Arme nach bemalen ankleben?

Schwarmbewusstsein

Erwählter
03. April 2005
699
0
8.971
36
Hallo da draußen, kann jetzt sein das ich mich ein bischen blöde anstelle ^^. Aber ich spiele eigentlich schon immer Tyraniden und wollte demnächst mit Imperialer Armee anfangen, und da hab ich festgestellt: Hey an diese Teile die vom Gewehr un den Armen verdeckt werden komm man ja ******* hin! Also hab ich mir gedacht es wäre vieleicht eine gute Idee die Arme mit Waffe seperat anzumalen und dann anzukleben...
Kann mir denken das des schon eine total normale Praxis bei manchen Leuten ist, ich wollte nur wissen ob das für eine TT-standard Armee lohnenswert ist 🙂
 
Hat Vor- und Nachteile. Auf der einen Seite kommst du natürlich wirklich besser überall ran, andererseits sieht man dann an den Schultern häufig, dass die im Nachhinein geklebt wurden. Das musst du dann also nochmal übermalen, damit keine Klebestellen zu sehen sind und es einen sauberen Übergang gibt.

Probiere das einfach mal nach beiden Methoden aus und nimm dann die, die dir am besten liegt.
 
Für eine TT-Standard-Armee würde ich´s nicht machen.
Die Stellen, wo man schlecht mit dem Pinsel hinkommt,
sieht man nachher auch nicht wirklich gut.
Kleber fällt nach dem Bemalen immer mehr auf, weil er
glänzt, die Farbe jedoch nicht. Und das ruiniert dann
mehr, als ein paar Stellen, die ein wenig unsauber bemalt wurden.

Bei TT-Standard reicht´s mMn, wenn man aus 30-50cm Entfernung
draufguckt und keine wirklich schlimmen Fehler mehr sieht.
 
KINDER! Wie KLEBT IHR??? :blink:
Kleber glänzt? Klebereste? Übermalen? Dat sind Plastik Minis, da reicht 1/4 Tropfen mit dem richtigen Kleber und das Teil ist bombenfest. Da braucht ihr kein "Pfund" Klebstoff draufballern damit es hält aber alles seitlich hervorquillt. Ich bemale meine Cadianer immer mit "abgetrenntem" Waffenarm. Ich würd wahnsinnig werden wenn ich da nicht überall vernünftig dran kommen würde. 😛h34r:
Beim Kleben tu ich immer einen ordentlichen Tropfen Allesklebergel auf eine Plastik Unterlage und nehme mir dann mit einem Stück Draht immer ein Tröpfchen Kleber und verteile es vorsichtig auf die Klebestelle. Die Klebestelle darf eigentlich nur "benetzt" sein und dann Arm dran, kurz andrücken und fertig ist der Lack. Solange ihr mit euren Minis nicht bei Weitwurf-Contests mitspielt, sollte das bombig halten... 😉
 
Also ich bemale immer das fertig geklebte oder gestiftete Modell.
Der Vorteil ist, daß die Pose dann absolut paßt.
Der Nachteil ist allerdings, daß man nicht überall dran kommt.

Daher habe ich bei Minis bei denen SICHER ist, daß die Arme gut nachzukleben sind ( wie der Waffen-Haltearm bei Devastoren z.B. ) begonnen, diesen tatsächlich erst nach der Bemalung anzukleben.
Bei "normalen" Minis wird alerdings immer erst geklebt und dann bemalt. Sorgt einfach bei Spielminis für weniger Bruch, da ja sonst Farbe auf Farbe verklebt wird und nicht das Plastik verschweißt wird...

Gruß
Wolkenmann
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Wolkenmann @ 14.11.2006 - 16:31 ) [snapback]921756[/snapback]</div>
Also ich bemale immer das fertig geklebte oder gestiftete Modell.
Der Vorteil ist, daß die Pose dann absolut paßt.
Der Nachteil ist allerdings, daß man nicht überall dran kommt.

Daher habe ich bei Minis bei denen SICHER ist, daß die Arme gut nachzukleben sind ( wie der Waffen-Haltearm bei Devastoren z.B. ) begonnen, diesen tatsächlich erst nach der Bemalung anzukleben.
Bei "normalen" Minis wird alerdings immer erst geklebt und dann bemalt. Sorgt einfach bei Spielminis für weniger Bruch, da ja sonst Farbe auf Farbe verklebt wird und nicht das Plastik verschweißt wird...

Gruß
Wolkenmann
[/b]


wenn du die stellen wo du klebst frei von Farbe hältst, hast du das problem dann auch nicht mehr 😉
 
wie kann man imps bitte so kleben, dass da glänende stellen bleiben?
die kontaktfläche zwischen arm und torso sind so groß und eben, da braucht man kaum was.

ganz klar (mmn): das bessere ergebnis erzielst du durch das spätere ankleben.

ich male schon seit jahren und meine modelle sind eigentlich immer erstmal torso und beine. arme klebe ich erst an, wenn sie bemalt sind, dann kann ich mir auch noch mit den fertigen ansehen, wie die pose am bestn aussieht. Da hat man während der gesamten malzeit zeit, sich die beste pose aus zu suchen und kann später mit den fertigen einzelteien experimentieren.

@wolkenmann: es ist doch nicht mal eine frage von 1 sekunde, die farbe mit einem stückchen schleifpapier ab zu bekommen, es sei denn es wird sehr dick gemalt, was ich bei all dem was ich von dir gesehn habe nicht glaube 😉 außerdem ist der kleber auch in den meisten fällen agressiv genug, dass ein bisschen farbe kaum stört.
 
Um nochmal zu präzisieren, was ich meinte:
Das mit dem sichtbaren Kleber war allgemein gesprochen. Bei Imperialen mag das kein Problem sein, bei Eldar z.B. kann das schon ganz anders aussehen.
Beim Übermalen war auch mit inbegriffen, dass eine Lücke entsteht, wenn man erst später klebt. Bemalt man das komplett zusammengebaute Modell, wird hier diese Fuge gleich übermalt und sieht im Endeffekt eben weniger geklebt und damit besser aus.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Bei TT-Standard reicht´s mMn, wenn man aus 30-50cm Entfernung
draufguckt und keine wirklich schlimmen Fehler mehr sieht.
[/b]

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Beim Übermalen war auch mit inbegriffen, dass eine Lücke entsteht, wenn man erst später klebt. Bemalt man das komplett zusammengebaute Modell, wird hier diese Fuge gleich übermalt und sieht im Endeffekt eben weniger geklebt und damit besser aus.[/b]

ich denke, wir sollten mal den hier (mmn unsinniger weise) ständig benutzen begriff "TT-standard" ein wenig besser definieren... von 30-50cm entfernung stört eine fuge nicht sonderlich. Oder gibt es einen thread, oder derartiges, der den begriff genauer erläutert?

@crackpot: ja ok, das stimmt, aber mit oder ohne farbe, es hält in den meisten fällen. Ausgenommen sind freigesetzte höhenenergie und unorthodoxe transportmethoden, usw... 😉 letztendlich sollte das jeder für sich selber bestimmen, da wir hier sowieso nicht alle de GW-kleber benutzten und verschiedene klebgewohnheiten haben.
 
Ich finde man muss hier einfach den "Weg des geringeren übels" suchen...

Optimal ist so gesehen keine Methode. Es mag sein, daß man beim vorherigen Kleben weniger "Spalte" zwischen den Teilen hat, hingegen kann man beim anschliessenden Kleben, alle Stellen gut (schön) bemalen. Stellen die ich mit dem Pinsel kaum oder gar nicht vernünftig erreichen kann, sehen dann natürlich meist recht "einfarbig" und unschön aus. Das sieht man dann natürlich bei genauerem betrachten der Minis.
Letztendlich muss es wohl jeder selbst entscheiden womit er besser fährt. Ich kann jetzt nur von den Plastikminis sprechen die ich bisher kenne und das sind: Orks, Tau, Imperiale und Space Marines. Bei all diesen Minis ist das anschliessende Kleben MEINER MEINUNG nach empfohlen, da ich hier an den Schnittstellen keinen Unterschied zwischen "vorher kleben" und "nachher kleben" feststellen kann (die Schnittstellen sind recht grossflächig). Wie das bei anderen Minis aussieht kann ich nicht beurteilen...