8. Edition Armeeaufbau - Start mit 1.000 Pkt. "Panzerliste"

Vasquilian

Erwählter
12. April 2012
636
0
8.511
Hallo Zusammen,

kurze Vorrede: Zu Weihnachten ist mir mein alter WD 70 (Okt. 2001) in die Hände gefallen in dem damals (erstmalig?) der Dampfpanzer vorgestellt wurde. Ich habe mich nun mehr als 10 Jahre später endlich dazu durchgerungen, auch mit WHF und insbesondere dem Imperium anzufangen. Es liegen jetzt die ersten Boxen und das Regelbuch bei mir auf dem Tisch und ich würde Euch um ein paar Ratschläge bitten. Den Onlinecodex habe ich probiert, aber die Werte sind völlig veraltet. Gibt es hier Alternativen?

Starten möchte ich mit einer 1.000er Ritterliste rund um den Dampfpanzer mit folgendem Grundaufbau:

2 Kommandanten bzw. Helden, genaue Ausstattung noch unklar
- 1 Berittener Feldherr/ Hauptman o.ä., ggf. gleichzeitig Armeestandartenträger
- 1 Zauberer, ebenfalls beritten

3 Kerneinheiten (280 Pkt.)
- 5 Ritter mit Lanzen ohne alles 110 Pkt.
- 5 Ritter mit Lanzen ohne alles 110 Pkt.
- 10 Bogenschützen ohne alles 70 Pkt.

1 Elite (204 Pkt.)
- 3 Demigreifen- Ritter mit CSM 204 Pkt.

1 Selten (250)
- Dampfpanzer 250 Pkt.

Ich habe damit 734 Punkte "verplant" und kann mit den restlichen 266 den Fedlherrn/ Hauptmann/ Magier ausgestalten. Habt Ihr dazu Anregungen/ Ideen? Weitere Anmerkungen zu der Liste oder der Armee im allgemeinen?

Vielen Dank schon vorab für Eure Ratschläge. Ich weiß, es nervt manchmal als alter Hase den Newbies Tipps zu geben - ich kenne das von 40k. Würde mir aber echt helfen, da ich basteln und bemalen werde, bevor ich BRB und AB komplett durch habe und dabei einfach keinen "Mist" bauen will...
 
Willkommen daheim.
Ich will nicht sagen, dass ich mich super gut auskenne, aber ich schreibe dir einfach mal, was ich ändern würde.

Die Ritter-Einheiten würde ich zusammen legen. 5 Sind doch recht schnell weg.
Die Bogenschützen sind mMn unnütz, nimm lieber Musketenschützen oder Armbrustschützen.

Was die Helden angeht, so liegt es ganz beim eigenen Belieben. Was vielleicht gut funktionieren würde, wäre ein Stufe 4 Magier und ein AST.Ich weiß aber auch nicht mehr, ob die Magier ein Ross kriegen können.

Sigmarpriester oder Erzlektoren finde ich persönlich sehr genial. Hass ist super nützlich, vor allem wenn man den Aufprall des ersten Angriffs benötigt mit den Lanzen.

Also als Online Codex nutze ich den von Lamekh. Irgendwo hier im IMperiumsforum wurd der mal gepostet und ich bin zufrieden. Bisschen suchen reicht 😉
 
Ui, ein Panzer bei 1000 Punkten... da werden sich deine Gegner aber nicht sonderlich freuen. ^^
Ich habe mal versucht deine Wünsche zu berücksichtigen so gut es geht. Hier eine Liste die dabei herum kam.

