Astra Militarum (Cadia) Farben, Pinsel/bemalen

40kGames

Testspieler
14. Februar 2019
106
52
4.031
Hallo, guten Abend.

Ich bin seit kurzem im Hobby, da mir hier im Forum bisher super geholfen wurde (nochmal vielen Dank) geht es jetzt ans bemalen.

Ich habe alle Modelle der Start Collecting Astra Militarum fertig zusammen gebaut. Jetzt geht es ans bemalen und habe diesbezüglich noch ein paar fragen.

Wollte auf jedenfall meine Miniaturen mit einem Grundierungsspray grundieren, habe mir überlegt das Zandri Dust Spray von GW mir zu besorgen, nur habe gelesen, dass es kein Primer ist, wie z.b. das Schwarze oder weiße Grundierungsspray von GW.

Bei den Farben wollte ich mit Citadel starten, auch wenn die nicht ganz so günstig sind, wie z.b. die von Army Painter oder Vallejo, da ich meine Miniaturen nachdem Cadia Farbschema bemalen möchte evtl. das grün in einem etwas dunkleren braunen Ton zubemalen (obwohl mir das normale aussehen sehr gut gefällt). Bin noch leicht unentschlossen, vielleicht weil ich noch unerfahren im bemalen bin.

Habe noch eine Frage zu Pinsel. Gibt es da must have? Ich habe gesehen das Army Painter und Vallejo Pinsel-Sets anbieten mit jeweils 3 verschiede Pinsel, die vom Preis nicht so teuer sind, wie ich finde.

Würde mich freuen, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet.
 
Du wirst eh einige Farben ansammeln. Also schadet es nicht, wenn du ein paar mehr Farben kaufst und einige Testschemas malst. Gerade Braun kann man immer gebrauchen. Wenn du eh mit GW Farben anfangen willst, schau dir auf jeden fall deren Youtube Tutorials an, da kannst du sehen mit welcher Farbe und Technik man welches Ergebniss erreicht.
Bei dem Grundierspray liegst du richtig. Schwarze und weiße Grundierung beeinflussen die Farben darüber ins dunklere und gedeckte oder helle und strahlende. Ich mag den Effekt und benutze es daher. Die anderen Sprays sollen schlechter auf dem Plastik halten, aber wirklich Belege dafür habe ich noch nicht gesehen. Vermutlich reicht es, wenn man pfleglich mit den Minis umgeht.
Bei Pinseln würde ich von zu günstigen abraten. Die billigeren Synthetikpinsel halten bei mir nur ein paar Malabende, bevor sie die Spitze verlieren und rumfransen. Echthaarpinsel von daVinci oder Winsor and Newton halten da deutlich länger und sind mir ihr Geld wert. Für einen Trockenbürstpinsel kannst du aber ruhig einen billigeren Pinsel nehmen. Die werden eh hart behandelt beim Malen.
 
Hi!

Wollte auf jedenfall meine Miniaturen mit einem Grundierungsspray grundieren, habe mir überlegt das Zandri Dust Spray von GW mir zu besorgen, nur habe gelesen, dass es kein Primer ist, wie z.b. das Schwarze oder weiße Grundierungsspray von GW.

Ja, im engeren Sinne sind die Farbsprays von GW keine Grundierungen, allerdings können sie meiner Meinung nach problemlos so eingesetzt werden - ich mache es jedenfalls so. Duncan von Warhammer TV zeigt das auch so in mindestens einem seiner Videos. Und hier schreiben die Leute von GW selbst, dass alle ihre Farbsprays auch als Grundierungen verwendet werden können. Der Vollständigkeit halber sollte ich aber sagen, dass in diesem Thread hier auch einige Leute aus dem Forum eine andere Meinung vertreten haben. Alternativ könntest du auch auf z.B. Sprühgrundierungen von Army Painter zurückgreifen - diese werden auch explizit als Primer verkauft.

Bei den Farben wollte ich mit Citadel starten, auch wenn die nicht ganz so günstig sind, wie z.b. die von Army Painter oder Vallejo, da ich meine Miniaturen nachdem Cadia Farbschema bemalen möchte evtl. das grün in einem etwas dunkleren braunen Ton zubemalen (obwohl mir das normale aussehen sehr gut gefällt). Bin noch leicht unentschlossen, vielleicht weil ich noch unerfahren im bemalen bin.

