Armeeentscheidung: SM & CSM ?

Shak0b

Testspieler
11. Juli 2008
93
0
6.731
Hallo zusammen. Ich habe zwar schon eine SM-Armee, allerdings plane ich mir eine weitere zu zulegen (Nicht-Codex-Orden).
Mir gefallen sowohl die Miniaturen als auch die Hintergründe von allen SMs und CSMs.
Daher wollte ich von euch einmal wissen wo, im Spiel, der Unterschied ist zwischen SM und CSM. Habe bislang nur ein Spiel gehabt, weshalb mir etwas die Übersicht fehlt. Mir kam es da so vor als wenn es tatsächlich recht wenig Unterschied gäbe.

Explizit möchte ich daher bitte wissen:
Ist der Unterschied von CSM zu SM grösser als der von einem Nicht-Codex-Orden (wie SW, BA,DA, BT) zu SM? Und wo liegen die Unterschiede bei CSM zu SM?

Es ist keine Auflistung der Einheiten nötig, da ich die auch in dem CSM-Codex finde, sondern viel mehr wo der Unterschied in der Spielart liegt.
Sind CSM z.B. flexiber, schneller, mehr Nahkampf, mehr Fernkampf, Schwächen, etc.

Ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum dafür.
Sorry falls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Unterschied ist viel größer.
Die anderen SM-Orden unterscheiden sich von den normalen Space Marines eigentlich nur in leichter Varianz der Einheiten (Baalpredatoren bspw.) und Aufstellungsmöglichkeiten (Deathwing, Ravenwing), sonst sind sie ziemlich ähnlich (außer optisch: Kuttenmarines, Templer).

Chaos Space Marines haben einige komplett andere Truppentypen (z.B. Geißel, Kyborgs, Dämonen) und allgemein eine größere Varianz, dafür fehlen einie wenige Sachen, die die normalen Marines haben (z.B. Whirlwind, Trike, Landungskapsel).

Edit: Schön wenn editiert wird, während man tippt^^
In der Spielweise würde ich die CSM generell als nahkampflastiger einschätzen als die normalen Marines (abgesehen von Blood Angels vielleicht^^). CSM sind auch normal deutlich infanterielastiger als SM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja ich bin überzeugt das die wichtigsten Faktoren für die Entscheidung
eine Armee zu sammeln, darin liegen ob dir die Modelle & der Hintergrund gefallen. Die besten Erfahrungen wie sich eine Armee genau spielt, kann man eigentlich nur durch Spielpraxis erlangen.

Grundsätzlich sind Chaos Space Marines immer noch Space Marines. Basisprofile und Ausrüstungsoptionen sind sehr ähnlich. Nur sind Chaos Marines eben keine disziplinierte menschliche Armee mehr, deswegen haben sie keine Ordenspriester, Techmarines, Sturmhämmer, Razorbacks, Scouts, Landspeeder, Scoutbikes oder Whirlwinds. Und ganz wichtig sie haben nicht die Sonderregeln wie Kennen keine Furcht, Kampftaktiken oder Kampftrupps.

Man kann zwar Chaos Space Marines auch eher Beschusslastig und mit vielen Panzern spielen, aber grundsätzlich sind sie eher als agressive Elite-Infanterie Armee ausgelegt. Alle Chaos Marines haben Bolter, Boltpistolen und Nahkampfwaffen und sie können durch Ikonen der Chaosgötter besondere Profil Boni kassieren. Weitere Standard Chaosmarines sind die Kultanhänger wie Khorne Berserker; Seuchenmarines, Noise Marines oder Thousand Sons. Alle haben besondere Fähigkeiten und mit Ausnahme der Noise Marines vielleicht, gehören sie zu den härtesten Standard Truppen im Spiel. Dazu kann man noch Dämonen als Schocktruppen beschwören um den Gegner zu überrumpeln. HQ-Auswahlen wie ein Dämonenprinz oder Chaosgeneral sind traditionell starke Nahkämpfer.