1 Kommandant: 200 Pkt. 20.0%
1 Held: 106 Pkt. 10.6%
2 Kerneinheiten: 266 Pkt. 26.6%
1 Eliteeinheit: 174 Pkt. 17.4%
1 Seltene Einheit: 250 Pkt. 25.0%

*************** 1 Kommandant ***************

Feldherr des Imperiums, General
+ Lanze, Plattenrüstung
+ Schlachtross, Rossharnisch
+ Des anderen Gauners Scherbe, Talisman der Bewahrung, Verzauberter Schild
- - - > 200 Punkte


*************** 1 Held ***************

Kampfzauberer
+ Schlachtross, Rossharnisch
+ Magiebannende Rolle
+ Lehre des Metalls
- - - > 106 Punkte


*************** 2 Kerneinheiten ***************

8 Ordensritter, Lanzen
- - - > 176 Punkte

10 Musketiere
- - - > 90 Punkte


*************** 1 Eliteeinheit ***************

3 Demigreifen-Ritter
- - - > 174 Punkte


*************** 1 Seltene Einheit ***************

Dampfpanzer
- - - > 250 Punkte


Insgesamte Punkte Imperium : 996

Und hier noch der Link zu Lamekh'sOnlineCodex, damit habe ich die Liste erstellt. Es gibt noch eine bessere Möglichkeit um Armeelisten zu erstellen, die findest du hier. Da bezahlt man einmalig eine kleine Gebühr, aber dafür hat man immer alle Werte und Regeln direkt bei der Armeeliste und braucht während der Schlacht nicht mehr blättern. 😉
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen! Kann noch nicht viel dazu sagen (das reiche ich noch nach), habe aber natürlich ein paar Fragen:
- Warum Musketen statt Bogenschützen? Hauptgrund für die Bogenschützen für mich war 1. finde die Modelle schöner und 2. wollter auch Plänkler ausprobieren. Sind die Bögen soo viel schlechter?
- Warum Ritter zusammenlegen? Ich dachte ein paar mehr Einheiten sind z.B. beim Aufstellen wichtig und dank der extrem starken Rüstung dürften die vollzählig ankommen. Außerdem will ich ja je Trupp 1x Zauberer und 1x Feldherr anschließen...
- Warum Demis ohne CSM? Um Punkte für die Heldenaustattung zu haben?
- Zum Dampfpanzer kann ich nur sagen: Ich habe den echt nur aus Stylegründen gekauft - und jezt schon von einigen Leuten gehört, dass das auf 1.000 Pkt. ziemlich fies ist. Na mal schauen...

Zu den Helden kann ich noch nix sagen - dafür kenne ich mich mit den Details zu wenig aus. Nur für die Bauphase noch eine Frage: Wie stellt Ihr die Ausrüstung an denen dar? Ist es außerdem OK, für den Zauberer auf Pferd den Elfenzauberer auf Ross zu nehmen (beim Imperium gibt es den ja nicht zu kaufen). Das Modell kann ja ohne die Öhrchen bauen...?
 
Champions dürfen ohne Nachteile Herausforderungen ablehnen ;-)
Mal zu meiner Meinung: Mit nem "Ritterorden" in den Kampf zu ziehen ist mMn ein zweischneidiges Schwert. Sicher, Ritter halten ein bissl was aus aber so viel nun auch wider nicht! Bedenke das alle Ritter (ausser demis, denen ich immer Reiterhellebarden gebe) W3 haben und solange sie nicht im inneren Zirkel sind auch nur S3. Die Lanzen brinen ja nur im Angriff was. Mein größtes Bedenken dabei ist jedoch das du nix hast was effektiv Nahkampfboni bringt (Glieder, ...) und vor allem, nix was in der Lage ist mal nen Angriff anzunehmen um deinen harten Einheiten das zuschlagen zu ermöglichen. Der Dampfpanzer ist dafür viel zu unberechenbar und kein Gegner der bei Verstand ist greift das ding mit weichen Einheiten an, dass Teil ist zwar super (ich setzte ihn auch gern ein) aber wie ich finde nur als Supporter.

