8. Edition Armee zusammenstellen

MurdocGE

Blisterschnorrer
02. August 2011
358
0
8.091
Hallo Leute,

ich bin neu hier und würde gerne eine Armee von Orks und Goblins zusammenstellen. Leider bin ich bisher noch nicht richtig kompetent was die Regeln betrifft und habe mich bisher nur ein bisschen im Games Workshop beraten lassen.

Vielleicht kann mir hier jemand dabei helfen bzw. mich in meinen Ideen korrigieren, falls ich total daneben liege.

Grundsätzlich stelle ich mir die Armee folgendermaßen vor: (Punkte zwischen 1000-2000)

Bisher besitze ich…

- ein Regiment mit 30 Nachtgoblins, ausgerüstet mit Speeren und Schilden, volle Kommandoabteilung
- dazu 3x Fanatics
- 1x Goblin Speerschleuda

Erweitern möchte ich die Armee mit…

- Regiment aus 40 Wildorks (eventuell Aufwertung zu Moschas???) oder besser Schwarzorks?
- schnelle Einheiten z.B. Wildschweinreiter oder Spinnenreiter
- bei den Nachtgoblins möchte ich bezüglich der Moral etwas ergänzen (Boss?)
- Trolle (Welche? Was ist besser? Flusstrolle oder Steintrolle?)
- eventuell Einheiten um z.B. dem Gegner Angriffswege zu versperren (Snotlinge bzw. Snotling-Kurbelwagen?)
- weitere Fernkampfeinheiten (denke besser noch eine Kriegsmaschine als Bogenschützen oder?)

Komplett unsicher bin ich mir eigentlich was Magie, Bosse, Kommandanten etc. angeht. Hatte vielleicht an einen Boss auf Lindwurm gedacht (Fliegen um flexibel zu reagieren!?)

Hat jemand noch Ideen für mich oder Kritik falls ich bei den Angaben von oben etwas komplett unsinniges geschrieben habe!?

mfg
MurdocGE
 
Mit Wildorks habe ich noch keine Erfahrungen, aber Schwarzorks sind schon mal nicht schlecht. Die können gut austeilen.

Spinnen- oder Wolfsreiter kann ich dir ebenfalls empfehlen, durch ihre Vorhut Sonderregel können sie relativ schnell Kriegsmaschinen des Gegners bedrohen.

Ein Boss in den Nachtgoblins um die Moral zu heben, ist nicht verkehrt, ebenfalls könntest du noch eine Armeestandarte in der Nähe halten um die Moral zu halten. Auch eine Aufstellung als Horde kann hilfreich sein, da sie dann unnachgiebig sind. Ich würde ihnen auch immer Netze kaufen, die sind sehr hilfreich.

Bei den Trollen kann ich dir Flusstrolle empfehlen, spiel die selbst oft. Das -1 auf den Trefferwurf für den Gegner ist schon praktisch.

Als Fernkampfeinheiten bieten sich Speerschleudern an, eventuell auch Steinschleudern oder das Kamikazekatapult. Die Schleudern sind auf jeden Fall eine Überlegung wert.
 
Die Wildorks wurden mir halt im GW empfohlen. Ich habe ja leider gar keine Erfahrung da ich absoluter Neuling bin 😀

Bei Spinnen find ich auch effektiv dass sie über Gebäude krabbeln können,
deswegen find ich sie sehr interessant.

Würdest du den Wölfen nicht besser Wildschweine vorziehen, da die Schweine mehr Schaden anrichten können?

Die Nachtgoblins habe ich mit Netzen ausgestattet, da habe ich also schon was richtig gemacht 😉

Wie läuft das nochmal genau mit er Armeestandarte?Ist das eine Figur die zusätzlich aufgestellt wird bzw. wird die im Regiment eingegliedert?

Flusstrolle hatte ich auch im Auge, da kann man ja auch den finanziellen Aspekt beachten, da 3 Flusstrolle auch deutlich günstiger sind als die anderen Trolle oder täusche ich mich jetzt?

