Armeedesign

TauCom

Aushilfspinsler
24. August 2015
5
0
4.616
Hallo!

Ich hoffe ich bin hier richtig... ansonsten bitte ich mein Thema einfach zu verschieben und entschuldige mich!

Ich suche dringend Hilfe. Ich bin neu im GW Universum und möchte meine eigene Tau Armee aufstellen. Und jetzt geht es mir erst mal nur rein um das Äußere!
Ich habe mir ein Farbschema ausgedacht und meine erste Figur bemalt. Gefällt mir auch schon mal ganz gut... aber irgendwas fehlt noch! Ich wollte mir mal Tipps und Anregungen holen von euch. Wie kann ich die Figur noch weiter gestallten? Ich weiß zb nicht wie ich schwarz bzw weiß schattieren kann.... oder welche Trockenbürstfarbe da einen schönen Effekt erzielt. Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen!.

Anhang anzeigen 267535Anhang anzeigen 267536Anhang anzeigen 267537

LG
 
Tipp 1: Farbe verdünnen und weniger davon. Die Details am Gewehr sind nahezu komplett verloren gegangen.

Tipp 2: Weiß ist eine echt undankbare Farbe. Ich benutze für weiße Flächen das Witch Flesh von GW und akzentuiere dann mit einem richtigen Weiß. Das klappt auf Photos dann immer noch nicht so recht, aber in real kommt das ganz gut hin. Alternativ kann man mit sehr stark verdünntem hellem Grau über weiße Flächen drüber gehen und dann noch einmal weiß die Kanten nachziehen, aber das ist eher eine Art Notlösung und kann schnell nach hinten losgehen.
Generell ist Akzentuieren wirklich ein Ding: In der einfachen, meist ausreichenden Version einen leicht helleren Farbton zur Grundfläche suchen und alle markanten Kanten noch einmal nachziehen. Das muss für den Anfang noch nicht einmal unglaublich mega sauber sein und sieht trotzdem gut aus.

Tipp 3: Bei Tau kommt es unglaublich viel besser, wenn an die Rillen in der Panzerung schwarz oder zumindest dunkler lässt. Ist viel mehr Arbeit, lohnt sich aber.

Tipp 4: Wenn du Linsen o.ä. machst, dann kann man sich da wenn man will sehr in Details verlieren, um die realistischer hin zu bekommen. Für den Start reicht es oft schon, einfach in eine obere Ecke einen kleinen weißen Strich zu setzen, um einen Glanz anzudeuten.
 
Ja. Wie bereits gesagt ist die Farbe zu dick. Nimm die Farben nicht direkt aus dem Pott und benutze eine Nasspalette auf der du die Farben mit einem Hauch mehr Wasser anrührst. Eine Nasspalette bastelst du indem du feuchtes Zewa oder ein Taschentuch auf einen Verpackungsdeckel oder sowas legst und darüber Backpapier tust. Darauf dann die Farbe. Die bleibt länger frisch und lässt sich da gut mischen.
Schwarz und Weiß sind beides eher undankbare Farben zum Bemalen. Du hast ja schon erkannt, dass sie sich nicht so gut Akzentuieren lassen. Bei Weiß lohnt es sich auf jeden Fall ein Beige oder helles Grau zu nehmen und das dann auf Weiß hoch zu akzentuieren. Das sieht realistischer aus. Schwarz ist da viel problematischer, denn sobald man auch nur mit einem hauch dunkelstem Grau rangeht, wirkt es schmutzig. Dunkles Blau geht so halbwegs oder man geht mit einem mittleren bis hellen Grau auf harte Akzente. Die hellen Flächen kann man auch inken oder Tuschen, um die Farbe etwas abzudunkeln und die Rillen hervorzuheben.
Überleg dir ob du das Schwarz durch was anderes ersetzen willst, das Weiß baust du von einem braunen oder grauen Farbton her auf. Mit dem Grün bin ich auch noch nicht so wirklich glücklich. Das passt da irgendwie noch nicht so richtig rein, finde ich. Das Gelb mit dem Braun harmoniert besser, weil der Kontrast eben nicht so stark ist.
Vielleicht frischt du bei Wikipedia nochmal dein Wissen zur Farbenlehre auf, das hilft beim konzipieren eines Farbschemas sehr. Dann schau dich einfach mal im Netz nach Bildern bemalter Tau um. Da haben andere schon Farbschemata entwickelt, die gut für Tau funktionieren. Anhand dieser Vorlagen kannst du dann dein eigenes Farbschema besser abschätzen. Probier da ruhig verschiedene Farbschemata aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal ne Palette ausprobiert? Ist in jedem Haushalt zu bauen und war für mich eine echte Erleichterung. Alleine schon dass sie das Risiko eines Farbsees, der sich aus einem umgefallenen Pott ergiest gegen 0 setzt ist ein Proargument, dem man nicht widersprechen kann. Deine Kantenakzente würden bestimmt auch weicher werden. 🙂
 
Jeder so wie er will. Es muss ja nicht gleich eine Nasspalette sein. Ein "trockene" ist doch gerade am Anfang auch nicht schlecht und einen alten Teller/Fliese/Plastikdeckel hat man eh immer irgendwo.

@Fareb aus dem Topf: kann man machen, aber je länger die Farbe offen steht, desto mehr Feuchtigkeit verliert sie. Das kann durchaus soweit gehen, dass man wieder Wasser nachfüllen muss, weil man sonst eine zähflüssige Pampe hat. Ich würd's nicht empfehlen, weil's imho negative Auswirkungen auf die Farbe hat (was nicht heißt, dass man damit nicht schön Malen kann)

Spätestens wenn du Farben mischen möchtest, musst du sowieso auf einer Palette anrühren, das geht im Topf nur schwerlich😉
 
@ Valorion: Joa sehr schick. Ich hatte auf die schnelle nur deine Chaos Imps im Verkaufsbereich gefunden. Wenn du so besser klar kommst ist das natürlich schön, aber mir hat es, wie gesagt, sehr geholfen. Außerdem nehme ich gerne Pipettenflaschen von Model- oder Gamecolor und da braucht man zwingend ne Palette. Die Flaschen trocknen nicht so schnell aus wie die GW Pötte. Den Tipp einfach die Pötte nichtmehr umzuwerfen hab ich auch mal nem Kumpel bei nem Malwochenende gegeben, nachdem er seinen 2. Pott umgestoßen hat. Kam aber nicht so gut an und er hat in seinem Ungeschick gleich noch nen dritten verschüttet. 😉 Ja. Wenn der Tisch zu voll steht...