journal - Tomb Kings of Khemri

EMMachine

Sigmars Bibliothekar
Teammitglied
Super Moderator
29. August 2011
13.577
19
8.808
94.239
sigmarpedia.fandom.com
So, mal schauen ob es ne Preview geben wird oder jemand der sich das Buch holt was dazu sagen kann.
AkAhlNVYqHcB3Hno.jpg


Arcane Journals sind grundsätzlich Supplements, die zusammen mit den Kompendien verwendet werden.

Im Artikel, wurde z.B. als alternative Armeeliste der Nehekharan Royal Hosts erwählt, das Elitegefolge eines Königs oder Prinzen.

Inzwischen ist auch eine Preview der Bücher aufgetaucht, für die Khemri ist das Video ab 10:13 bis 24:25 interessant:
 
  • Like
Reaktionen: Zorndike
Ich habe leider keine große Box abbekommen, aber immerhin das Kriegerische Horden Buch und das Arkane Journal der Gruftkönige. So kann ich immerhin was zu dem Fluff und den Regeln sagen.

Kurz zum Hintergrund:

Der ist leider sehr, sehr knapp gehalten, selbst im Journal. Ich bin echt froh, dass ich vorher meine beiden alten Gruftkönige Bücher wieder augegraben habe. Zum Hintergrund von Khemri gibt es nur eine Seite, die die ganz frühe Zeit behandelt, also die Zeit von vor -2500 imperiale Zeit, wie die Städte Khemris zu Kleinkönigreichen aufstiegen, dann untereinander einen Bürgerkrieg anfingen, Settra dann die Städte unter sich vereinte und nach einem durch die Priester des Todes verlängerten Leben einbalsamiert wurde, um später im Paradies wieder zu erwachen.
Das war es. Nagash und der Fall Nehekaras wird dann in 2 bis 3 Nebensätzen abgehandelt. Der Rest ist vor allem Beschreibung der Städte und Ortschaften in Nehekara (eigentlich unnötig, da in TOW ja gar nicht mal Setting) und eben der Einheiten.

Und für wen es interessiert, der TOW Kampagnenpart für die Tomb Kings in dem Buch:

Ein paar Bretonen haben bei nicht näher beschriebenen Kreuzzügen Schätze aus Nehekara geraubt und Settra will die gerne zurück. Dazu mobiliert er Armee und Flotte. Settra will aber nicht nach Bretonia segeln, weswegen er es primär auf dem Landweg über die Grenzgrafschaften versucht (Anmerkung: Die alte Lore, dass Setrra mit fast der gesamtzen Streitmacht Nehekaras einmal bis nach Norsca gesegelt ist, nur um seine Krone zurück zu bekommen, zählt hier wohl nicht.)

Settra wird jedenfalls mit der Flotte von Zandri aus den schwarzen Golf hochfahren und die Grenzgrafschaften direkt angreifen. Der Todeskult soll unterdessen den Landweg über die Badlands nehmen und dabei nach einem Gruftkönig und Vertrauten Settras suchen, der dort von einigen Jahrzehnten verloren ging und wohl widerbelebt werden könnte. Man findet auch das Schlachtfeld, aber die Mumie des Königs ist nicht dabei. In der Nähe ist eine kleine Seefestung der Hochelfen (fragt mich nicht, was die an der Küste der Düsterlande zu suchen hat), wo man die Mumie vermutet. Einige hundert tote Hochelfen und eine zerstörte Seefestung später hat man immer noch keinen Gruftkönig, also geht es weiter gen Norden, da man ja irgendwann mal Settras rechte Flanke sicher soll. Durch die Kämpfe mit den Elfen wurden die Orks aufgeschreckt, die den Armeezug immer mal wieder angreifen. Der Oberpriester lässt den Orks eine Herausforderung zukommen, so dass es kurz vor Barak Varr zu einer großen Schlacht Tomb Kings vs Orks & Goblins kommt. Der Oberpriester hat immerhin insofern Glück, als dass die gesuchte Mumie des Gruftkönigs an der Trophäenstange des Oberorks baumelt.

Jop und das isses. Settra ist noch nicht angekommen und narrativ endet das Journal mit dem Beginn der Schlacht Todeskult gegen die Orkhorde. Keine Ahnung, ob und wie das in den anderen Büchern fortgesetzt wird.


