Armeeaufbau meiner Sklavensammler

Attila

Malermeister
22. Juni 2005
1.818
0
16.266
tornlaars-taverne.de
Moin moin,

ich habe mich die letzten Tage für ein Farbschema entschieden und möchte nun eine Armee aufbauen. Damit nicht zu viele Figuren bei mir rumfliegen, soll das Endprodukt eine flexible und evt. turnierfähige 1750 Punkte Streitmacht werden. Bisher besitze ich nur ein paar Krieger und eine Barke.


Die ersten 1000 Punkte habe ich mir folgendermaßen vorgestellt:

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Unterstützung

Wyvern 105
3 Schattenkanonen 15

Wyvern 105
3 Schattenkanonen 15

Wyvern 105
3 Schattenkanonen 15[/b]

Ich freue mich über Kritik 🙂

mfg
Attila
 
1750 Punkte

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
HQ

Archon 60
Schattenfeld 25
Kampfdrogen 25
Vollstrecker 20
Tormentorhelm 5
Animus Vitae 15[/b]
Das AV ist nett, aber du mußt leider erst einen Gefangenen haben damit es klappt. Daher würde ich mir die 15 Punkte sparen und noch ein paar Plasmagranten einpacken.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Elite

9 Hagashin 108
Plasmagranaten 18
Hagashinwaffen 9
inkl. Succubus 8
Peiniger 20
inkl. Schattenbarke 55
Schattenlanze 0

9 Hagashin 108
Plasmagranaten 18
Hagashinwaffen 9
inkl. Succubus 8
Peiniger 20
inkl. Schattenbarke 55
Schattenlanze 0

4 Warpbestien 48
inkl. Bestienmaster 15[/b]
Dir i st bewußt das die Bestien keinen Elite-Slot verbrauchen? Daher könntest du noch einen Trupp Mädelz zocken.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Standard
3x
6 Krieger 48
1 Schattenlanzen 10
inkl. Schattenbarke 55
Schattenlanze 0
zum Verheizen oder für den Archon[/b]
mehr als 2 Lanzenstossler finde ich irgendwie zuviel, die Punkte kann man in Wyver, Hagashin etc besser investieren.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
10 Krieger 80
2 Splitterkanonen 20
2 Schattenkatapulte 10
inkl. Sybarith 6
Peiniger 20
werden ab erster Runde in der markierten Barke transportiert[/b]
die werden niemals in der barke transportiert. ddas geht ncht^^ 1. weil du nur Einheiten in einen Transporter stecken darfst für die er gekauft worden ist und zweitens weil ein Stosstrupp mit einer Barke nur 1 Splitterkanone und 1 Blaster haben darf^^

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
10 Krieger 80
2 Splitterkanonen 20
2 Schattenkatapulte 10
inkl. Sybarith 6
Peiniger 20
werden ab erster Runde in der markierten Barke transportiert[/b]
s.o.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sturm

4 Jetbikes 100
2 Schattenkatapulte 20[/b]
sehr strittiges Thema.


<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Unterstützung

Wyvern 105
1 Schattenlanze 0
2 Schattenkanonen 10

Wyvern 105
1 Schattenlanze 0
2 Schattenkanonen 10[/b]

auch strittig. Ich mag die Ausrüstung auch sehr gerne, weil man damit Kyborgs sofort killen kann, aber meistens sind 3 Kanonen nützlicher

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
5 Harpien 80
3 Splitterkanonen 60[/b]
teuer, extrem zerbrechlich und ach machen wir es kurz die sind crap...


Gruß

DLM
 
mein senf:
ich würde jedem zum Animus Vitae raten! (erinnert mich irgendwie an die warpbestien-diskussion, nur umgekehrt. egal, ich schwimm gegen den strom! :darklord: )

in der ersten liste würde ich den sybarithen, zumindest den peiniger streichen. wenn nahkampf, dann hagashin (oder bestien...). krieger braucht man dafür nicht. ( wenns gegen imps o.ä. geht, kann man krieger auch ohne sybarithen in den nahkampf schmeissen, wenns gegen marines o.ä. geht, bringt der peiniger auch nicht mehr so viel.).

zur zweiten liste: bei hagashin würde ich immer eine gerade anzahl an modellen mitnehmen (rechnerisch logischer wegen halber sollstärke etc).
aus 2 kriegertrupps würde ich vlt noch stoßtrupps machen. deckung für 4 trupps ist in der regel etwas schwer. und mit 2 zusätzlichen barken kriegst du noch etwas mobilität in die liste.

ansonsten finde ich den haemonculus etwas verloren da drin...

turnierfähig sind die listen aber trotzdem.
 
@erste Liste:

Man könnte den Symbarithen + Impulsminen (vom Archon) streichen und hätte die erforderlichen Punkte für ein Animus Vitae (zu jenem mir abgeraten wurde *gg) und eine weitere Warpbestie. Ist das sinnvoller?

@zweite Liste:

Ich werde zuerst mit der 1000 Punkte-Liste rumexperimentieren.

Bringen es denn die 5er Trupps mit Barke?

bzw wie schlagen sich die 10er Trupps mit 2 Schattenkatapulten und 2 Splitterkanonen? Die rennen ja nur den ganzen Barken hinterher oder kümmern sich um Infiltratoren. Oder besetzen Missionsziele. (?)

Den Heamunculus wollte ich einem Hagashintrupp (ohne 12 Zoll Angriffsbewegung) anschließen.

Ja, und die 9er Trupps... da hatte ich am Ende genau 28 Punkte zuviel 🙂 Hier könnte man natürlich auch in andere Dinge investieren, da mir persönlich gerade Trupps lieber sind, den Grund dafür hast du ja genannt.

mfg
Attila
 
Die Krieger mit den 2 Lanzen stehen vn Anfang an im Wlad/Ruine etc und feuern 6 Runden lang alles nieder was sich bewegt^^ Mit 2 Waffen S8 DS2 sollte sich kein Panzer (ok der Mono^^) irgendwo hintrauen und überleben.

Die 5 Mann Stosstrupps sind mobil, günstig und haben eine nette Feuerkraft. Ich spiele sie meist als support Einheit und bin mit ihnen voll zufrieden.
 
also in meinen bisher 4 wyvern boxen waren jeh 3 lanzen und 3 kanonen drin. wobei ich die letzte box vor 2 1/2 jahren gekauft habe.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sind dort noch grobe Klöpse drin?[/b]
nein, die liste ist so vollkommen ok. das einzige über was man noch nachdenken könnte, ist eine portalarmee. wenn nicht genug gelände da ist wird deine armee schneller fallen als du würfel werfen kannst. diese portalliste soll die normale 1750 punkte liste nicht eretzen, sondern nur eine zusätzliche option darstellen.
 
Ach ja, die Plasmagranate! Da hatte ich wohl 2 Punkte über und wusste nicht wohin damit 😉 Dann lasse ich die strittige Granate weg, schließlich soll der Haemunculus hauptsächlich Gegner evapürieren
flames.gif


Ein Warpportalfokus ging mir gestern auch durch den Kopf. So halb. Durch Chreeks Newbie Guide kann ich mir nun grob vorstellen, warum man 150 Punkte für diese Strategie ausgeben sollte/könnte. Aber ich muss erst ein paar Spiele bestreiten, dann sehe ich wieviel Platz und Deckung ich benötige und mir in der Regel zur Verfügung stehen
🙂

Gruß,
Attila