Ich benutze auch noch viel GW Farben. Vor allem, wenn du einen GW Laden in der Nähe hast, ist es einfach praktisch, wenn du nicht jeden kleinen Pott extra bestellen musst. Ja, die Farben sind nicht gerade billig, aber gerade als Anfänger fühlt man sich doch etwas sicherer, wenn man einfach die Farben einsetzen kann, für die GW auch die Anleitungen herausgibt.

Habe noch eine Frage zu Pinsel. Gibt es da must have? Ich habe gesehen das Army Painter und Vallejo Pinsel-Sets anbieten mit jeweils 3 verschiede Pinsel, die vom Preis nicht so teuer sind, wie ich finde.

Hier kann ich Shub Niggurath nur zustimmen. Achte darauf, dass du Echthaarpinsel (Rotmarder/ sable) kaufst. Außerdem solltest du darauf achten, dass du keine zu kleinen Pinsel verwendest. Letztendlich ist eine scharfe Spitze das entscheidende Teil des Pinsels. Ich bemale meine Miniaturen vermutlich zu 90% mit einem DaVinci Rotmarder Größe 3. Kleiner als Größe 0 wirst du eigentlich nie brauchen.
 
Du wirst eh einige Farben ansammeln. Also schadet es nicht, wenn du ein paar mehr Farben kaufst und einige Testschemas malst. Gerade Braun kann man immer gebrauchen. Wenn du eh mit GW Farben anfangen willst, schau dir auf jeden fall deren Youtube Tutorials an, da kannst du sehen mit welcher Farbe und Technik man welches Ergebniss erreicht.
Bei dem Grundierspray liegst du richtig. Schwarze und weiße Grundierung beeinflussen die Farben darüber ins dunklere und gedeckte oder helle und strahlende. Ich mag den Effekt und benutze es daher. Die anderen Sprays sollen schlechter auf dem Plastik halten, aber wirklich Belege dafür habe ich noch nicht gesehen. Vermutlich reicht es, wenn man pfleglich mit den Minis umgeht.
Bei Pinseln würde ich von zu günstigen abraten. Die billigeren Synthetikpinsel halten bei mir nur ein paar Malabende, bevor sie die Spitze verlieren und rumfransen. Echthaarpinsel von daVinci oder Winsor and Newton halten da deutlich länger und sind mir ihr Geld wert. Für einen Trockenbürstpinsel kannst du aber ruhig einen billigeren Pinsel nehmen. Die werden eh hart behandelt beim Malen.

Erstmal vielen Dank.

Der Grund für Zandri Dust Spray soll als Basis Grundfarbschicht dienen (für alle Modelle auch Leman Russ), die Base währe dann auch grundiert, besser ist es wohl so zu machen wie Ducan es gemacht hat. Erst schwarz grundieren und dann mit Zandri Dust die Uniform anzufangen zu bemalen.

Hi!



Ja, im engeren Sinne sind die Farbsprays von GW keine Grundierungen, allerdings können sie meiner Meinung nach problemlos so eingesetzt werden - ich mache es jedenfalls so. Duncan von Warhammer TV zeigt das auch so in mindestens einem seiner Videos. Und hier schreiben die Leute von GW selbst, dass alle ihre Farbsprays auch als Grundierungen verwendet werden können. Der Vollständigkeit halber sollte ich aber sagen, dass in diesem Thread hier auch einige Leute aus dem Forum eine andere Meinung vertreten haben. Alternativ könntest du auch auf z.B. Sprühgrundierungen von Army Painter zurückgreifen - diese werden auch explizit als Primer verkauft.



Ich benutze auch noch viel GW Farben. Vor allem, wenn du einen GW Laden in der Nähe hast, ist es einfach praktisch, wenn du nicht jeden kleinen Pott extra bestellen musst. Ja, die Farben sind nicht gerade billig, aber gerade als Anfänger fühlt man sich doch etwas sicherer, wenn man einfach die Farben einsetzen kann, für die GW auch die Anleitungen herausgibt.


Hier kann ich Shub Niggurath nur zustimmen. Achte darauf, dass du Echthaarpinsel (Rotmarder/ sable) kaufst. Außerdem solltest du darauf achten, dass du keine zu kleinen Pinsel verwendest. Letztendlich ist eine scharfe Spitze das entscheidende Teil des Pinsels. Ich bemale meine Miniaturen vermutlich zu 90% mit einem DaVinci Rotmarder Größe 3. Kleiner als Größe 0 wirst du eigentlich nie brauchen.

