Ars bellica - Frage zu Beschränkungen und Fairness

Haakon

Tabletop-Fanatiker
Moderator
25. Juli 2012
11.076
3
7.991
56.551
Liebe Community,
beim rumstöbern findet man immer häufiger Ars bellica Listen und Turniere. Mein Interesse an den Regeln ist dabei geweckt worden, sodass ich die gerne mal ausprobieren würde und hoffe es mal austesten zu können. Danke für die Entwicklung des ganzen und auch für die Narrative-Regeln! Danke für die Mühe.

Bei der Vorstellung in meiner Spielerschaft stieß ich jedoch auf etwas Gegenwind. Nicht, weil hier alle so gerne spammen oder 2000 Punkte spielen. Viel eher wurde eine Beschränkung kritisiert, welche die Einheitengrößen betrifft. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Regel unter anderem aufgrund der Taloi existiert. Jedoch trifft diese Regel laut Aussagen meiner Mitspieler ziemlich unausgeglichen verschiedene Fraktionen. Während Koloss-Kampfanzüge und Centurionen unter den Basiskosten liegen, durch Waffen aber deutlich teurer werden, sind Obliterators nun deutlich über den Kosten und könnten somit nur mit einer Modellgröße von 1 gespielt werden. Ähnlich verhält es sich mit Landspeedern die knapp unter den Basiskosten liegen.

Mich würden nun zwei Sachen interessieren. Zum einen, wie genau diese 61 Punkte festgelegt wurden und ob jemand eine Vermutung hat, warum die Basiskosten und nicht die Ausrüstungsgegenstände zählen.

Zum anderen würde mich natürlich die Erfahrung anderer interessieren. Sind gewisse Fraktionen gegenüber anderen begünstigt? Gerade unser Chaosspieler warf dem Regelsystem vor, dass es eines für Tau und Astra Militarum Armeen sei.

Ich hoffe das Thema ist an der richtigen Stelle gelandet.

Vielen Dank!
 
Da haben wir wohl ein Detail überlesen. Aber die grundlegende Frage bleibt erhalten. Warum nimmt man die imaginären Basispunkte des Modells und nicht die ausgerüsteten?

Necronkrieger kosten beispielsweise mehr Punkte als Immortals. Die Punkte werden dann erst über die Waffen ausgeglichen.

Neben den Obliterators, bei denen wir es verpeilt haben, fielen noch die Castellan Roboter. Mit Buffs und Drohnen seien die nicht beschränkten Broadsides mindestens "genauso schlimm".

Danke für die schnelle Antwort! 🙂
 
Hallo
Andreas hier vom Ars Bellica Team.

Also erst einmal Danke für die Blumen.
Es freut uns sehr, wenn euch AB Spass macht. Das mit den Beschränkungen muss man sich mal in Ruhe anschauen. Wie schon gesagt wurde, betrifft die Schwadron Regel keine Infanterie Modelle. Somit sind obis nicht beschränkt.

Die Kolosse sind auch bei uns auf der Liste, allgemein diskutieren wir eh gerade über die Regeln für AB 2020.

Dabei ist eine Optimierung der Schwadron Regel ganz oben auf der Liste. Seid gespannt was kommt.
Ich bitte euch zu bedenken, dass wir versuchen allgemeine Regeln für ALLE Armeen zu finden. So bleibt es manchmal nicht aus, dass bestimmte Dinge etwas besser oder etwas schlechter weg kommen.
So sind z.b. 3 Kolosse eher zu viel des Guten, 3 Geister, um mal bei Tau zu bleiben, eher zu stark beschränkt.
Es gibt alleine 45 verschiedene Schwadrone in dem Codexen, dazu kommen noch die Indexe plus FW.
Wir stecken viel Arbeit in das Projekt um euch ein bestmögliches Spielerlebnis zu geben. Wenn euch etwas auffällt, was wir übersehen haben, dann mailt uns gerne an, schickt ne PN oder was auch immer.

Ich hoffe das hilft als Antwort, mehr dann gerne hier, oder per PN.

LG Andreas
 
Wir stecken viel Arbeit in das Projekt um euch ein bestmögliches Spielerlebnis zu geben. Wenn euch etwas auffällt, was wir übersehen haben, dann mailt uns gerne an, schickt ne PN oder was auch immer.

Hätte nur eine Frage bzgl der Entstehungsgeschichte.
Wurden die freiwählbaren Missionen gleichzeitig für die Grössen 1250 und 1750 konzipiert?