Macht es denn Sinn alle 3 Kriegsmaschinen einzubauen oder lieber mehrere von einem Typ?

Ach ja was vielleicht noch wichtig wäre...am Anfang werde ich oft gegen Krieger des Chaos antreten. Vielleicht kann mir jemand noch Tipps aus dieser Perspektive geben !?
 
Naja, zuerst einmal musss ich anmerken dass man bei Empfehlungen im GW immer sehr vorsichtig sein sollte, um es nett auszudrücken: Letztendlich ist GW eine Firma die ihr Geld damit verdient anderen Leuten Modelle aufs Auge zurdrücken.

So, jetzt aber zu den Einheiten:

Wildorks snd schon ganz ordentlich (vorrausgesetzt sie haben ne zweite Handwaffe), allerdings sind 40 etwas viel. 30 Stück in einer Einheit reichen normalerweise völlig.

Zu der Frage der Kavallerie, Schweinereiter und Wolfs/Spinnenreiter haben völlig unterschiedliche Aufgaben. Zu behaupten Schweinereiter seien besser weil sie mehr Schaden machen ist als ob man sagt ein Hammer sei besser als ein Skalpell weil man mit dem einen ne Wand ein reissen kann. Spinnen/Wolfsreiter sind dazu da Kriegsmaschinen und schwache Einzelmodelle zu attackieren, Schützen zu bedrohen und dem Gegner generell im Weg zu stehen. Schweinereiter sind mittelschwer Kavallerie, in der Plänkler und kleinere Einheit anzugehen bzw. als größerer Mob gemeinere Sachen anzugehen. Meine persönlicheEmpfehlung wäre erstmal 2-4 5er Einheiten Leichte Kavallerie zu besorgen, bevor du zu den Schweinen greifst, die sind schwieriger sinnvoll einzusetzen.

Bei den Trollen halte ich deutlich mehr von den normalen Trollen als von den aus der seltenen. Für 3 seltene Trolle bekommt man halt fast schon 4 normale. Das es keine Modelle für normale gibt würde ich hier einfach ne Mischung nehmen. Geldtechnisch wären da wohl 2 Boxen Flusstrolle und 2 aus der chädelpassbox (über ebay) am günstigsten. 8 Trolle sollten es irgendwann sicherlich sein, zum Start reichen natürlich auch 4, also 3 Flusstrolle und einer aus der Schädelpassbox.

Bei den Kriegsmaschinen lohnt sich die Speerschleuder leider nicht mehr so. Die Steinschleuder und das Kamikaze sind allerdings sehr brauchbar. Gegen die Krieger des Chaos wäre hier vorallem das Kamikaze zu empfehlen.

Um den Gobbos moraltechnisch zu helfen musst du ihnen nicht mal nen eigenen Boss mitgeben, es reicht wenn sie sich in der nähe des Generals aufhalten. Generell ganz gut bei Orks sind noch: Squigherden, Kurbelwägen, 1-2 Schamanen, irgendwelche Streitwägen.
Immer dabei sein Sollte der Armestandartenträger (AST), ist nen Charatermodell und kann sich somit Einheit währen des Spiels anschliesen und auch wieder verlassen.
 
Die Wildorks wurden mir halt im GW empfohlen. Ich habe ja leider gar keine Erfahrung da ich absoluter Neuling bin 😀

Bei Empfehlungen von GW imemr vorsichtig sein. 😉

Bei Spinnen find ich auch effektiv dass sie über Gebäude krabbeln können,
deswegen find ich sie sehr interessant.

Ja, das ist recht praktisch, Gelände ist für sie nie ein Problem.

Würdest du den Wölfen nicht besser Wildschweine vorziehen, da die Schweine mehr Schaden anrichten können?

