Armeelisten? Was mitnehmen, was weglassen?

xxxjtmxxx

Codexleser
16. August 2014
279
194
6.948
Hallo,

ich habe mich jetzt auch dazu entschieden eine 30k Armee anzufangen. Spiele schon seit der 4. Edition 40k, habe aber seit Beginn der 6. Edition ausgesetzt. Habe also momentan noch nicht sooo die Peilung wie die Regeln sich auf die einzelnen Einheiten auswirken.

Daher die Frage, wie so grundsätzlich eure Listen aussehen. Was sind must haves und was ist vielleicht Kernschrott.

Dabei geht es mir erstmal nicht darum, was zu welchem Spielstil passt, sondern eher, was gut einsetzbar ist. Spielstil und Style kann man nachher immer noch berücksichtigen.

Insbesondere interessiert mich, wie die 30k Listen gegen die 40k Listen an Marines abschneiden. Ich spiele schon seit der 4 Edi mit Marines, kenne daher den Spielstil ziemlich gut (nur halt nicht in der 6. und jetzt 7. Edition). Daher ist mir aufgefallen, dass hier alle von den Taktischen Trupps begeistert sind, mir aber das spielerische Element dahinter verborgen bleibt. Insgesamt scheint es bei den 30k Listen nicht so die Rolle zu spielen, dass die Marines immer noch nur Marines sind, was bei 40k ja ein großer Kritikpunkt ist.

Meiner Einschätzung nach (ca. 10 mal lesen der Legionsregeln) haben 30k Marines ein leichtes Spiel mit aller Art von Infanterie, aber nicht wirklich viele überzeugende Dinge gegen Fahrzeuge, besonders nicht auf lange Reichweite.
Täusche ich mich da oder ist es bei den 30k Listen so.

Eure Ansichten bitte.
 
Also es gibt definitiv einige Antworten auf Panzer (Rapier-Geschütze, Spartan, Droppods voller Melter-Marines, etc.), aber in 30k wird viel mit großen Marine-Trupps gespielt. 15er oder 20er Trupps sind da soweit eigentlich an der Tagesordnung. Gerne mit einem Apothecarius drin, damit die Haltbarkeit noch weiter erhört wird.

Sonst fallen mir spontan als besonders gute Einheiten ein:
- Whirlwind Scorpius (DS3 Schablonen sind gegen Marines immer geil)
- Typhon Siege Tank (S10 DS1 Schablone mit Ignore Cover)
- Praetor (ich verlasse das Haus nie ohne meinen)
- Primarchen ('nough said)
- Spartan Assault Tank (mit Flare Shield nur schwer zerstörbar; teilt gut aus; transportiert irgendwas dahin wo es hin soll)

Ansonsten muss ich von meiner Sicht aus sagen (und das bestätigt sich sehr häufig), dass die meisten 30k Spieler absolute Fluff-Fanatiker sind und daher auch bei ihrer Armee stark darauf achten. Death Guard setzen seltener Fahrzeuge ein, sondern setzen auf massierte Infanterie-Horden. Daher finden sich bei den meisten Death Guard Spieler viele Marines und weniger Fahrzeuge. World Eaters sind eben Nahkampf-orientiert, also stellen da weniger Leute schwere Waffen-Trupps und Panzer wie blöd auf, sondern eben Assault Squads (kein gutes Preis-/Leistungsverhätnis!) und generell Nahkampftrupps.

Du musst das natürlich selber wissen, aber ich finde, dass man bei den HH-Listen eher so vorgehen muss:
1. Welche Legion will ich spielen? Hintergrund, Farbschema, Kampfdoktrin usw. kann hier durchaus ausschlaggebend sein
2. Will ich eine 'Rite of War' spielen? Es gibt (aktuell) vier Standard-'Rites of War' und jede Legion hat noch eine spezifische. Will man diese nutzen, ergeben sich normalerweise Änderungen an dem Armeeorganisationsplan.
3. Erste "Basisliste" aufstellen (1.000 - 1.500 Punkte) und diese ranschaffen. Die Marines in 30k spielen sich schon einen Tacken anders als ihre 40k-Nachfahren. Ich würde mich also in kleineren Spielen erstmal orientieren.
4. Liste weiter ausbauen (ggf. in Richtung der 'Rite of War' aus Schritt 2.)