Grad Seek&Destroy auch wenn man da bis zum 2 Bracket leichter Punkte erspielen als bei1-5 und 11-15 wirkt schon etwas so als ob 1750 zuerst entstand und die Missionen 1zu1 zur kleineren Spielgrösse hinzugefügt hätte. ( no offense )
 
Schön, dass du das ansprichst. Das ist auch etwas, das uns für 2020 Zur Verbesserung auf der Seele brennt.
Wir haben gestern nach dem AB1750 in Bedburg noch fast 5h zusammen gesessen und die Missionen unter der Lupe gehabt.

Wichtig für die Missionen ist auch zu wissen, dass nicht jede Mission mit jeder Armee gleich gut zu erfüllen sein muss und soll.

Es geht darum beim Wählen der Missionen eine Antwort auf den Gegner haben zu können.

Der Gegner hat Fahrzeuge ohne Ende, dann bring it down. Er spielt eine immobile Ballerburg, dann Mission Nr 1. Er spielt ein Massekonzept, dann kill them all. Usw.

Ich kann nur dazu raten sich jede Mission mal genau an zu schauen, zu überlegen, wie man sie einsetzen kann.

Eine Taktik kann es auch sein, seine Armee so zu bauen, dass es dem Gegner schwer fällt seine Tertiär Missionen zu maximieren. Das ist halt auch ein Aspekt den wir mit den Missionen bieten wollen.

Das ganze ist ein Stück weit easy to learn und hard to master.
Jeder von uns hat sich bei der Missionswahl schon verzockt 🙂

Für 2020 haben wir einige Entwicklungen, die wir umsetzen werden, vor allem werden wir Formulierungen noch eindeutiger formulieren.

LG
 
Das wird gerade vom Team (DJ und Andy) gemacht. In den letzten 2 Tagen wurden alle Codizes, Indizes und Forgeworld Bücher gesichtet und ca. 90 Schwadronen oder ähnliche Einheiten identifiziert. Ebenso wurden maximale und minimale Punktkosten und Einheitengrößen heraus geschrieben.

Sobald Chapter Approved da ist, kann man dann sinnvolle Grenzen ziehen.

Zum Weihnachtsbash: Denkt dran, da gelten schon die neuen Regeln. Je nachdem wie spät Chapter Approved raus kommt, wird es da noch Last Minute Änderungen geben. Bitte seid euch bewusst, dass es ein Playtesting-Turnier sein wird.
 
Zum Weihnachtsbash: Denkt dran, da gelten schon die neuen Regeln. Je nachdem wie spät Chapter Approved raus kommt, wird es da noch Last Minute Änderungen geben. Bitte seid euch bewusst, dass es ein Playtesting-Turnier sein wird.

Schon klar.
War auch als Gag gedacht. 🙂

Wird also Quasi am Tag vorm Turnier noch geändert falls CA kommt?
 
Ich hab' jetzt ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, ob Ars Bellica und ITC das Gleiche sind.
Wir wollen bei uns jetzt vermehrt in die ITC Richtung gehen (also innerhalb der kleine Spielergruppe) und nutzen bisher auch die verfügbare App.
Bei Unklarheiten wurde bisher immer auf der ars bellica Seite nachgelesen... Ehrlich gesagt hab ich den Durchblick verloren, ob das jetzt so richtig ist, oder ob wir da zwei unterschiedliche Dinge mischen...
 
Naja jedes 40k Turnier kann sich bei der ITC ranken lassen. Bindend sind da nur die Punktgröße ab wann es geht.

Und das man bei AB auf die Seite guckt ist verständlich die haben sich halt die Mühe gemacht das ITC Championchip Regelwerk zu übersetzen.

Zwar ist AB in gewissen Sachen ähnlich doch gibt es schon alleine wegen den "einschränkungen von Einheiten" und "bannen von Missionen" schon gravierende Unterschiede zur richtigen ITC.

MfG
 
Ich hab' jetzt ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, ob Ars Bellica und ITC das Gleiche sind.
Wir wollen bei uns jetzt vermehrt in die ITC Richtung gehen (also innerhalb der kleine Spielergruppe) und nutzen bisher auch die verfügbare App.
Bei Unklarheiten wurde bisher immer auf der ars bellica Seite nachgelesen... Ehrlich gesagt hab ich den Durchblick verloren, ob das jetzt so richtig ist, oder ob wir da zwei unterschiedliche Dinge mischen...

