Um ehrlich zu sein, war ich als ich deine Minis gesehen habe absolut überrascht das man sowas mit dem Zeug anstellen kann.
Von daher finde ich es super, das es eben Leute gibt die sich, trotz einer
gewählten schnell-mal-Technik, viel Mühe geben.
Fakt ist aber, das Quickshade ein Produkt ist, das für den Einsatz konzipiert wurde, Minis lediglich mit Basisfarben zu bemalen und dann einzutunken um schnell, einfach und für wirklich jeden noch so untalentierten Maler anwendbar ein ansehnliches Ergebnis zu produzieren.
Man werfe nur mal kurz einen Blick in die Gallerie auf der Armypainter Seite:
http://www.thearmypainter.com/galle...de=STRONG+Tone&dId=>Id=&cpoId=&qsoId=100002
Alle nur nach dem Schema.
Worum es mir halt geht, ist das, wenn nach Quickshade ohne weitere Angaben gefragt wird, man in der Regel davon ausgehen kann, das sich jemand wenig Arbeit machen will.
Mal als simpler Vergleich, wenn jemand nach Polystyrol fragt kann man in der Regel davon ausgehen das derjenige ein Haus dämmen will und nicht Hügel schnitzen
😉
Es wäre halt schön gewesen, wenn du beim Post deines Gallerie-Links noch darauf hingewiesen hättest, das ein Ergebnis wie auf den Bildern mehr Aufwand erfordert als in der offiziellen Bedienungsanleitung angegeben.
Den Verweis auf deine Sig, hatte ich jetzt nicht als solchen Hinweis verstanden.
Und nur zur Info: ich habe nicht das weiterakzentuieren nach den Washes empfohlen, ich habe gesagt das Basisfarben und dann Washes ein Schritt in meiner Bemalung sind (als Referenz dafür das ich weiss wovon ich rede) und ich das Ergebnis bereits nach dem washen sehr ansehnlich finde.
@ Topic:
Ich habe neben meinen Skaven auch mehrere andere Armeen als Auftragsarbeit gedippt und das Ergebnis fand ich bei Tyras z.B. am überzeugensten.
Und ich denke Dämonen dürften von der Form her ähnlich gut geeignet sein.