Armeeorganisation

Lord Critter

Testspieler
03. Juni 2013
76
0
5.236
Hi ich hab ne frage zu den Hosts

ich sehe vermehrt Listen hier im Forum wo einfach ein "Aspect Host" gespielt wird, ohne einen "Guardian Host" dabei zu haben ....mmn brauch man den aber um Zugriff auf die anderen Host zu erlangen. Sehe ich das richtig?
Und falls ich einen "Guardian Host" als Hauptkontingent spiele kann ich dann einfach zbsp 2 "Crimson Hunter" dazu spielen mit der losen Aufstellung ?
 
Lies dir bitte Seite 117-122 (Insbesondere 121) im Regelbuch genau durch. Dazu dann die Detachment Regeln im Craftworld Eldar Buch.

Unbound kannst du praktisch alles machen und frei kombinieren, spielen aber sehr wenige so, wenn nach Absprache...

Guardian battlehost ist eine ganz normale Formation aus Einheiten. Also solche lässt sich diese entweder in einem Craftworld Eldar Detachment (CWD) als Core Auswahl spielen oder auch als Formation alleine oder auch als Formation in Kombination mit beliebig vielen Combined Arms Detachments (CAD), allierted Detachments oder anderen Formationen.

Formationen lassen sich also beliebig kombinieren, sofern es nicht explizit anderweitig formuliert ist.

Crimson Hunter kannst du (sofern nicht unbound) einzeln nur in einem CAD als Fast attack Auswahl spielen. Als Crimson Death Formation kannst du diese auch einsetzen, aber dann sind es gleich 3.

Willst du also den Guardian Battlehost + 2 Crimson Hunter spielen ohne anderes drumherum spielen, wäre das eine unbound Armee, weil sie keine Armeeorganisationsplan folgt.

PS: du könntest aber ein CWD machen mit Guardian Battlehost als Core und dazu 2x Wraith Constructs Auxilliary Asuwahl - also 2 Hemlock Fighter nehmen. Der Bonus für den Battlehost wäre immer 6" rennen - ist sehr nützlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht ganz richtig - mit den erweiterten Regeln von Death from the Skies kannst du ein "Air Superiority"-Detachment spielen und somit einfach zwei Crimson-Hunter oder eben zwei Hemlocks als eigenes Detachment spielen - lass dir dabei nichts sagen: GW hat in DftS ausdrücklich gesagt, dass diese Regeln das Grundregelwerk ersetzen und somit offiziell sind. Somit hast du auch in ganz normalen Detachment-Spielen die Möglichkeit einfach zwei Flieger einzupacken.

Mache ich mit meinen Harlequins seit einigen Spielen. Voraussetzung sind (neben eigenen Formationen) aber immer mindestens zwei Flieger der gleichen Art für so ein Detachment, beide können sich aber unabhängig als Einzelmodelle bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok danke erstmal.
Meine Gegner und ich besitzen das Buch nicht also werde ich es dabei belassen.
So wie ich das jetzt verstanden habe kann ich einfach nen Aspect-Host auswählen ohne Guardian-Host dafür stell ich aber in loser Formation auf.(bekomme keinen Kommandoboni aber hostboni)
Und wenn ich zbsp einen Guadrian-Host mit Aspect-Host spiele und 2 Hunter möchte (ohne DFTS regeln) gilt das gleiche mit den Boni.
Gabs net mal eine Beschränkung für Verbündete dass man sich nicht selber als Verbündeten wählen kann, sprich 1 Eldar Hauptkontingent und 1 Eldar Verbündeten-Kontingent sind nicht möglich?
Hab dazu nichts finden können. Kenne das nur noch aus dem alten Regelbuch
 
Das ist nicht ganz richtig - mit den erweiterten Regeln von Death from the Skies kannst du ein "Air Superiority"-Detachment spielen und somit einfach zwei Crimson-Hunter oder eben zwei Hemlocks als eigenes Detachment spielen - lass dir dabei nichts sagen: GW hat in DftS ausdrücklich gesagt, dass diese Regeln das Grundregelwerk ersetzen und somit offiziell sind. Somit hast du auch in ganz normalen Detachment-Spielen die Möglichkeit einfach zwei Flieger einzupacken.

Mache ich mit meinen Harlequins seit einigen Spielen. Voraussetzung sind (neben eigenen Formationen) aber immer mindestens zwei Flieger der gleichen Art für so ein Detachment, beide können sich aber unabhängig als Einzelmodelle bewegen.

Ob DftS wirklich Pflicht ist, ist denke ich noch offen, so wird in späteren GW Publikationen davon gesprochen dass DftS ein Supplement ist... wie so oft, GW-typische Widersprüche.

Nichtsdestoweniger hast du natürlich trotzdem Recht, üfer die DftS Formationen lassen sich bestimmte Flieger-Konstellationen bilden, die sonst nicht möglich waren.

In meinem Meta wird gemeinhin auf das neue DftS verzichtet, sofern nicht anders vorher vereinbart.

- - - Aktualisiert - - -

Gabs net mal eine Beschränkung für Verbündete dass man sich nicht selber als Verbündeten wählen kann, sprich 1 Eldar Hauptkontingent und 1 Eldar Verbündeten-Kontingent sind nicht möglich?
Hab dazu nichts finden können. Kenne das nur noch aus dem alten Regelbuch

Das ist weitehrin korrekt, aber Formationen sind nicht allierte Detachments. Ein alliertes Detachment ist ein spezielles Detachment einer andere Fraktion (anderer Codex) bestehend aus HQ plus Standard, gemäß BRB.

Es hält dich nichts davon ab zum Beispiel eine Dark Eldar Formation als Allierte zu spielen, oder gar Tau und Marine-Formationen... Man muss nur auf die Allierten Matrix achten bzgl. Aufstellung etc.

Auch brauchst du normal auch kein alliertes Eldar Detachment (Kontingent), du kannst beliebig viele CAD spielen - es sei denn Hausregeln verbieten dies (manchmal bei Turnieren auf 2 CAD beschränkt).
 
CAD bedeuted Combined Arms Detachment - also mindestens 1HQ 2Standard gemäß Regelbuch S.122. Das CAD gibt den Standardtruppen dann Objective secured und der Warlord darf seinen Skill wiederholen.

Guardian Host+Aspect Host haben keine Command Benefits, weil nicht CAD. Nicht CAD, bedeutet aber nicht Unbound - das wäre weiterhin eine Battleforged Armee, weil du dich an die jeweiligen Formationsvorgaben hälst und nicht wild kombinierst.

Wenn du Guardian Host + Aspect Host als Teile des Craftworld Warhost Detachment spielst, bekommst du "Matchless Agility" als Command Benefit. Wäre sinnvoll und kostet dich nichts extra!

Mit genug Punkten könntest du zu diesem Warhost Detchament auch noch ein CAD dazu bauen...