Ah ja, die Regeln

Wie vielleicht bekannt, braucht man in jedem Fall die Armeeliste aus dem Kriegerische Horden Kopendiumbuch, alleine funktioniert das Journal nicht. Primär beihaltet es zwei alternative Armeelisten, die aber auch eigene Einheiten bekommen.

Der Royal Host ist eine Elitetruppe der mächtigsten Gruftkönige, die für ihre Boni aber auch auf den Großteil der Spielzeuge des Todeskults verzichten muss (also bspw. keine Nekrosphinx hier). Dafür gibt es Streitwagen der Gruftwache - Elite-Chariots also. Und Skelettkohorten. Hierzu muss man Skelettkrieger und Bogenschützen zu gleichen Teilen nehmen. Die Krieger kommen in die ersten Ränge, die Schützen dahinter - und die können immer noch feuern. Also eine Kombination aus Kriegern und Schützen. Dies gibt es übrigens auch für die Kavallerie. Insgesamt eine nette Liste, die sich interessant anhört.

Beim Mortuary Cult, also dem Todekult gibt es dafür weniger Gruftkönige Zeug, bspw. keine Gruftwachen, dafür aber Ushabtis als Kernauswahlen und die können die Schlangen-Ritter ohne Reiter als neue Einheit "Tomb Snakes" einsetzen. Interessante Idee, persönlich finde ich aber den Royal Host spannender.

Als Charaktermodelle haben wir wie bekannt Settra, Settras Herold und den ollen Prinz Apohas. Letzterer hat beim o.g. Angriff auf die Hochelfen einen kleinen Cameo Auftritt, yeah... 😉


Also, das Buch ist schon gut, was die Regeln angeht - die beiden alternativen Armeelisten wären für mich aber der primäre Kaufgrund des Werkes. Hintergrtunstechnisch hätte ich persönlich deutlich mehr erwartet.

Ach ja, ich finde die Farbseiten auch ein wenig, nun ja, unprofessionell. Jedenfalls nicht der gewohnte Standard, den wir in Punkto Miniaturenfotos von GW gewohnt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich etwas übersehen, oder muss Settra zwingend auf seinem Streitwagen fahren (und wird auch zusammen mit diesem entfernt), während sein Leibwächter Nekaph keinen Streitwagen bekommen kann und immer zu Fuß unterwegs ist?

Das ist ... merkwürdig.
Die sollten doch zusammen unterwegs sein, erst recht weil Nekaph der einzige ist, der für Settra Herausforderungen annehmen darf.

Ganz durchdacht ist das nicht ...
Das wird wohl direkt in meiner Gruppe mit Hausregel versehen, dass Nekaph einen Streitwagen bekommen kann, wie jeder andere Herold auch!

Sselhak
 
während sein Leibwächter Nekaph keinen Streitwagen bekommen kann und immer zu Fuß unterwegs ist?
Da sollte er doch glatt auf dem selben Wagen rumlungern,sonst macht das Leibwächter Ding nicht viel Sinn.?
...außer er jachtert wie die "Marathon Man" vom US Präsi neben der Karre her.?
Wenigstens kriegt er keine Seitestiche mehr, zumindest nicht vom Laufen.?
 
  • Haha
Reaktionen: Riven und Sselhak
Ja Leute, ich bin mir ja grade einen Drucker am organisieren, damit ich mir (leider, alternative) Skelette drucken kann. Der Rest der Armee wird dann wohl mit Ausnahmen mit GW Modellen realisiert.

Jetzt wollte ich aber mal nach eurer Meinung fragen: Ich möchte im Kern schon vorwiegend mit Skeletten spielen, Infanterie.
  • 2 Einheiten Schützen
  • eine Einheit Gruftwache
  • auf jeden Fall 2 Einheiten Streitwägen (2x3 oder doch gleich 2x6?
  • 2 Katapulte
  • eine Einheit Ushabti mit Nahkampfwaffen (liebe die Modelle)
  • Dazu im Wechsel dann auch mal mehr Ushabti, Drache, Sphinx, Lade, Riese, Stalker, Skorpion und Geier

Ich frag mich aber, weil ich seit bestimmt einem Jahrzent kein WHFB mehr gespielt habe und auch noch nie Khemri, ob das überhaupt möglich/spielbar ist. Es gibt ja auch die Arcane Journal (welches ich noch nicht besutze) Armee mit Regimentern mit einem Mix aus Nahkämpfern und Bogenschützen, wäre das was für mich?

Könnt ihr mir helfen ein grobes Konzept/Anfangsliste zu machen an der ich eine Käufe etwas orientieren kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ghost2020