Armypainter Quickshade

Benutz die Splash on methode auf deren Homepage! Wird besser wie mein Vorposter schon schrieb! Einfach "drübersplashen" und mit nem feinen Pinsel die gröbsten "Pfützen/Ansammlungen" entfernen! Aufpassen das sich keine Flecken bilden! Danach mim Matt Lack dünn drüber und evtl noch nachakzentuieren wenn man will! 🙂

Edith: Benutz auf jeden Fall alte Pinsel für alles was du damit machst! Das Zeug ist nicht wasserlöslich und muss mit Terpentin etc. gelöst werden! Außerdem gut trocknen lassen bevor du mit Mattlack drübergehst! 24-48 Stunden!

Wenn du Decals auftragen willst so tu das vor dem Dippen und nicht danach! Ohne Decal Fixierer halten die sonst net! Ich hab lang genug geflucht bevor ich mir einen Decal Setter/Softer zugelegt hab 😉
 
Ich habe damals meine Turnier-Skaven gedippt weil ich sie schnell fertig kriegen wollte.

Um ehrlich zu sein würde ich mittlerweile nicht mehr auf diese Methode zurück greifen.

Wenn du eine schnell bemalte und trotzdem ansehnliche Armee haben willst würde ich die GW-Washes benutzen. Das sieht wie ich finde sehr viel schöner aus, da die Übergänge viel weicher sind.
Ausserdem ist das Armypainter Zeug relativ störrisch von der Verarbeitung her: zähflüssig, klebrig, stinkt bestialisch (vermutlich auch nicht ganz gesund die Dämpfe), benötigt wie gesagt Terpentin zum Pinsel reinigen und dauert ewig beim trocknen.

Abgesehen davon kosten Washes nur einen Bruchteil vom Armypainter 😉

Zur Zeit male ich bei meinen Imps nach dem Schema Grundfarbe -> Wash -> geschichtete Akzente, daher kann ich sagen das ich das Ergebnis nach der Wash schon sehr überzeugend finde!
 
Wenn man weiß, was man tut, ist Quickshade imho toll. Ich nutze ihn lieber als die Washes. Ist aber Geschmackssache, Mäuserichs Punkte haben ein gewisses Gewicht.

Generell gibt es hier im Forum schon eine Menge Information zu dem Thema, wenn man sich die Mühe macht, mal 2 Minuten zu suchen. 😉

Hier mal mein obligatorischer Link zu meiner Galerie, sind alle bis auf den Todesjoker mit Quickshade gemacht: http://www.flickr.com/photos/cplhicks/sets/

In meiner Signatur findest du außerdem den Link zu einer Anleitung mit Tipps.
 
Was du mit dem Quickshade anstellst ist schon wirklich mehr als nur ansehnlich!

Du musst allerdings fairerweise dazu sagen das du eben nicht nach dem normalem Prinzip arbeitest, denn du akzentuierst ja schon von Hand etwas vor, bevor du mit dem Quickshade drüber gehst.
Dadurch sehen die deine Minis natürlich schon sehr gut aus.

90% der Quickshade Anweder wollen aber so wenig Aufwand wie möglich haben, sprich Grundfarben (viele machen sich ja nichtmal die Mühe alle Details zu bemalen und belassen vielen in Grundierfarbe), und dann drüber mit dem Zeug.
Von daher empfinde ich deine (wirklich schönen) Minis nicht als gute Beispiele.
 
@ Mäuserich

Ich hab gezeigt, was möglich ist. Nicht mehr und nicht weniger und absolut kongruent mit seinem Urspungspost. Zumal es "den" Weg Quickshade anzuwenden nicht gibt, wie bei jedem Malmittel, einschließlich deinen geschätzten Washes. Viele Wege führen nach Rom. Davon abgesehen empfiehlst du ihm eine alternative Technik, die auch mit akzentuieren arbeitet. Also kritisierst du bei mir etwas, was du selbst so macht. Alles klar. ^_^

Eine Dämonenarmee sollte mit Quickshade und meiner Technik schön zu machen sein. Z.B. Rote Truppen wie Zerfleischer am besten mit dem roten Armypainter Spray grundieren, leicht Orange trockenbürsten, ein paar Details, Quickshaden (ggf. Mattlack), prinzipiell fertig. Vergiss nicht, Ergebnisse zu posten. Immer erst ein Testmodell machen, um das Farbschema auszuprobieren. Da der Quickshade doch deutlich abdunkelt, empfiehlt es sich imho, etwas hellere Farben als sonst zu wählen.
 