Die Wölfe sind gut um schnell bei schwachen Einheiten des Gegners zu sein. Sie haben ja 9 Zoll Bewegung und dürfen schon vor dem Spiel eine Vorhutbewegung machen, was sie in der anschliessenden Bewegungsphase sehr nahe an den Gegner bringt. Gut um Kriegsmaschinen oder Einzelmodelle oder schwache Einhneiten zu bedrohen.
Schweinereiter sind wie gesagt für andere Sachen zuständig und erfordern etwas Übung im Einsatz.

Die Nachtgoblins habe ich mit Netzen ausgestattet, da habe ich also schon was richtig gemacht 😉

Wie läuft das nochmal genau mit er Armeestandarte?Ist das eine Figur die zusätzlich aufgestellt wird bzw. wird die im Regiment eingegliedert?

Die Armeestandarte kannst einzeln laufen lassen oder einem Regiment angliedern, das bleibt dir überlassen. Im Regiment ist sie besser vor Beschuss geschützt und im Nahkampf von Vorteil. Wenn das Regiment jedoch flieht oder vernichtet wird, ist die Standarte auch weg.

Flusstrolle hatte ich auch im Auge, da kann man ja auch den finanziellen Aspekt beachten, da 3 Flusstrolle auch deutlich günstiger sind als die anderen Trolle oder täusche ich mich jetzt?

Joa, es gibt 3 Flusstrolle in einer Box, mit viele Optionen und extra Bitz. Habe die auch, ist zu empfehlen, da sie auch billiger ist als die Trolle einzeln zu kaufen. Und in meiner Armee holen die ihre Punkte immer wieder rein, man kann mit ihnen sogar bretonische Ritter oder Chaosritter "totkotzen".
Es lebe die Trollkotze. 😀

Macht es denn Sinn alle 3 Kriegsmaschinen einzubauen oder lieber mehrere von einem Typ?

Sinn kann nicht gemacht werden. Okay zum Thema, Welche du nimmst, hängt ja vom Gegner ab. Da du gegen das Chaos willst, ist die Steinschleuder oder das Kamikaze Katapult zu empfehlen. Von den Schleudern ruhig mehrere.

Ach ja was vielleicht noch wichtig wäre...am Anfang werde ich oft gegen Krieger des Chaos antreten. Vielleicht kann mir jemand noch Tipps aus dieser Perspektive geben !?

Gegen das Chaos musst ich auch schon oft ran, die sind echt hart. Meistens blocke ich sein Zentrum mit einem 100er Goblin Mob mit Fanatics und Netzen.
Monster wie Riesen, Flusstrolle, die Arachnaork Spinne oder Kriegsmaschinen müssen sich dann um die harten Sachen kümmern.
Allgemein sind die Chaoten recht zäh, ihre Kavallerie ist echt hart, von den Generälen ganz zu schweigen. Mein Gegner spielt einen Khorne General auf Moloch, echt abgedreht.
Meist bleibt nicht anderes übrig, als eine seiner Einheiten mit 2-3 Orkeinheiten anzugreifen, da der Nahkampf sonst echt schwierig wird.

Sieh dich also vor.

 
Würdet ihr die Wildorks denn zu Moschas aufwerten? Oder ist das Punkteverschwendung? Bei 30 Wildorks aber auch wieder volle Kommando oder? und was mir mehrfach empfohlen wurde: Großer Spießa! Macht ja ordentlich Aua...denke den kann man ohne Bedenken mit einbauen...

Die nächste Frage die mir da aufkommt, wäre ob es Sinnvoll ist in jeder Einheit immer die volle Kommandoeinheit auszuwählen? (Wolfsreiter, Wildorks, Orks usw.) Eigentlich sind die Vorteile schon sehr effektiv aber ich könnte mir vorstellen das es z.B. bei 5 Wolfsreitern nicht unbedingt notwendig wäre, da die Einheit nur so wenig Figuren enthält!?

Wollte dann jetzt zu Beginn 5 Spinnenreiter und 5 Wolfsreiter nehmen.