Zu deiner Frage mit den Musketenschützen, der vorteil dieser Jungs liegt in der Stärke der Waffe. Muskete hat S4, Bogen S3. Deine Leute haben allesammt eine BF von 3 was auf lange Reichweite bedeutet das die auf 5+(!) treffen was durchschnittlich 3/10 sein werden, also verlasse dich um Sigmars willen nicht auf die ollen Knallstöcke (oder Fernkämpfer allgemein). Bogenschützen habe ich, wenn überhaupt, bisher lediglich als Umlenker benutzt und ich glaube das ist ihr einzig wahrer nutzen.

Bei den Helden hat jeder so seine Daseinsberechtigung.

Hauptmänner/Feldherren: Haltet die Linie! ist unverzichtbar, finde ich. Dadurch machen die Regimenter in denen Sie stehen ihre Moraltests mit 3W6. Besonders witzig bei Bihändern (unnachgiebig).

Zauberer: Nunja, sie ääähhh zaubern... Meine Lieblingslehren sind Leben (Stufe 4 Magier, große Spiele) und Bestien (meist bei Stufe 1 Zauberern und dann den Grundzauber, in der Regel bei Spielen < 1500)

Erzlektor/Kriegspriester: Tolle jungs die Hass verteilen (ausser an Charaktere im gleichen Regiment) wenn sie angreifen. Dazu die Kampfgebete (angeborene Zauber, Kompl. ~ 3). Den Erzlektor setzte ich gern als general ein und geb ihm dann nen 4+ Rettungswurf, Van Horstmanns Speculum und Kriegerfluch als Waffe. So bewaffnet knallt er jedem der ihm Zuhört den Fehdehandschuh ins Gesicht und Knüppelt dann Vorzugsweise Ogertyrannen, Chaoskriegsherren, Whaagbosse u.ä. um)

Großmeister: Auch sehr gute Jungs die das beste KG deiner Armee haben (6). die Starten mit nem Gaul + Rossharnisch und Plattenrüstung. packst du ihn in "Kernritter" werden diese immun gegen psychologie, in der Reichsgarde sogar unnachgiebig.

Hexenjäger: witziger Supporterheld. gib ihm nen Pistolenpaar und vergiss nicht die Hexe (Hexer, Schwarzmagier, Typ dessen Nase/Horn/Spitzohr dir nich gefällt,...) zu bennen und guck zu wie er ihn aus dem Regiment rausballert (gegen sein Ziel hat er glaub ich sogar Todesstoß, habs Armeebuch grad nich zur Hand). Achja und es is ein echt schönes Modell.

Meistertechnicus: Kann ich nix zu sagen, benutze ich nicht.

puh dat war viel zu schreiben.

werd mich bemühen dieses Thema zu verfolgen und weiter versuchen Fragen zu beantworten.

(Man beachte das dieser Post meine Erfahrungen/Meinungen wiederspiegelt und nicht jedermanns Meinung vertritt! Fortuna ist eine launische geliebte und nicht jedem so gewogen wie mir ;-) )
 
Servus!

Danke für die ausführliche Antwort! habe mich zwischenzeitlich selbst ein wenig eingelesen und bin bei einigen Fragen schon ein wenig weiter. Die 1.000 Pkt. Liste wird wohl so aussehen (die kommt nicht von mir, sondern von einem Kumpel der ganz gut spielt 😉) - aber ich verstehe mittlerweile zumindest, wie sie funktionieren soll:

*************** 1 Kommandant ***************
Meisterzauberer, Upgrade zur 4. Stufe
+ Magiebannende Rolle
+ Lehre der Schatten
- - - > 225 Punkte
*************** 3 Kerneinheiten ***************
5 Ordensritter, Lanzen
- - - > 110 Punkte
5 Ordensritter, Lanzen
- - - > 110 Punkte
10 Bogenschützen
+ 5 Speerträger
- - - > 95 Punkte
*************** 1 Eliteeinheit ***************
3 Demigreifen-Ritter, Musiker, Standartenträger, Champion
+ Strahlende Flagge
- - - > 209 Punkte
*************** 1 Seltene Einheit ***************
Dampfpanzer
- - - > 250 Punkte
Insgesamte Punkte Imperium : 999

Aufstellen werde ich die Demis und den Panzer zentral und die beiden Ritter links und rechts daneben. Bogenschützen zentral hinten/ später zum Wege zumachen und die Speerträger als kleines "Magiertaxi". Weitere Anmerkungen:
- Demis haben nach aktuellem Errata W4 - siehe GW Homepage (bei MK zählt immer der W des Reittieres). Die Lanzen brauchts einfach wegen des Stärkebonusses. Nahkämpfe kann bis auf die Speerträger jeder annehmen (bzw. "annehmen" 😉) und bekommt danach einfach die Kavallerie in die Flanke.
- Normalerweise würde ich die Bogenschützen wohl nur als Umlenker spielen - auf 1.000 Pkt. bieten sie mir in der Tat etwas Feuerunterstützung. Musketen und Armrüste sind denen ja wohl sowas von unterlegen (Kosten/ Nutzen) - würde ich definitiv nicht spielen! Armbrüste vielleicht für die 36 Zoll Reichweite.
- Auf 1.000 Pkt. fehlt Dir doch immer irgendwas. Es gibt extreme Listen, die mehr können - aber mir geht es hier um den Aufbau. Da ich auf Ritterliste gehen will, stehen hier die ganzen Ritter und eben keine Hellebardenhorde. Für die habe ich auch nicht die nötige Bemalzeit...
- Die strahlende Flagge nimmt das Fluchtrisiko bei den Demis - und der Champion kann schön herausfordern bzw. eben ablehnen. + 1 Attacke mehr ist nicht zu vernachlässigen, auch wenn die Greifen den Hauptschaden machen!

Der weitere Aufbau auf 1.500 dann so:
- + 3 Ritter CSM = 1x 8er Ritterblock mit vollem Kommando, Ritter des Inneren Zirkels (+120 Pkt.)
- + Kanone (+120 Pkt.)
- + 1 Demi (+ ca. 60 Pkt.)
- Berittener Hauptmann, Armeestandartenträger (Restliche Punkte - gibt es hierfür "Konfigurationsvorschläge"?) --> Geht in die 8er Ritter - für den Großmeister reicht es wg. der 25% Beschränkung einfach nicht.

Freue mich über alle weiteren Kommentare/ Anmerkungen - gerade wenn sie ausführlich geschrieben sind. Hilft sehr!

EDIT: Die Kombo Technikus/ HFSK ist genau so ein Ding, das auf 1.000 Pkt. extrem stark ist. Wenn ich nicht im Aufbau wäre, sondern eine maximierte 1.000 Pkt. Liste spielen wollte, wäre die definitiv drin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Kumpel hat die Liste nicht zufällig in der TTW gepostet, oder? Wenn ja zweifelt er nämlich mittlerweile selbst an ihr^^
Die Demis würde ich nur mit Musiker spielen und die Ritter zusammenlegen. 5 machen einfach nichts. Die Attacke durch den Demi-C ist sehr wohl zu vernachlässigen. Rechne das mal durch.
Du könntest dir auch überlegen, ob du den Rittern nicht noch M und S gibst. Den Bögen würde ich auch einen C geben, da hier ja bestimmt der Mage rein soll.
 
Nee - habe so einen Beitrag jetzt auch nicht auf TTW gefunden...

Könntest Du auf Basis Deiner Vorschläge eine Listenvariante posten? Was ich daran cool fände, ist dass man wahrscheinlich einen 4. Demi reinbekommt. Bissl blöd ist für mich, dass die 10 Ritter ohne alles schon gebaut und 7 davon bereits bemalt sind. Demis mit CSM ebenso. Ich spiele grundsätzlich nicht mit unbemalten Minis - was als totaler Neuling natürlich etwas dämlich ist, wenn man dann spieltechnisch Schund baut bzw. bemalt...