Artilleriebunker - die dicke Bertha

Herr Oberst

Astra Miliwhat?
Moderator
05. Oktober 2011
3.455
1.517
33.586
Hallo,

ich baue gerade einen Bunker mit dem Battlezone Gelände von Mantic. Seit Jahren liegt hier noch eine unfertige dicke Bertha herum und irgendwie passt das Geschütz perfekt auf den Bunker.

Jetzt stellt sich mir die Frage. Wie soll ich die Wumme auf den Bunker packen? Das Untergestell ist recht groß. Ein Drehteller hätte also einen ziemlichen Durchmesser und das sieht irgendwie... naja aus:
Anhang anzeigen 251547
Sieht vielleich jetzt etwas blöd aus weil der Teller - der aus beschichtetem Styrodur besteht - weiß und noch "nackt" ist. Da würde ich noch Bits usw dran basteln.

Variante zwei:
Anhang anzeigen 251548
der Unterteil sind 2 CD's. Die könnte ich auch noch gegen was kleineres ersetzen zb durch einen Deckel von einem Marmeladenglas oder änliches.

Was meint ihr?
 
Die Kombination der beiden Kits an sich sieht auf jeden Fall schon mal ziemlich genial aus, aber irgendwie kommen mir beiden Optionen für die Drehscheiben noch suboptimal vor.

Vielleicht eher ein Drehkranz, wie bei einer Eisenbahndrehscheibe? Also eine einzelne Schiene mit Zahnkranz außen, auf der dann das Geschütz mit Hilfe von Zahnrädern läuft (oder halt Schienen und Räder).
http://forum.bauforum24.biz/forum/index.php?act=attach&type=post&id=597684

Dann hättest du auch noch möglichst viel von der Dachstruktur dabei. Wahlweiser Könnte man auch nur vorne einen Drittelkreis bauen mit einem fixen Drehpunkt im hinteren Bereich des Geschützes oder umgekehrt. (Also praktisch ne Kombi aus eins und zwei).

Würde ruhig den Unterbau bei der Berta lassen, wenn das nicht komisch aussieht, wegen der Verwendung der Bunkerteile. Ggf. Selber basteln.

Vielleicht hinten ähnlich dem Basilisken noch ne kleine rechteckige Plattform dran oder sogar an den Seiten und dann ein großes Frontschild?

Finde gerade keine passenden Bildern von Schiffgeschützen. Hoffe es ist verständlich, worauf ich hinaus will.

Grüße

Jere
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie mein Vorredner schon sagte würde ich den Drehteller in einen Drehkegel verwandeln. als hinten ein Stift setzen und vorn aus dem Bunker ein Antriebsrad (Zahnrad) für die Drehbeweung herraus ragen lassen... habe dafür dein Bild ehr schlecht als recht mit Paint erläutert...
Mir stellt sich nur die Frage ob es wirklich so sinnvoll ist, ein derart großes Geschütz ausgerechnet auf einen Bunker zu setzen... da jeder abgefeuerte Schuss eine emense Schwingung erzeugen würde... aber andersrum ist es ja das 41. Jahrtausend 😉

Gruß Yassadar
 
Habe als Dreh"kranz" jetzt mal einen Deckel einer Kaffeedose benutzt und links & rechts Trittbretter angebracht. Vielleicht baue ich noch hinten eine Verlängerung hin. Der echte Mörser Karl hat am hinteren Teil eine Art Schiene wo die Granaten (54cm Granaten) in das Geschütz geschoben wurden. Die Schiene ist mir aber zu lange. In der fernen Zukunft funktioniert das bestimmt auch ohne 😀 Genau das ist auch die Antwort auf den Sinn des Geschützes. Im 41. Jahrhundert geht das 😀
 
Ich würde mich an Schiffsgeschützen orientieren.. in dem Fall die rechteckige Bodenplatte des Geschütz ganz weg, dann einen Drehkranz der nicht breiter ist als das Geschütz.

Falls noch möglich an dem Bunker die obere Platte an den Rändern einen Sims verpassen, so das das Geschütz an den Ecken nicht überragt, würde glaub eich ganz gut aussehen.

Aber die Bausatz, bzw beide und die in Kombination haben wirklich Potential 🙂 gefällt mir