Auch wenn sich einige Einheiten und Sonderregeln in den verschiedenen CSM-Editionen geändert haben, so bietet die Chaos Marines Armeeliste eigentlich immer große Auwahlmöglichkeiten. Dh. wenn man eine größere Sammlung an Modellen hat, kann man mit dem Codex CSM sowohl eine Khorne Armee der World Eaters, eine Nurgle Armee der Death Guard oder eine gemischte Streitmacht der Black Legion spielen. Der gegenwärtige Codex fördert zumindest rhetorisch auch die Möglichkeit sich einen eigenen Verräterorden auszudenken.

Soweit von mir. Aber wie am Anfang bereits gesagt, such dir eine neues Warhammer 40K eher danach ob dir der Hintergrund, die Modelle und der Stil der Armee gefällt. Sprich wenn dir die Vorstellung gefällt, an der Spielplatte die guten alten Chaos Schlachtrufe wie "Tod dem falschen Imperator" und "Blut für den Blutgott" zu schmettern während deine Chaos Marines angreifen, dann bist du bei uns gut aufgehoben ^_^

Gruß Malakov
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist keine Auflistung der Einheiten nötig, da ich die auch in dem CSM-Codex finde, sondern viel mehr wo der Unterschied in der Spielart liegt.
dann ist doch eigentlich alles geklärt.
beide armeen können in verschiedene richtungen ausgebaut werden, bedienen sich dafür nur anderer auswahlen.

ansonsten empfehle ich: style over substance. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lichtbringer: Sorry für das Editieren. Ich habe nicht damit gerechnet so bald eine Antwort zu bekommen.

Habe mir wegen den fehlenden bzw. zusätzlichen Einheiten noch einmal den Codex CSM durchgelesen und festgestellt: Die sind ganz schön hart.
Allerdings hätte ich noch eine Frage zu den Modellen:
Kann ich für die Dämonen / gr. Dämonen irgendwelche Modelle nehmen von den Göttern (z.B. Hüter des Wandels für gr. Dämonen und Dämonetten für die normalen) oder gibt es da spezielle Modelle? Habe bei den CSM nichts gefunden oder muss ich da die Gargoyles nehmen?

Danke euch erstmal für die Antworten!!
 
Kann ich für die Dämonen / gr. Dämonen irgendwelche Modelle nehmen von den Göttern (z.B. Hüter des Wandels für gr. Dämonen und Dämonetten für die normalen) oder gibt es da spezielle Modelle? Habe bei den CSM nichts gefunden oder muss ich da die Gargoyles nehmen?
Du kannst beliebige Modelle nehmen.
Früher (in früheren Codizes) gab es verschiedene Versionen der großen und 'kleinen' Dämonen für verschiedene Gottheiten, für die die jeweiligen Modelle waren.
Inzwischen ist es egal.
 
Marines sind vom Spielstil her fahrzeuglastiger (Razorbakcs, Landspeeder, billigere Preds, Landungskapseln) während Chaos die bessere Infanterie (Khorne-Berserker, Seuchenmarines) und einige besondere Zuckerl wie Dämonenprinzen und Kyborgs hat.

Wenn du schon eine Marines-Armee hast, dann würde ich dir nun zu Chaos raten. Von der Spielstärke her brauchst du dir sowieso bei keiner der beiden Armeen große Sorgen machen.
 
Danke euch für die Antworten.

Werde mir jetzt eine CSM-Armee machen, was vor allem an den schönen Modellen liegt (die zusätzlichen Verzierungen an Waffen u.ä. im Besonderen) und natürlich auch am Hintergrund (Wolf von Fenris etc.), weshalb ich auch auf den Tipp mit den Büchern eingehen.

Ob ich allerdings "Skull for the Skull-Throne!!" schreiend durch die Gegend renne oder es mit einem "Death to the false Emperor" belasse weiss ich noch nicht!! 😀

Die verschiedenen Möglichkeiten sind jedenfalls stark!
 