EDIT:
Zu der Frage "gegen 40k Marine": Sowohl gegen Dark Angels als auch Space Wolves habe ich schon gute Runden gespielt. Aber generell nur, wenn wir jenseits der 1.500 Punkte waren. Darunter ist es mit der Legion recht schwer, weil man wenig coole Spielzeuge unterbekommt. Aber alles auch abhängig vom gespielten "Niveau". Die 40k Völker können schon ziemlich knackige Sachen aufstellen, vor allem bis 1.500 Punkte. Darüber hinaus können wir uns (voll) austoben und dann schlackern denen die Ohren 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal. Also genrell tendiere ich zu Imperial Fists oder Iron Warriors ( Panzergedöns etc.). Dabei finde ich den Hintergrund der IF geiler. Oder es würde die Alpha Legion oder die Raven Guard, welche ich von der Taktik her noch cooler finde, gerade das Angreifen und zurückziehen vom Hintergrund her Klasse.

Problem was ich jetzt sehe, ist das ich auf Fahrzeuge gehen müsste um effektiv zu spielen. Also würden da Raven Guard und Alpha Legion nicht so ganz passen, da beide Panzertechnisch nicht so viel einsetzen.

Also was tun? Gerade die Entscheidung welche Legion es sein soll ist ja die schwerste.

Dazu noch ne Frage. Ist eine Death from above Liste a la Raven Guard spielbar mit der Infanterie die man so hat? Oder ist das nicht so effektiv und man verzichtet auf zu viele tolle Spielzeuge?
 
Also mit der 'Rite of War' 'Orbital Assault' kannst Du alles in Droppods verpacken... und MUSST alles in Droppods verpacken. Das ist natürlich extrem cool, wenn Du dem Gegner nur Flieger, schockende Termis und Droppods um die Ohren haust, aber dann gibt es keinen Panzer hinten, welcher Dich mit Feuerkraft unterstützt. Ansonsten hast Du nur über die FA-Slots die Option 1-3 Anvillus Pattern Droppods in die Liste zu bekommen. Die sind sehr cool, aber auch recht teuer (100 Punkte). Dann kannst Du zwischen schockenden Einheiten entscheiden.

Hast Du Dir denn die Bücher schon besorgt? http://www.forgeworld.co.uk/The_Hor...HERESY_LEGION_ASTARTES_GAMERS_COLLECTION.html
Die brauchst Du in jedem Fall (falls Du Dir das nicht unehrenhaft illegal irgendwo ziehst 😉 ). Und wenn Du die durch hast, dann kann ich Dir sicherlich bessere Ratschläge geben.

Aber noch ein bisschen was allgemeines:
Wenn Du IF / IW spielst, müsstest Du eigentlich eine Fortifaction-lastige Liste spielen, welche auf Artillerie (Medusen, Basilisken, etc.) und schwere Waffen setzt. Dazu einen Haufen Bolter Marines, welche die Barrikaden bemannen und vielleicht sogar die ikonischen Breacher Squads für die IF.

Wenn Du RG oder AL spielst, dann würde ich eher Assault Squads, infiltrierende Einheiten und (Jet-)Bikes sehen. Dazu vielleicht noch ein Flieger um Truppen abzusetzen bzw. Feuerunterstützung zu liefern. Wobei die AL durchaus auch Massenangriffe durchgeführt hat (in Buch 3 beschrieben), wo eben nix mit Geheimhaltung / Schleichen angesagt war, sondern die Panzerkompanien offen durch das Feld gefahren sind.

Und wo das gesagt ist: Natürlich hat jede Legion so ihre präferierte Kampfdoktrin, aber der Hintergrund lässt auch eigentlich genug Lücken, so dass Du hier dennoch etwas selbst interpretieren kannst. Nur weil die DG eher Infanterie-lastig gekämpft haben, hat Mortarion natürlich nicht jeden Panzer daheim gelassen und niemals Truppen per Droppod in die Schlacht abgeworfen. Die Taktiken der Legionen waren durchaus anpassungsfähig auf die Gegner / Situation.
 