Bei den Trollen greife ich dann auf jeden Fall zu den 3 Flusstrollen! Schädelpass-Trolle find ich momentan nix bei Ebay...sind das eigentlich Trolle ohne besondere Bezeichnung? Mit der Trollkotze hört sich wirklich spaßig an und sehr nützlich :lol:

Wieviel Squigs sollte ich denn bei 1500 Punkten mit einbauen. Glaub man muss pro 3 Squigs ja auch einen Treiba einplanen...

Welchen General empfehlt ihr denn bei so einer geringen Punktzahl? Find auch schwierig einzuplanen ob ich zB einen Lindwurm nehmen soll weil der soviel Punkte verbraucht...aber was fliegendes wird gerade gegen die Starke Infantrie der Chaoten von Vorteil...Glaub ich wenigstens 😎

Ich kann die Tage auch mal posten was die Chaosarmee meines Gegners ungefähr beinhaltet (Khorne General aber nicht 🙂 )...vielleicht könnt ihr mir dann noch ein paar Taktikkniffe mit auf den Weg geben ^_^
Ein 100er Goblin Mob hört sich ganz schön viel an, mit wieviel Punkten spielst du denn Vassius?

Bei den Kriegsmaschinen kann man ja nicht viel falsch machen...glaub man kann ja zB ein zusätzliches Besatzungsmitglied auswählen..Orktreiba wars glaub ich...kostet ja kaum was.

Sorry dass ich soviel Frage, will nur nix komplett blödsinniges machen...Kostet ja auch viel Geld der Spaß und wenn man einmal was zusammengebaut hat, dann reißt man es ja nicht unbedingt wieder auseinander...🙂
 
Würdet ihr die Wildorks denn zu Moschas aufwerten? Oder ist das Punkteverschwendung? Bei 30 Wildorks aber auch wieder volle Kommando oder? und was mir mehrfach empfohlen wurde: Großer Spießa! Macht ja ordentlich Aua...denke den kann man ohne Bedenken mit einbauen...

Zu den Wildorks kann ich dir nicht viel sagen, habe selber keine. Aber gegen das Chaos wirst du wohl keinen Spießa brauchen, der ist ja eher dazu gedacht monströse Viecher zu pfählen.
Die Aufwertung zu Moschas ist sicher nicht verkehrt, wenn auch punktintensiv. Aber sie tun dem Gegner damit mehr weh.

Die nächste Frage die mir da aufkommt, wäre ob es Sinnvoll ist in jeder Einheit immer die volle Kommandoeinheit auszuwählen? (Wolfsreiter, Wildorks, Orks usw.) Eigentlich sind die Vorteile schon sehr effektiv aber ich könnte mir vorstellen das es z.B. bei 5 Wolfsreitern nicht unbedingt notwendig wäre, da die Einheit nur so wenig Figuren enthält!?

Bei Kommandoeinheiten musst du immer abwägen, für welche Einheit sie sein soll. Bei Goblins/Nachtgoblins lohnt sich ein Boss nicht, da er nur eine Attacke mehr hat als ein normaler Gobbo und du für seine Punktkosten 3 weitere Gobbos kriegst.
Musiker und Standartenträger lohnen sich da schon eher.
Bei 5 Leuten ist es wohl aber doch Punkteverschwendung eine Kommandoabteilung zu kaufen.

Wollte dann jetzt zu Beginn 5 Spinnenreiter und 5 Wolfsreiter nehmen.

Nimm lieber 10, 5 halten nicht lange durch, es sind nur Gobbos.


Bei den Trollen greife ich dann auf jeden Fall zu den 3 Flusstrollen! Schädelpass-Trolle find ich momentan nix bei Ebay...sind das eigentlich Trolle ohne besondere Bezeichnung? Mit der Trollkotze hört sich wirklich spaßig an und sehr nützlich :lol:

Was auch nich wichtig ist bei den Trollen, sie leiden unter Blödheit und das mit MW 4. Das heisst sie brauchen zwingend einen Gargboss, der sie begleitet und dessen MW sie für den Blödheitstest nehmen können.
Bei mir macht das meist ein Orkboss auf Wildschwein.