Ajo, und langweilige SM-Spieler gibt es dank GWs-Grundboxpolitik doch eh schon genug. 😛

Je nachdem wie man so nen Renegatenorden aufzieht, kann man ihn sogar auch recht gut abwechselnd nach beiden Regelwerken spielen.

Beispiel Alpha Legion...die leben ja nicht im Eye of Terror, sondern verstecken sich in diversen kleinen Basen, die quer durchs Imperium verstreut sind. Ihre Verluste gleichen sie durch Überläufer oder Unterwanderungen von Orden aus. Tja und wenn ich den lokalen imp. General an der Nase rumführen will, werde ich sicherlich eher "loyal" auftreten und nicht mit ner Geißel und ner Horde Besessener zu nem Treffen auftauchen. Und ne abtrünnige SM-Kompanie wird beim Eingang ins EoT auch nicht seine Hammer seiner Termis gegen das günstige "kyborg 2.5™" Upgrade eintauschen.
 
eine weise entscheidung. sm spieler gibts echt wie sand am meer.
ich rate immer wieder gern zu einer fluffigen iron warriors armee weil ich die einfach genial finde und mit denen bisher die meisten erfolge verbuchen konnte.
aber das ist ja jedem selbst überlassen.
zu den dämonen kann ich noch sagen: ich nehme für meine andere csm armee zombies von whf als dämonen. da kriegste nen ganzen haufen modelle für gutes geld. brauchst nur nochn paar rundbases.
 
eine weise entscheidung. sm spieler gibts
zu den dämonen kann ich noch sagen: ich nehme für meine andere csm armee zombies von whf als dämonen. da kriegste nen ganzen haufen modelle für gutes geld. brauchst nur nochn paar rundbases.

Ich dachte eigentlich daran doch die von 40K zu nehmen, da ich ja bei einem Dämonenprinzen, großen Dämonen, Dämonetten / Zerfleischer schon fast auch eine halbe Dämonenarmee habe^^.

Dachte das Bild dieser 2 Armeen nebeneinander in der Vitrine würde sich gut machen.
 
Eine Frage noch zu den Modellen: habe das im WD gefunden und wollte nur wissen, ob es legitim ist die normalen CSM mit den Bessenen-Gussrahmen zu kombinieren. Manch einer mag ja anmerken, dass die WYSIWYG-Regel das Probleme machen könnte.

Gerade bei Chaos würde es mich reizen viel umzubauen. Wie ist das im allgemeinen? Ist das erlaubt, oder stellen sich da viele Gegner quer?

Edit: Natürlich auf Turniere bezogen. Mit Freunden sollte das kein Problem darstellen. Aber wie sieht es aus, wenn ich z.B. einfach in einen GW-Laden einfalle?
 
WYSIWYG ist bei Besessenen sowieso nicht machbar, da du den Effekt auswürfelst. Besessene mit dem Rahmen und normalen CSM selber zu bauen ist also vollkommen legitim und sollte keine Probleme ergeben. Solange der Gegner sie von normalen CSM eindeutig unterscheiden kann, ist das kein Streß.

Willst du hingegen deine CSM auch etwas dämonischer wirken lassen, spricht da ja auch nichts gegen. Ob der CSM nun seinen Bolter in der Hand oder mit nem Tentakelam hält ist ebenfalls pumpe. Wenn dein Gegner aber auf einmal Besessene von normalen CSM aufgrund der zahllosen Mutationen nicht mehr unterscheiden kann, wird es unschön. Aber Besessene sind eh ne grottige Einheit, die nur was für freundlichste Freundschaftsspiele taugt. ^^

Umbauten sind auch nicht so das Problem, solange eben man klar erkennen kann, was gemeint ist. Wenn du also die alten Ed1 Modelle der Noise Marines viel cooler findest als die aktuellen und dir aus Plasticcard Instrumente bastelst, ist das kein Problem. Der Sonic-Blaster (E-gitarre) sollte sich dann aber optisch schon vom Blast Master (E-bass) unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet: