6. Edition armeeaufbau Bretonia

Ludwig Schwarzhelm

Aushilfspinsler
10. Oktober 2004
53
0
5.116
39
hallo leute,
habe erst vor kurzem beschlossen bretonen zu spielen
und bin dementsprechen neu in diesem geschäft.

ich hoffe einige von euch erfahrenen generälen könnten
mir vielleicht tipps zum armeeaufbau geben.

habe bis jetzt nur ein 8mann starkes regiment ritter des königs
( da sie eine 1+ auswahl sind dachte ich wirds wohl nicht schaden).

mfg, LS
 
Ich habe '97 mit Warhammer angefangen und die Bretonen waren mein erstes Volk.

Ich nutze viele Regimenter ( bei 2K 4 Reg. RdK).
Sie sind sehr schnell und Brechen durch viele Regimenter... 😀

Entweder man nimmt dann noch mehr RdK als Flankendeckung oder man NImmt Fußtruppen,
die auf jedenfall günster sind. 😉

Auf jedenfall sollte man sich eine Einheit Gralsritter zulegen.
Und als Basis für die aufstellung nehmen.
 
Also ob man Gralsritter nun wirklich braucht oder nicht ist ne Streitfrage. Natürlicb rechen sie durch fast alles durch aber sie sind auch nicht gerade billig. Und ein Char auf Drache kann ihnen schon den Tag vermiesen (trotz Herausforderung) und sollte ihnen ein Flankencharge ergehen dann sehen auch sie alt aus.

Questritter tun es meiner Meinung nach auch, sie sind billiger, haben immer S6 und zudem sind die Modelle einfach genial.
 
Originally posted by Jaq Draco@26. May 2005, 13:27
Questritter tun es meiner Meinung nach auch, sie sind billiger, haben immer S6 und zudem sind die Modelle einfach genial.
So sehe ich es auch. RdK und Questritter sind meine berittenen Einheiten.

Desweiteren habe ich auch noch die Bauern recht gerne, obwohl ich mehr Spieler kenne, welche reine Ritterheere aufstellen. Mal abgesehen von einer Plänklerbogenschützenauswahl.

Habe als seltene Auswahl gerne noch ein oder zwei der guten alten Trebuchets dabei, anstatt der Gralsritter.
 
Landsknechte sind für ihre Punkte echt sehr gut! Sie haben zwar nur ein mistiges KG von 2 aber das ist gegen alles bis KG 5 eigentlich fast egal. Dafür sind sie sehr gut ausgerüstet. Sie haben Hellebarden für den Fall, daß sie angreifen sollten oder gegen schwache Gegner kämpfen und sie haben die Möglichkeit auf nen 4+ RW im Nahkampf zu kommen, wodurch sie etwas standhafter werden.
 
Der deutsche Meister nimmt immer 2x5 Fahrende Ritter für die Flanken 1x3 Pegasi, 1x8 RdK, Herzog, 2Maidenund noch Questritter und so ein Zeug, ich kann ihn mal nach der genauen Liste fragen, wenn er wieder da ist.... 🙂
Questritter sind auch wider ne Frage, den sie sind, wenn sie gebunden sind,u langsam.Neulich haben 3 von meinen Chosen Knights ne ganze Einheit Ritter und Maid verjagt und zertrampelt. 😉 So schnell kanns gehen. 😉






MfG
Ghostrider
 
Kann aber auch schnell andersherum gehen. 😉
Aber 5er Lanzen für die Flankern sind Mist, generell 5er Lanzen bei Bretonen sind nich so toll. 6 Ritter pro Einheit sind besser, so muß der Gegner mindestens 4 Ritter ausschalten um Punkte zu kriegen und man kriegt in Lanzenaufstellung 1 Gliederbonus.
Questritter ham dennoch den Vorteil immer Stärke 6 zu haben. Ist ihnen noch ein netter Held angeschlossen mir Rubinkelch dann halten sie auch recht viel aus.
 
Also ich nehme oft Gralsritter.
Sie Lenken den Gegner zu 87% ab.
Alles Konzentriert sich auf diese Ritter, während man den Gegner in eine Falle locken kann.
Klapp zwar nicht immer, aber immer hin 😉

Was die Punkte anbelangt,
da stimme ich zu, Questritter sind auf jedenfall günstiger.
Und die Modelle find ich noch besser als, die der Gralsritter.

Aber der Gesichtsausdruck auf den Gesichtern ist es immer wieder wert, wenn man ein schönes
Grlsritterregiment aufstellt.... 😎 😛
 
Ja klar, stimmt ja auch alles aber Gralsritter in nem kleinen Regiment bringen es genauso, ziehen aber nicht soviel Aufmerksamkeit auf sich, was sie eher unbeschadet in den Nahkampf bringt.

Edit:
Bzw. der Verlust einer kleinen Einheit Gralsritter ist dann nicht so schlimm wie der einer großen Einheit.
 
Als erstes sind Bretonen GÜNSTIG, dass ist schonmal Fakt!

Ich nehme bei kleineren Spielen bis 2k Punkten auch immer mehrer Kleine Regimenter rein vor allem in Lanzenformation gibt es nichts besseres als mit 6 mann 1 Glied zu haben und effektiv nur eine Attacke weniger zu haben!

Allerdings muss ich sagen ich finde Landsknechte nicht so toll, da sie mit 5pkt zwar billig sind aber man hat halt nur schnelle Kavallerie mit B8, da lohnen langsame B4 Landsknechte nicht, und ich muss sagen, mit den Werten die sie haben sind sie alles andere als Billig mit 5 pkt, sie sind gut angemessen, aber nicht billig!!
 
Für Tischviertel hat man sonne Sachen wie Jäger oder aber die kleinen 6er Lanzen. Wenn der Anfang des Spieles gut verläuft dann kann man später im Spiel schonmal 1-2 6er Lanzen entbehren für Tischviertel.

Aber vom Prinzip her hat Robe einfach recht. Man braucht in einer Bretonenarmee keine Landsknechte oder selbst berittene Knappen. Man kriegt für 20 pts pro Modell fahrende Ritter und die sind allemal besser als Landsknechte oder berittene Knappen (für die gleichen Punkte).
Man ist als Bretone einfach nicht auf Infanterie oder leichte Kavalerie angewiesen da die Ritter immer besser sind. Es ist schade, denn reine Ritterarmeen sehen mit der Zeit langweilig aus.

Viele Leute spielen deshalb ja oft historische Armeen mit ner Menge Landsknechte und nur ein paar Rittern. Solche Armeen sind historisch angehaucht, sehen wirklich gut aus, sind aber spielerisch wahrlich keine Bedrohung.