Um ehrlich zu sein, war ich als ich deine Minis gesehen habe absolut überrascht das man sowas mit dem Zeug anstellen kann.

Von daher finde ich es super, das es eben Leute gibt die sich, trotz einer
gewählten schnell-mal-Technik, viel Mühe geben.

Fakt ist aber, das Quickshade ein Produkt ist, das für den Einsatz konzipiert wurde, Minis lediglich mit Basisfarben zu bemalen und dann einzutunken um schnell, einfach und für wirklich jeden noch so untalentierten Maler anwendbar ein ansehnliches Ergebnis zu produzieren.
Man werfe nur mal kurz einen Blick in die Gallerie auf der Armypainter Seite:
http://www.thearmypainter.com/galle...de=STRONG+Tone&dId=&gtId=&cpoId=&qsoId=100002
Alle nur nach dem Schema.

Worum es mir halt geht, ist das, wenn nach Quickshade ohne weitere Angaben gefragt wird, man in der Regel davon ausgehen kann, das sich jemand wenig Arbeit machen will.
Mal als simpler Vergleich, wenn jemand nach Polystyrol fragt kann man in der Regel davon ausgehen das derjenige ein Haus dämmen will und nicht Hügel schnitzen 😉

Es wäre halt schön gewesen, wenn du beim Post deines Gallerie-Links noch darauf hingewiesen hättest, das ein Ergebnis wie auf den Bildern mehr Aufwand erfordert als in der offiziellen Bedienungsanleitung angegeben.
Den Verweis auf deine Sig, hatte ich jetzt nicht als solchen Hinweis verstanden.

Und nur zur Info: ich habe nicht das weiterakzentuieren nach den Washes empfohlen, ich habe gesagt das Basisfarben und dann Washes ein Schritt in meiner Bemalung sind (als Referenz dafür das ich weiss wovon ich rede) und ich das Ergebnis bereits nach dem washen sehr ansehnlich finde.

@ Topic:

Ich habe neben meinen Skaven auch mehrere andere Armeen als Auftragsarbeit gedippt und das Ergebnis fand ich bei Tyras z.B. am überzeugensten.
Und ich denke Dämonen dürften von der Form her ähnlich gut geeignet sein.
 
Hrrr, für Tyras hab ich auch schon ein schickes Schema im Kopf. Hast du Bilder der Skaven? Das könnte einen Kumpel von mir interessieren. Welche Dämonen willst du denn vor allem verwenden, Cyrus?

OT:

Stimmt, du sagst in der Tat, dass das nach dem washen schon gut aussieht. Mea culpa.

Was den Rest angeht, ich muss mir keine Gedanken darüber machen, was er vielleicht will, wenn er es nicht schreibt. Und wie man an seinem Post sieht, hat er bekommen, was er wollte, also was willst du eigentlich? ^^ In der Anleitung, die ich verlinkt habe, sind alle Schritte klar zu erkennen, wer also ein wenig Grütze in der Birne hat, erkennt selber den Unterschied. Ich muss hier keinem den Arsch nachtragen, schließlich hat er ursprünglich nichtmal die Suchfunktion bemüht. Daher war mein Post schon ein Maximum an Nettigkeit, normalerweise ignoriere ich Leute, die offensichtlich keine Eigeninitiative zeigen. Hier hatte er Glück, weil mich das Thema interessiert. Und daher ist dein Feedback, um das ich nicht gebeten habe, in meinen Augen nachwievor fehl am Platze. 🙂