Vorab: Ich bin kein Mitglied des Ars-Bellica Teams. Ich informiere einfach nur so.
ITC heißt "Independant Tournament Circuit".
Das ist ersteinmal nichts anderes als eine Liga, in der jeder TO seine Turniere anmelden kann. Relativ unabhängig davon wie gespielt wird.
Hinter der "ITC" steht die Firma Frontline Gaming aus Amerika. Die haben das ins Leben gerufen und verwalten die ITC.
Auf der Seite von Frontline Gaming findet man auch die ITC Champions Missions. Und das ist der Punkt wo verwirrung auftritt, weil "ITC" als begriff sowohl für die Liga, als auch für das Format genutzt wird.
Man kann ein Turnier in der ITC ranken, auch wenn man nicht die ITC Champions Missions spielt. Das ist einfach nur ein Missionpack, das frontlinegaming verwaltet und anbietet.

Was hat nun Ars-Bellica damit zu tun:
Die ITC Champions Missions waren für einige Spieler in Deutschland interessant, aus einer vielzahl von Gründen. Unter anderem:
- englischer Content (Podcasts, Streams, Youtube Channels, Meta Analysen) beziehen sich sehr oft auf Turniere, die nach den ITC Champions Missions gespielt werden. Dieser Content wird interessanter, wenn man auch hier dieses Format spielen kann. Auch wenn generell gilt: "Was gut ist ist gut", gibt es schon spezielle Twists in Armeelisten die für ITC Champions Missions relevant sind, aber zB uninteressant wären, wenn man einfach normale GW Eternal War Missionen spielt.
- Der Aufbau der ITC Missionen ist so, dass Zufall kein Thema ist. Es wird ohne Mahlstromkarten etc gespielt. Es gibt keine Würfelwürfe welcher Marker mehr Wert ist als andere und so weiter. In den Augen einiger Betrachter ist das für einen Vergleich im Wettkampf wichtig.
- Es gibt verschiedene Szenarien in der ITC, allerdings bleibt das Missionsdesign für Primär und Sekundär Mission gleich. Lediglich die Bonus Mission ändert sich, sowie die Markerplatzierung. Auch dadurch wird mehr Vergleichbarkeit geschaffen.
- In jedem Szenario sind exakt 42 Punkte möglich. Das schafft vergleichbarkeit innerhalb eines Turniers, ohne, dass man die erspielten Punkte in der Mission in irgendeiner Form in Turnierpunkte übersetzen muss (zB durch %-Auswertung oder 20er Matrix).

Für diese Spieler gab es hier in Deutschland keinen "Markt". Die ITC Champions Missions wurden nicht gespielt auf Turnieren und kein TO hat seine Turniere bei der ITC gemeldet.
Da kam das Ars-Bellica ins Spiel. Im Endeffekt hat Ars-Bellica gesagt:
- Wir übersetzen die ITC Championsmissions auf Deutsch
- Wir starten eine rein deutsche Liga, die mit 1750 Punkten und den ITC Champions Missions gespielt wird
- Wir übernehmen das melden der Turnierergebnisse an die ITC, sodass die Spieler on top zusätzlich im internationalen Ranking der ITC geführt werden.
- Wir veranstalten am Ende des Jahres ein Finale der besten 6 Spieler der Liga und ermitteln den "Ars-Bellica ITC Champion"

So haben die ITC Champions Missions in Deutschland Fuß gefasst. Einige Clubs haben Turniere unter dem Regelwerk der ITC veranstaltet und alle Teilnehmer landen sowohl im deutschen Ranking von Ars-Bellica als auch im internationalen ITC ranking. Das kam bislang überwältigend gut an. Es hat auch schon etwas gestreut, so wurde zB das North-West GT, das nicht Teil der Ars-Bellica Liga ist, ebenfalls nach ITC Regeln ausgetragen. Das Format wird populärer.

Frontlinegaming hat Ars-Bellica dann als deutschen Vertreter der ITC ernannt.
 
Vielen Dank für die ausführlichen (und netten) Antworten.
Also halte ich mich weiterhin an die Ausführungen auf der ars bellica Seite, das klingt doch gut.
Vielleicht schaff ich's ja auch mal auf ein Turnier. Hab' gesehen in Regensburg ist hin und wieder was geboten, das läge recht nah bei mir...

Auf jeden Fall Respekt an das AB Team, ist schon sehr umfangreich und wirkt wirklich solide.
 
und denkt bitte an meine mek gunz !
macht sie bitte noch mehr OP in dem sie als ein Modell zählen:rock:!

Wäre schön wenn das in die Überlegungen zu AB2020 mit einfließen würde.🙂

Ansich dürften auch nur Mek Gunz wirklich von dem FAQ dbzgl betroffen sein.
Die Grotz machen halt gut wie nix während andere Crews imgame von mehr Belang sind.
Zum spielerischen sag ich aber lieber nix weil das wahrscheinlich nur unsanft enden könnte .🙂
(No offense)