D
Deleted member 4411
Gast
So die Herren, gelebte Basisdemokratie Teil 1 ist überstanden. Wir können uns an die Arbeit machen! Die Entscheidungen darüber, wie abgestimmt wurde, lasse ich in dem anderen gepinnten Thread. Aber hier auch noch einmal zur Übersicht:
1. Wir müssen darüber abstimmen, wer in Zukunft eintreten darf.
A) Die bislang vorgegebenen Beschränkungen gelten weiterhin.
2. Wer darf alles Abstimmungen eröffnen?
A) Nur Mods (also momentan nur ich, aber es kommen noch andere Mods dazu!)
3. Wie lange sollen Abstimmungen laufen?
C) 14 Kalendertage
4. Wann gilt eine FAQ-Entscheidung als angenommen?
A) Relative Mehrheit, wer am meisten Stimmen erhalten hat. [Das ETC-Verfahren, bringt zügig Entscheidungen, auch wenn sie manchmal knapp sind.]
D) Bei einem Unentschieden bzw. einer nicht angenommen Entscheidung wird 4, 6 oder 8 Wochen später wieder erneut abgestimmt. 4 Wochen
5. Und ganz wichtig, wie wollen wir es machen?
B) Wir nehmen das ETC-FAQ und arbeiten es für uns durch, ergänzen Dinge, die uns fehlen und stimmen über andere Entscheidungen, die wir für falsch halten, neu ab.
6. Aufbau des GRC-FAQs:
A)
I. Vorwort (Sinn, Zweck und Intention)
II. Regelbuch nach Inhaltsverzeichnis (Allgemeiner Teil)
III. Codizes in alphabetischer Reihenfolge (Spezieller Teil)
Diskussionsberechtigt: nur Abgesandte
7.
a) Diskussionsgrundlage: RAW oder RAI oder sogar Common Sense (SoP)
b) Regelanpassungen, die aufgrund eines GW-FAQs analog übertragen werden können (SoP)
c) Absolut-Anspruch (E-Haube, Amasec)
d) Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch Liste (DeusEx)
e) Streamlinen der Entscheidungen (Morley)
Zuert einmal möchte ich allen Teilnehmern danken. Leider haben es nicht alle 21 Abgesandten geschafft, abzustimmen. Was ich persönlich etwas befremdlich finde. Es kann aber auch eine Art von Enthaltung gewesen sein.
Wir haben uns nun für das ETC-FAQ als Grundlage entschieden, wo eine Stimme mehr reicht für eine Entscheidung und jeweils 14 Kalendertage Zeit für Abstimmungen.
Da möchte ich auf Mordurs Vorschlag eingehen, dass zu einem Thema immer zwei separate Threads eröffnet werden:
A) Diskussionsthread, in dem diskutiert wird.
B) Abstimmungsthread, in dem AUSSCHLIEßLICH abgestimmt wird.
Das heißt, immer erst 2 Wochen Diskussionthread, dann 2 Wochen Abstimmungsthread.
Als nächtes erscheint mir noch SoPs Vorschlag besprechenswert, ob wir darüber abstimmen sollten, dass wir uns auf eine Entscheidungsgrundlage einigen. Also ob wir RAW, RAI, CS oder sonstwas nehmen. Oder ob wir das jedem Abgesandten selbst überlassen.
Wer sich mit diesen Begrifflichkeiten nicht auskennt, siehe hier:
http://www.40kings.de/?p=607
Meine Meinung wäre, dass man ja sieht, wie jeder Absgesandte argumentiert bzw. abstimmt. Wenn jemand eine bestimmte Meinung hat, dann wird er sich durch gute Argumente entweder davon abbringen lassen oder auch nicht.
Die Sache mit dem absoluten Anspruch können wir gerne kippen. Ich warne nur vor den Konsequenzen, dass die Einheitlichkeit des FAQs, das eigentliche Ziel eines deutschlandweit einheitlichen Regelwerks, damit gleich wieder dahin sein könnte. Aber ich habe etwas gefunden, was das ertragbar macht: Nur Turniere, die sich zu 100% an der GRC-FAQ halten, bekommen auf T3 eine Art "GRC-Approved" Stempel. Wer diesen Stempel haben will, muss sich eben zu 100% an das GRC-Faq halten.
Als nächstes würde ich das ETC-FAQ hochladen und in 17 unterschiedliche Diskussionsthreads zergliedern: 1 Regelbuch und dann die 16 Codizes. Natürlich erst einmal alles als Diskussionsthreads. Wobei alle 17 Threads auf einmal vielleicht auch ein bißchen viel sind, vielleicht immer nur 4 pro Woche oder so, diesen Sonntag lasse ich in jedem Fall noch vorüber ziehen.
Die Threads werden immer eindeutig als [Diskussion] oder [Abstimmung] gekennzeichnet.
Zuletzt, zu meiner Unterstützung habe ich in selbstherrlicher Gerechtigkeit 2 weitere Moderatoren in´s Boot geholt, die sich dadurch ausgezeichnet haben, dass sie freiwillig und selbstlos zwei Jahre auf dem ETC in Münster Schiedsrichter gespielt haben: Athenys und Mordur. (In alphabetischer Reihenfolge der Namen). Sie moderieren und bereichern uns mit ihrer internationalen Erfahrung bei Regelstreitigkeiten. Dieser Schritt erscheint mir logisch und sinnvoll, weil wir uns ja ansonsten grundsätzlich gegen fremde Diskussionsteilnehmer ausgesprochen haben. Was auch klar geht, sonst wird es vielleicht etwas zu voll werden. Aber ihre Erfahrung sollten wir nicht ignorieren.