Ich glaube den besten Tipp hat dir storm666 schon damit gegeben, dass die meisten 3ok Spieler wenig auf Listenoptimierung und mehr auf Fluff gehen.

Mach dir keine Gedanken über Effektivität sondern spiel was die in Sachen Fluff, Modelle und Farbschema am besten gefällt. Heresyarmeen sind was fürs Herz nicht für Turniere (oder ein entsprechendes Spielerumfled)

Und ich stelle inzwischen fest, dass es gar nicht so schwer ist auch Fluffige Listen der Heresymarines zu maxen, ohne dabei Feeling zu verlieren. Hol dir am besten mal entweder die 3 großen Bücher oder die 2 kleinen. Damit hättest du alles was du zum spielen benötigst und kannst dir in Ruhe Gedanken über die Armee machen.
Wir haben auch viel mit normalen CSM und SM geproxxt um verschiedenes auszuprobieren und einen entsprechenden Stiel innerhalb der HH-Listen und Möglichkeiten zu finden. Auch empfehlenswert wenn man so viel Geld in eine Armee stecken will.

Ich persönlich würde ja zu Iron Warriors oder Alpha Legion tendieren. Habe ich bisher beides noch nicht gesehen und die haben einfach was für sich 🙂
Vorallem hat FW schon nen Iron Warrior Contemptor gezeigt. Da kommt bestimmt bald mehr....
 
Erstmal Danke für die Antworten.

Ich habe bereits Buch 1 und 3, von daher hab ich schon einiges gelesen. Und ich hab halt schon einiges an HH Büchern durch, sodass ich auch den Stil (bis auf IW die noch nirgends in den Büchern aufgetaucht sind) gut einschätzen kann.

Ich werd dann mal gucken wie ich jeweils Listen zusammen baue und dann kann ich mich ja irgendwann entscheiden 🙂
 
Wenn du Lesestoff zu den IWs willst empfehle ich dir "im schatten des Verrats". Die erste Geschichte ist gleich über IWs und IFs. Dazu Mechanicus, Night Lords und das eine oder andere. Super Buch, mit fesselnden Kurzgeschichten und Kurzromanen.

Und wo sie auch vorkommen ist Angel Exterminatus. Das habe ich aber selbst noch nicht gelesen. Da gehts um Iron Warriors und Emperor Children's und so weit ich weiß um Fulgrims Aufstieg zum Dämonenprimarchen.

Viel Spaß dann mal beim Listen basteln 🙂
 
Tacho,

bin gerade dabei, mich ernsthaft damit zu beschäftigen eine 30k Armee aufzustellen. Ich bin noch absoluter Neuling in 30k, aber wonach richtet sich, ob ich jetzt eine MKII, MK IV oder sonst was nehme? Gibt's da irgendwo guten Lesestoff zu? Ebenso suche ich eine gute Zusammenfassung über die Kampfdoktrinen der einzelnen Orden. Punktegröße für den Anfang so 1000 - 1500? Sehe ich es richtig, dass ich nach"normalen" 40k Regeln der 7. Edi spiele, oder sind in den HH Büchern neue Reglen enthalten (abseits der Einheiteneinträge)?

Bin dankbar für Tips! Danke & Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Cremator. Die beste Quelle sind natürlich die Horus Heresy Romane, daher kommen ja auch die Modelle der Charakter Series. MKII ist die Kreuzzugs-Rüstung, die vorwiegend in den frühen Tagen des großen Kreuzzugs getragen wurde. Die MKIII war der Nachfolger, der mehr Frontpanzerung bot. Die MKIII wird dabei gerne von spezialisierten Truppen getragen, wie den Breacher Siege Squads. Die modernste Rüstung ist die MKIV. Viele Verräterlegionen sind zum Großteil damit ausgestattet, da Horus die Versorgung so umlenkte, dass natürlich erst seine Jungs ausgerüstet werden. Sie sind jedoch schwierig zu warten und an Ersatzteile zu kommen, gerade während der Heresy, sodass bei Corax Legion nachher die auf dem Mars neu entwickelte MKVI-Corvus Rüstung zum Einsatz kommt (nach Istvaan V) und bei den Imperial Fists auch die MKV Heresy Rüstung. Letztlich legst du die Rüstung durch Geschmack, die Zeit in der deine Armee sich befindet und die Legionswahl fest.

