Armeedisplay wie am besten?

bastler

Eingeweihter
30. August 2007
1.675
5
16.501
46
Hallo! Hier soll es nicht um technische Detailfragen gehen sondern eher um die Geometrie ...

1. Wie groß würdet ihr es machen?
2. Würdet ihr Platz für eventuelle Ergänzungen machen? Also Plätze für Dummy-Basen?
3. Wie würdet ihr die Miniaturen aufstellen? Reih-und-Glied oder eher durcheinander?

Irgendwie seltsame Fragen, die ich mir selber beantwoerten kann, jedoch würden mir andere Sichtweisen bei der Planung helfen. Wer sich nicht genau vorstelle n kann, was ich meine:
http://us.games-workshop.com/games/40k/painting/display/default.htm

Gruß bastler
 
1) So groß wie nötig, so klein wie möglich.
2) Meine Tau-Base hat relativ viel variablen Platz, ebenso meine Arcadianer-Base. Einzig mein Nurgle-Display ist teuer und massgefertigt. Nun kann man es zwar wefgwerfen, immerhin hat es mir doch auf drei großen Turnieren insg. 9 Platzierungen gesichert.
3) Kommt drauf an. Ich tendiere aber zu Reih und Glied.

Hier zur Ansicht zwei meiner Bases, in einem Setzrahmen individuell austauschbar.
Tau_Show4.jpg

DeathGuard_Showbase18.jpg
 
Dann habe ich mal ne Idee:

Als Unterseite nehme man ein Blech und setze da Magnete drunter. Die halten dann ja von alleine! Unter die Minis macht man kleine Muttern oder irgend was anderes magnetisches (Ich bin kein Fan von Magneten unter den Minis ...)

So muss man nur die Oberplatte wechseln und kann diese mit neuen Minis und neuen Armeebüchern immer wieder anpassen. Denn im Grunde ist das nur irgendeine Schaumplatte oder Karton (optimalerweise Holz) mit Leim und Sand drauf. Sogar die Dekoteile könnte man teils mobil machen, sodass man diese ggf. durch Miniaturen ersetzen kann.

Die Frage ist nur, ob Magnete viel ihrer Kraft verleiren, wenn sie an Metall heften? Könnte das sein?

EDIT: Ja, tun sie, Versuch macht kluch! Also was neues ausdenken:-D

Gruß bastler
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.amazon.de/BOSCH-Forstner..._1_82?ie=UTF8&s=garden&qid=1203021133&sr=1-82
könnte man nicht einfach mit so einem Bohrer die löcher reinbohren in die Holz/MDF Platte? dann muss man nur noch die Magnete befestigen im Loch und zwar VORNE oder HINTEN und mithilfe von Unterlegscheiben oder wie die Dinger heißen macht man die Bases magnetisch indem man die Unterlegscheiben einfahc drunterklebt.
Werde mir sowas wohl für meine DJ Armee basteln wenn ich mal wieder Geld habe...
 
Wieso sollte ein Magnet an Kraft verlieren? Habe ich weder gehört noch beobachtet.
Unter der Oberfläche der Bohrungen für die Bases sind auch Metallplatten (alte Keksdose) drunter
, damit die Magneten haften.

Ich habe es mit nem Blechregal getestet. 0,5 mm Blech vs 2 mm Plastik (dickes Geodreieck). Dazu ein Neodym-Supermagnet (klein). Aber Magnet-Blech-Büroklammer hielt nicht, während Magnet-Geodreieck-Büroklammer kein Problem war!

@croe: mir geht es darum, wirklich NUR die Platte mit den Bohrungen für die Figuren tauschen zu müssen!Wenn man Löcher für die Magnete vorsieht, muss man auch den kompletten Unterbau neu machen, falls sich die Armee verändert. Ich mach mal ne skizze aber nicht mehr heute abend😉

Gute Nacht!