Gruß
General Grundmann
1. Wir müssen darüber abstimmen, wer in Zukunft eintreten darf.
A) Die bislang vorgegebenen Beschränkungen gelten weiterhin.
2. Wer darf alles Abstimmungen eröffnen?
A) Nur Mods (also momentan nur ich, aber es kommen noch andere Mods dazu!)
3. Wie lange sollen Abstimmungen laufen?
C) 14 Kalendertage
4. Wann gilt eine FAQ-Entscheidung als angenommen?
A) Relative Mehrheit, wer am meisten Stimmen erhalten hat. [Das ETC-Verfahren, bringt zügig Entscheidungen, auch wenn sie manchmal knapp sind.]
D) Bei einem Unentschieden bzw. einer nicht angenommen Entscheidung wird 4, 6 oder 8 Wochen später wieder erneut abgestimmt. 4 Wochen
5. Und ganz wichtig, wie wollen wir es machen?
B) Wir nehmen das ETC-FAQ und arbeiten es für uns durch, ergänzen Dinge, die uns fehlen und stimmen über andere Entscheidungen, die wir für falsch halten, neu ab.
6. Aufbau des GRC-FAQs:
A)
I. Vorwort (Sinn, Zweck und Intention)
II. Regelbuch nach Inhaltsverzeichnis (Allgemeiner Teil)
III. Codizes in alphabetischer Reihenfolge (Spezieller Teil)
Diskussionsberechtigt: nur Abgesandte
7.
a) Diskussionsgrundlage: RAW oder RAI oder sogar Common Sense (SoP)
b) Regelanpassungen, die aufgrund eines GW-FAQs analog übertragen werden können (SoP)
c) Absolut-Anspruch (E-Haube, Amasec)
d) Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch Liste (DeusEx)
e) Streamlinen der Entscheidungen (Morley)
Zuert einmal möchte ich allen Teilnehmern danken. Leider haben es nicht alle 21 Abgesandten geschafft, abzustimmen. Was ich persönlich etwas befremdlich finde. Es kann aber auch eine Art von Enthaltung gewesen sein.
Wir haben uns nun für das ETC-FAQ als Grundlage entschieden, wo eine Stimme mehr reicht für eine Entscheidung und jeweils 14 Kalendertage Zeit für Abstimmungen.
Da möchte ich auf Mordurs Vorschlag eingehen, dass zu einem Thema immer zwei separate Threads eröffnet werden:
A) Diskussionsthread, in dem diskutiert wird.
B) Abstimmungsthread, in dem AUSSCHLIEßLICH abgestimmt wird.
Das heißt, immer erst 2 Wochen Diskussionthread, dann 2 Wochen Abstimmungsthread.
Als nächtes erscheint mir noch SoPs Vorschlag besprechenswert, ob wir darüber abstimmen sollten, dass wir uns auf eine Entscheidungsgrundlage einigen. Also ob wir RAW, RAI, CS oder sonstwas nehmen. Oder ob wir das jedem Abgesandten selbst überlassen.
Wer sich mit diesen Begrifflichkeiten nicht auskennt, siehe hier:
http://www.40kings.de/?p=607
Meine Meinung wäre, dass man ja sieht, wie jeder Absgesandte argumentiert bzw. abstimmt. Wenn jemand eine bestimmte Meinung hat, dann wird er sich durch gute Argumente entweder davon abbringen lassen oder auch nicht.
Die Sache mit dem absoluten Anspruch können wir gerne kippen. Ich warne nur vor den Konsequenzen, dass die Einheitlichkeit des FAQs, das eigentliche Ziel eines deutschlandweit einheitlichen Regelwerks, damit gleich wieder dahin sein könnte. Aber ich habe etwas gefunden, was das ertragbar macht: Nur Turniere, die sich zu 100% an der GRC-FAQ halten, bekommen auf T3 eine Art "GRC-Approved" Stempel. Wer diesen Stempel haben will, muss sich eben zu 100% an das GRC-Faq halten.
Als nächstes würde ich das ETC-FAQ hochladen und in 17 unterschiedliche Diskussionsthreads zergliedern: 1 Regelbuch und dann die 16 Codizes. Natürlich erst einmal alles als Diskussionsthreads. Wobei alle 17 Threads auf einmal vielleicht auch ein bißchen viel sind, vielleicht immer nur 4 pro Woche oder so, diesen Sonntag lasse ich in jedem Fall noch vorüber ziehen.
Die Threads werden immer eindeutig als [Diskussion] oder [Abstimmung] gekennzeichnet.
Zuletzt, zu meiner Unterstützung habe ich in selbstherrlicher Gerechtigkeit 2 weitere Moderatoren in´s Boot geholt, die sich dadurch ausgezeichnet haben, dass sie freiwillig und selbstlos zwei Jahre auf dem ETC in Münster Schiedsrichter gespielt haben: Athenys und Mordur. (In alphabetischer Reihenfolge der Namen). Sie moderieren und bereichern uns mit ihrer internationalen Erfahrung bei Regelstreitigkeiten. Dieser Schritt erscheint mir logisch und sinnvoll, weil wir uns ja ansonsten grundsätzlich gegen fremde Diskussionsteilnehmer ausgesprochen haben. Was auch klar geht, sonst wird es vielleicht etwas zu voll werden. Aber ihre Erfahrung sollten wir nicht ignorieren.
Gruß
General Grundmann