Wieviel Squigs sollte ich denn bei 1500 Punkten mit einbauen. Glaub man muss pro 3 Squigs ja auch einen Treiba einplanen...

Welchen General empfehlt ihr denn bei so einer geringen Punktzahl? Find auch schwierig einzuplanen ob ich zB einen Lindwurm nehmen soll weil der soviel Punkte verbraucht...aber was fliegendes wird gerade gegen die Starke Infantrie der Chaoten von Vorteil...Glaub ich wenigstens 😎

Gute Generäle bei den Orks kosten schon was, grade wenn du einen Ork General nimmst. Und meist erreicht der auch kaum die Leistung eines Chaoten Generals.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das es besser ist die Generäle günstig zu halten oder aus ihnen hinterhältige Mistkerle zu machen. Meist nehme ich nur einen Goblingeneral der auf einer Gigantula reitet. Dadurch ist er auch hochmobil und die Spinne macht sogar ordentlich Schaden. Noch ein paar magische Sachen dazu und der General kann unterstützend in Nahkämpfen eingreifen und wenn er stirbt, sind nicht allzuviele Punkte dahin.

Teure Modelle lohnen meiner Meinung nach erst ab 2000 Punkten.

Ich kann die Tage auch mal posten was die Chaosarmee meines Gegners ungefähr beinhaltet (Khorne General aber nicht 🙂 )...vielleicht könnt ihr mir dann noch ein paar Taktikkniffe mit auf den Weg geben ^_^
Ein 100er Goblin Mob hört sich ganz schön viel an, mit wieviel Punkten spielst du denn Vassius?

Wir spielen meist mit 1500 Punkten, manchmal mehr. 100 Nachtgoblins kosten doch nur 400 irgendwas Punkte und der Gegner kommt nicht dran vorbei.
Die stelle ich immer ins Zentrum und marschiere drauf los. Dann kommen irgendwann die Fanatics raus und der Spaß kann losgehen.
Die Flanken werden dann meist von den Trollen und einem Riesen gedeckt oder Schwarzorks.
Beim letzten Spiel haben die Nachtgoblins ein Regiment Chaos Krieger mit Fanatics ausgelöscht, weil einer der Irren 3 Mal durch dasselbe Regiment geballert ist und dabei auch noch seinen Magier getötet hat.

Bei den Kriegsmaschinen kann man ja nicht viel falsch machen...glaub man kann ja zB ein zusätzliches Besatzungsmitglied auswählen..Orktreiba wars glaub ich...kostet ja kaum was.

Ja den Treiba kaufe ich auch immer. Kostet ja nur 5 Punkte.

Sorry dass ich soviel Frage, will nur nix komplett blödsinniges machen...Kostet ja auch viel Geld der Spaß und wenn man einmal was zusammengebaut hat, dann reißt man es ja nicht unbedingt wieder auseinander...🙂

Eines solltest du noch wissen. Orks und Goblins sind oft extrem zufallsabhängig und haben einen schwachen Moralwert, so dass du grade bei großen Regimenter Gargbosse dabei haben solltest, damit sie dir nicht einfach weglaufen. Auch die Armeestandarte sollte immer in der Nähe sein.
Wenn die Grünlinge dann aber mal im Nahkampf sind, können sie echt großes vollbringen. Verlasse dich aber nicht zu sehr auf sie, ohne Trolle, Riesen und die anderen Viecher sind die Orks gegen manche Armee ganz schön am Arsch.
Achja und Reittiere machen bei den O&G immer mehr Schaden als der ganze Trupp. 😀
Und vernachlässige auch nicht deine Magie, besorg dir ein paar Schamanen. Die können ganz gut Ärger machen, aber auch sehr witzig sein.
Sie dir aber immer bewußt, Orks und Goblins sind keine zuverlässige Armee wie z.B Hochelfen oder Chaos. Jedoch macht das auch ihren Reiz aus und mir macht es unheimlich viel Spaß sie zu spielen und die vielfältigen Truppen aufzustellen.
 