Du kannst die Legion nach der 7ten Edition spielen, geschrieben wurde sie aber in der 6ten. Daher können gegebenfalls paar Anpassungen erforderlich werden. Ein Quad Mortar hat beispielsweise Pinning verloren, weil die Sperrfeuerregel verändert wurde, gibt aber immer noch -1 auf den Pinning-Test.

Ansonsten brauchst du dir bei 1000 Punkten überhaupt keine Gedanken um Legionstaktikten zu machen, denn den Charakter fängt man dabei nicht wirklich ein.
 
Dem stimme ich zu. Unter 2.000 Punkte kann man den Charme der Legionen kaum einfangen.

Das spielen nach der 7. Edition funktioniert gut, auch wenn es hier und da kleine Ecken gibt, wo noch Klärungen fehlen.

Zu den Rüstungen:
MkIV war die neuste Variante zum Ausbruch und hauptsächlich an die Verräter ausgeteilt. Aber in allen Legionen gab es im Grunde gleichzeitig alle Rüstungstypen. Also wenn Du mischen willst, tu es. Wenn Du nur MkXYZ spielen willst, tu es.
 
Cool, danke für die Antworten. Damit kann ich schon was anfangen. Werde mal gucken, ob ich mir erstmal das erste Buch gönne. Bin ja großer Fan der Roman-Reihe, und finde die Geschichte um die Word Bearers total spannend. Zumal die Modells von Kor Phaeron und Erebus der Hammer sind!

BTW, habt ihr noch Tips, wo ich gut die Minis bestellen kann (außer bei FW direkt natürlich)?
 
Bestelle es direkt. Überall anders zahlst du einen ziemlich heftigen Aufschlag. Die Kreditkarte zu bekommen ist kein Problem, so eine Prepaidkreditkarte kann man ziemlich leicht zu einem Konto dazu bekommen. Ansonsten gibts mittlerweile auch Paypal. Desweiteren sind gerade für den Einstieg die Bundles nicht schlecht. Mittlerweile gibts statt den Einzelnbänden mit Geschichte, Szenarien etc. auch zwei kleinere Bücher, in denen du die Listen findest, sind zwar weniger hübsch, aber es ist günstiger und übersichtlicher.
 
Wenn dich die Word Bearers interessieren lege ich dir am liebsten die Bücher "Ketzerfürst" "Kennung: Calth" (Erscheint am 2. Oktober auf Deutsch) und "Verräter" ans Herz. In allen geht es um die Word Bearers wobei Ketzerfürst am meisten Hintergrund bietet und eines der besten Bücher der HH Reihe meiner Meinung nach ist. MK2 bietet sich an wenn du die Word Bearers vor der Häresie darstellst, MK4 eben primär während des Bruderkriegs.
 
Hi,

bin auch gerade bei "The first Heretic" angelangt und am überlegen welche 30k Armee ich anfange.
In 40k befindet sich gerade meine Death Guard im Aufbau,
muss aber sagen, die 30k Varianten klingen viel reizvoller, da sie einfach eher den
Marines Charme haben mit Massen an Infanterie.


Nur ist die Frage welche Armee es sein soll echt knifflig, 😀
Death Guard, World Eaters und Space Wolves sind eigentlich meine Favoriten aber kann mich noch nicht wirklich entscheiden.

Space Wolves werden im nächsten FW Buch ihre Regeln bekommen oder?

Bin jetzt schon auf das Leman Russ Modell gespannt :whaa:
 
Nein, das nächste Buch, Conquest, umfasst:
Sons of Horus
Death Guard
Elemente der Salamanders, Iron Hands und Imperial Fists
Mechanikum
Dark Mechanikum
Solar Auxillia
Titane
Ritter

Das darauf folgende Buch, Tempest, dreht sich um die Schlacht von Calth, also Ultramarines gegen Word Bearers.

Auf SW brauchst du das nächste halbe Jahr also nicht hoffen.
 
Zuletzt bearbeitet: