8. Edition Armee des Königs - Farbschemata

MotherTheresia

Codexleser
28. Februar 2012
281
96
10.781
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei eine Bretonen ARmee auszuheben und benötige daher ein wenig Rat.

Meine ersten 2 Einheiten, Landsknechte und Bogenschützen habe ich nahezu fertig. Sie sind im klassischen Schema bemalt (Landsknechte: blau rot sandfarben und Grünelemente ( Schilde in BLau Rot mit gelbem Emblem des Königs) Bogenschützen: blau rot sandfarben und Grünelemente)

1. Frage:
Nun komme ich zu den Rittern und bin hier unschlüssig. Ich möchte eine Armee der Ritter des Königs (König Louen de Couronne) ausheben und dachte mir daher das die Ritter der ARmee hauptsächlch die Farbelemente BLau und Rot repräsentieren.
Ist das eigentl. schlüssig? Gibt es viele Ritter die die Farben des Königs tragen?
Zumindest hätte ich allen Rittern das Schild in BLau Rot mit dem gelben Emblem des Königs verpasst...

Ich wollte eigentl. keine Farbkastenarmee in der nahezu alle Farben repräsentiert sind.

2. Frage: Kennt ihr Links zu schönen Bretonen Gallerien?

Grüße,
Peter
 
DAs Problem ist ja aber das nunmal der Fluff der Bretonen genau das "fordert" : Der König ruft zum Kampf und es kommen aus allen Teilen des Landes lauter eigenständige "Regionalherscher". Mit anderen worten, selbst wenn sie aus derselben Ecke kommen würde doch jeder auf seine Individualität und Ansprüche pochen und sich nicht zu einem von vielen machen lassen. Es ist ja gerade eben nicht wie bei anderen Völkern, das hier jeder Kämpfer Teil einer "gesichtslosen Masse" ist (vom Bauernpöbel abgesehen). Ich kann zwar verstehen das Leute aus maltechnischen bzw Aufwands-Gründen zu einem einheitlichen Schema tendieren und das kann auch sehr gut aussehen aber es widerstrebt komplett dem bretonischen Grundgedanken. Schau dir nur das große Übersichtsbild vor der Burg an ... das ist absolut bezeichnend !!!
 
Zu 1.: Das hängt davon ab, wie sehr du dich an den GW-Fluff halten oder orientieren willst. Erstmal ist dir das Farbschema überlassen, kannst ja machen, was du willst. Wenn du dich an den bestehenden Fluff hälst, kann ich mich DerFeind nur anschließen. Bretonia ist sozusagen ein Flickenteppich (wie "Deutschland" im Mittelalter): jeder Ritter besitzt ein Stück Land und und es besteht nur ansatzweise ein übergenordneter Verband. Was ich damit sagen will: Jeder Ritter versucht sein eigener Herr zu sein, sich möglichst wenigen Individuen unterzuordnen und sein Ding zu machen. Dadurch entsteht auch dieses bunt gemischte Farbschema/Heraldik.
Ich mache es (bzw. habe es vor) fahrende Ritter und Ritter des Königs in den Farben des Herzogs zu bemalen. In deinem Fall wären das dann blau-rot und beige. Bei Questrittern würde ich eine von den drei Farben weglassen. Einzig die Gralsritter, die ja quasi alle Helden sind und sich von der Gesellschaft abheben, bekommen bei mir ein mehr oder weniger individuelles Farbschema. FR und RdK sehe ich in meiner Armee als stehende, sofort verfügbare (stationäre) Truppen des Königs/Herzogs.
Zu 2.: Galerien kenne ich ansich nur die im hiesigen Forum oder der TTW. The Round Table of Bretonnia hat noch eine sehr umfangreiche Galerie. Ansonsten kann ich dir die Armeeprojekte von Bretonenspielern empfehlen, die sind idR ausführlicher beschrieben und auch vom Fluff her gut zu lesen.
 
Moin,

erstmal vielen Dank für die Infos.

Mir ist schon bewusst, dass Bretonen sich durch Vielfalt auszeichnen, ich wollte aber schon einen gewissen "grünen Pfad" haben, der sich durch die Armee zieht.

Mir geht es dabei nicht um einen eventuellen Mehraufwand beim bemalen, sondern ich wollte kein heiloses durcheinander aller Farben 😉
ICh denke ich werde daher die Hälfte meiner RdK und fahrenden Ritter im Schema des Königs halten und den Rest in anderen Schemata...

Grüße und vielen Dank
 
Hi,

ich werde demnächst auch mit den Bretonen anfangen weil ich diese Armee einfach nur toll finde und somit bin ich auch schon dabei eine Heraldik für die
kommenden Ritter usw. auszuarbeiten.

Mir kam kurzzeitig der Gedanke einen Kreuzzug auszurufen, was das bemalen vereinfachen würde. Allerdings habe ich das schnell wieder verworfen, da es
mit einigen Einheiten nachher nicht passen würde, z.B. mit den Gralsrittern, Maiden etc.

Es wird müßig jedem Ritter seine eigene Heraldik aufzudrücken, dennoch freue ich mich schon darauf. 🙂

Wollte das mal los werden, auch wenn ich dir mit meinem Kommentar keine große Hilfe bin.
 
Ich kann jedem empfehlen für einzelne Ritterlanzen mit einer begrenzten Farbpalette (max 3 Farben) zu malen. Im Falle von Couronne Blau, Rot, Weiß. Für dei Embleme würde ich den Löwen immer wiederkehren lassen und mit Fleur de Lys ausschmücken. Das zeigt, dass sie regional zusammen gehören, aber immer noch individuell sind.

Für Quest- und Gralsritter würde ich diese Begrenzung komplett aufheben.
 
Find ich aber irgendwie etwas seltsam... Da kommen dann aus einem Herzogtum nur die Azubis, im nächsten gibts ne seltsam hohe Dichte an Gralsrittern ... Also entweder alles ein Schema oder so wies normal gedacht war, sprich jeder individüll. Dieses Lanzenweise bemalen empfinde ich als eher ungünstigen Mittelweg wenn man wenigstens ein bisschen Wert auf Fluff legt.


EDIT: In dem Moment seh ich das dus für Quest/Gralis anders machen wilslt ... das ist ok .. aber bei den RdK und Fahrenden fänd ichs nichtsdestotrotz auch irgendwie seltsam. Und rein von der Malersparnis hat man glaubich auch nicht so viel davon.
 
Na eben nicht.

Ich hab das bei meinen Fahrenden Rittern auch so begonnen- ich hab Bohemond de Bastonne (also der Knilch mit der Axt) als meinen Herzog schon eh und je erkohren.
Seine Hausritter in seinem unmittelbahren Umfeld sind eben diese Fahrneden ritter und diese haben die farben Rot/Weiß/Schwarz bekommen in den unterschiedlichsten Kombinationen. Ich hab mal reinweiße Schabracken mit rotem Zaumzeug, mal hab ich schwarz-rote Schabracken mit weißem Zaumzeug, etc. Alle haben irgendwo eine kleine Axt in der Heraldik und die immer wiederkehrende Fleur de Lys. Das Regiment, so es denn irgendwann mal fertig werden soll, sieht bei fertigem Kommandoteam und 2 weiteren begonnenen Rittern schon ziemlich bunt aus, man erkennt aber sofort die Zugehörigkeit.

Meine Ritter des Königs sind allerdings etwas bunter, also richtig bunt mit freier Heraldik, ohne Querverweis auf die Axt von Bastonne. Die Questies werden irgendwas mit der Fleur de Lys bekommen und bei den Gralies ist ohnehin der Gral in der Heraldik vertreten.

Bei Pegasusrittern würde ich ähnlich verfahren wie bei den Fahrenden (immer das Pegasusmotiv) allerdings keine Beschränkung der Farbpalette.

Meine Bauern haben alle weiße Schilde mit der schwarzen Axt drin und Teile der Helme bei den Bogenschützen sind Schwarz-Weiß gefärbt. Aber auch diese fallen recht bunt aus. Ältere Burschen haben teilweise Blau-Rote Ausrüstung. Allesamt sind sie aber in Sackleinen gekleidet und werden bei Wasser und Brot gehalten^^
 
Ich habe im Frühjahr dieses Jahres ebenfalls mit den Bretonen als meine erste Fantasyarmee angefangen. Dabei bin ich mit der Gestaltung der Heraldik ähnlich verfahren wie Odins Heir. Mein Haupstreimacht stammt aus Gisoreux( schwarz|rot mit weißen Hirsch). Demnach tragen die Bauern auf ihren Schilden und ihren kleinen Schildanhängern am Körper die Farben des Herzogs. Die Ritter sind bei mir sehr bunt ausgefallen, wobei das eher an den Schabracken liegt als an den Wappen, die stets die rot/schwarz/weiße Farbkombination haben, um eine Verwandschaft mit der Herzogfamilie zu suggerien. Wo dieser Farbcode abweicht habe ich darauf geachtet, dass ein Hirsch in der Heraldik enthalten ist oder zumindest der Hirsch als Helmzierde verwendet wird.Bei anderen Rittern habe auf eine geographische nähe zu Gisoreux geachtet z.B. Artois und Bastonne.
Als Tip ich würde nicht nur darauf achten wie die Farben beim einem Modell selbst wirken, sondern wie die Einheit nacher in Formation wirkt in der farblichen Komposition insgesamt.