Ich schliesse mich mal MurdocGE an.
Bin gerade auch an einer Armee Orks & Goblins, bin ein absoluter Neuling. Von den Regeln imo noch nicht wirklich die Ahnung.
Mein Ziel ist es 1000 - 2000 Pkt. zu erreichen und habe mir schon einige Modelle gekauft und hoffe das diese nicht ganz so falsch sind. Aber bevor ich nun was falsch mache, hoffe ich das mir jemand weiterhelfen könnte.

Folgende Modelle besitze ich:

10x Nachtgobos mit Speeren aus dem Startermalkit :-(
5x Ork Wildschweinreiter
10x Schwarzorks
3x Fanatics
1x Schwarzork Gargboss

das wars. ;-)

Was mir persönlich recht gut gefallen würde, wäre wenn ich bei den Orks bleiben könnte, denn diese gefallen mir recht gut, aber muss nicht unbedingt sein. Und ggfs. die Arachnarok-Spinne würde ich sehr gerne mitreinbringen, da diese mir optisch sehr gut gefällt. Macht diese überhaupt Sinn ?

Ich hoffe das mir einige weiterhelfen könnten bei der Zusammenstellung und bedanke mich schon einmal im Voraus.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schliesse mich mal MurdocGE an.
Bin gerade auch an einer Armee Orks & Goblins, bin ein absoluter Neuling. Von den Regeln imo noch nicht wirklich die Ahnung.
Mein Ziel ist es 1000 - 2000 Pkt. zu erreichen und habe mir schon einige Modelle gekauft und hoffe das diese nicht ganz so falsch sind. Aber bevor ich nun was falsch mache, hoffe ich das mir jemand weiterhelfen könnte.

Folgende Modelle besitze ich:

10x Nachtgobos mit Speeren aus dem Startermalkit :-(

Ist ein Anfang, wenn du sie in deiner Armee einsetzen willst, solltest du jedoch mindestens 30 Nachgobbos aufstellen, je mehr desto besser. Da dann die Fanatics rein und der Spaß kann losgehen.

5x Ork Wildschweinreiter

Mittlere Kavallerie, zu 5 nicht sehr stark und erfordern Übung im Einsatz. Können aber als Flankendeckung für z.B. die NAchtgoblins fungieren.

10x Schwarzorks

Gute Nahkämpfer, zu 10 können sie die Flanke einer Einheit decken oder als Köder dienen, wenn es mind. 20 sind können sie richtig hart austeilen. Sind aber punktintensiv.

3x Fanatics

Ah, sehr gut, ab in den Nachtgobbo Mob.

1x Schwarzork Gargboss

Kann als General der Armee auftreten. Schwarzorks sind da echt gut drin.

das wars. ;-)

Was mir persönlich recht gut gefallen würde, wäre wenn ich bei den Orks bleiben könnte, denn diese gefallen mir recht gut, aber muss nicht unbedingt sein. Und ggfs. die Arachnarok-Spinne würde ich sehr gerne mitreinbringen, da diese mir optisch sehr gut gefällt. Macht diese überhaupt Sinn ?

Ich hoffe das mir einige weiterhelfen könnten bei der Zusammenstellung und bedanke mich schon einmal im Voraus.

Gruß

Du kannst in deiner Armee komplett auf Goblins verzichten und nur eine Horde aus Orks aufstellen, das ist regeltechnisch kein Problem.
Dadurch wird deine Armee etwas kompakter, da du auf billige Standardeinheiten verzichtest, ebenso fehlt dir dann leichte Kavallerie um schnell an gegnerischen Kriegsmaschinen zu sein.
Allerdings ist die Moral der Armee ohne Goblins etwas besser und Orks teilen auch viel härter aus und stecken mehr ein als Gobbos.
Aber das liegt bei dir, baue die Armee nach deinen Vorstellungen und so wie sie dir gefällt. Sie muss dir ja Spaß machen. 😉

Die Arachnaork Spinne lohnt sich auf jeden Fall, ich setze sie ebenfalls ein und aufgrund ihrer guten Profilwerte hält sie lange durch und ist im Nahkampf sehr gut. Und eine gut angemalte Spinne wirkt auf dem Schlachtfeld sehr cool. Ich mag das Biest.

Wenn du also deine Armee erweitern willst, schau in deinen Codex und überlege dir welche Einheiten dir gefallen, sei es vom Aussehen, von ihren Regeln oder ob sie zu deinem Spielstil passen. (Nahkampf, Fernkampf, Magie usw.)

Wenn du neue Einheiten kaufst, wirf einfach mal einen Blick auf die Streitmacht Box der Orks und Gobbos, vielleicht sagt dir der Inhalt ja zu.
Um deine Orkhorde zu verwirklichen kannst du dir ansonsten normale Orks, Wildorks, Schwarzorks, Wildschweinstreitwagen der Orks und weitere Schweinereiter kaufen.
Wichtig ist auch, die Einheiten dürfen nicht zu klein sein, Orks zu Fuß sollten schon mind. 20 Mann sein, mehr ist besser.
Kavallerie wird erst ab 10 Leuten wirklich effektiv. Orks und Gobblins sind eine Massenarmee und müssen in größeren Blöcken gespielt werden, als z.B. Hochelfen.

Ansonsten würde ich dir noch Flusstrolle und den Riesen ans Herz legen, die machen echt was her auf dem Schlachtfeld.
 
Hallo Leute,

zurzeit ist mein Start ins Hobby etwas in Vergessenheit geraten da ich aus verschiedenen Gründen bei 40k hängengeblieben bin J
Ich habe die Tag aber mal meine Orks und Goblins wieder rausgeholt und festgestellt, dass ich im Gegensatz zu meinem ersten Beitrag mittlerweile etwas mehr zusammen habe.

Aktueller Stand:
2 Trolle (Schädelpass)
2 Nachtgoblingargbosse und 2 Nachtgoblinschamanen (Schädelpass)
ca. 20 Nachtgoblinbogenschützen (Schädelpass)
ca. 70-80 Nachtgoblins mit Speer und Schild (teils Schädelpass/teils dazugekauft)
1 Box Wildorks (bisher nur den Großn Spießa und 1 Nahkampfork mit 2 Einhandwaffen gebaut)
ca. 20 Waldgoblinspinnenreiter (mind. 2x Kommandoeinheit)
3 Fanatics
1 Speerschleuda

Bei den Nachtgoblineinheiten sind natürlich immer ein paar Modelle Kommandoeinheiten dabei. Denke insgesamt ca. 3-4 volle Kommando.

Im Grunde kommt man ja schon so auf ca. 1000 Punkte aber ich werde das blöde Gefühl nicht los, dass die Armee so natürlich noch nicht wirklich effektiv ist J

Ich vermute ein guter General wäre noch sehr sinnvoll, vielleicht ein paar Modelle die ein bisschen mehr aushalten, mehr Trolle!? und etwas Beschuss noch?
Hoffe ihr könnt mir helfen und auf Grund meiner bisher erworbenen Grünhäute etwas empfehlen womit ich solide weitermachen könnte.

Was meine Gegner angeht könnte mittlerweile so ziemlich alles auf mich zukommen, denk ich zumindest J
 
@ mrdoc: was du da hast ist doch schonmal ein recht guter grundstock und man kann auch schon ein eine kleine armee aufstellen um die ersten gehversuche ins spiel zu machen. ich würde dir persönlich nur noch raten erstmal die wildorks auf 30 aufzustocken und dir noch einen orkschamanen zuzulegen und schon kanns losgehen 😉

@don demon: dir würde ich auf alle fälle zur streitmachtbox raten vorrausgesetzt du hast vor den aufbau der armee mehr zu vertiefen weil eine streitmachtbox ja doch schon mehr kostet. aber danach würden dir eigentlich nur ein paar helden fehlen eine box nachtgobos und vielleicht noch zwei boxen schwarzorks damit diese beiden regimenter auf den feld mehr sinn machen.