Auch dir erstmal vielen Dank.

Ja bei den Farbsprays ist echt so eine Sache, Ducan sagt in dem Fall Death Guard sprays, dass man es als Grundfarbschicht nutzen kann. Bei der Community sind die Meinung verschieden, viele habe keine Probleme, andere wiederum schon.

Genau deswegen wollte ich erstmal mit GW farben anfangen, dann weiß ich auch welche Farben ich genau brauche. Hier in Aachen haben wir auch einen Warhammer/GW shop.

Alles klar, das mit den Pinsel klingt sehr überzeugend, werde mich bei DaVinci umschauen und mir welche bestellen.
 
Hi,

Der Grund für Zandri Dust Spray soll als Basis Grundfarbschicht dienen (für alle Modelle auch Leman Russ), die Base währe dann auch grundiert, besser ist es wohl so zu machen wie Ducan es gemacht hat. Erst schwarz grundieren und dann mit Zandri Dust die Uniform anzufangen zu bemalen.

Ich mache das auch so. Gerade wenn man viele Miniaturen oder sehr große Flächen hat ist das sehr bequem. Beim Cadia Farbschema bietet es sich mMn auch an. Wenn man bei Details irgendwo in die Grundfarbe sabbert kann man das auch ganz einfach mit einem Pinsel korrigieren.


Ja bei den Farbsprays ist echt so eine Sache, Ducan sagt in dem Fall Death Guard sprays, dass man es als Grundfarbschicht nutzen kann. Bei der Community sind die Meinung verschieden, viele habe keine Probleme, andere wiederum schon.

Ich selber verwende ein Farbspray eines ganz anderen Herstellers und die sind eigentlich für Graffitis gedacht und ich hatte noch nie Probleme, nur weil nicht "Grundierung" auf der Dose stand. Die GW Sprays sind alle als Grundfarbschicht geeignet. Falls das jemand nicht so sieht: come at me bro! Falls du Sprays von anderen Herstellern nimmst (was ich nicht raten würde, weil ausbessern von nachträglichen Fehlern kaum möglich ist) müsstest du aufpassen, dass diese nicht zu glatt sind. Das ist meiner Erfahrung nach aber nur bei Metallic-Sprays der Fall. Da haftet die Farbe dann tatsächlich nur schlecht drauf. Wie gesagt, ist das bei keinem GW-Spray der Fall.

Genau deswegen wollte ich erstmal mit GW farben anfangen, dann weiß ich auch welche Farben ich genau brauche. Hier in Aachen haben wir auch einen Warhammer/GW shop.

Gute Entscheidung. Von GW gibts folgendes Dokument, das ich für den Anfang richtig gut finde, um rauszufinden wann, wie welche Farben und welcher Farbton verwendet werden soll.

Alles klar, das mit den Pinsel klingt sehr überzeugend, werde mich bei DaVinci umschauen und mir welche bestellen.

Auch hier möchte ich nur nochmal betonen, dass der richtige Pinsel Gold wert ist. Ich bin erst vor Kurzem auf Echthaar (nicht von Menschen ...) umgestiegen und die Farbe fließt tatsächlich viel besser aus dem Pinsel auf die Miniatur. Man darf natürlich nicht zu viel Farbe drauf haben. Einfach mal auf Duncan in den WH-TV-Videos achten, wenn er den Pinsel auf der Palette "dreht".
 
ich grundiere momentan mit dem mechanicus grey spray von gw und hatte bisher keine probleme (resinmodelle, wenns da abblättert, hat man zuwenig trennmittel runtergeschrubbt). grau ist dann praktisch, wenn darüber helle und dunkle flächen malen willst, das spart das aufhellen durch x-tausend schichten aufgrund einer dunklen grundierung drunter.

schätze du kannst es schon mit dem zandir dust spray versuchen, ich würde aber dennoch testen, ob es nicht leichte farbunterschiede zur zandri dust pinselfarbe gibt.
chaos black grundierungsspray hat auch unterschiede zum abaddon black (was früher ebenfalls chaos black genannt wurde, und kein "imperial primer" ist, das ist afaik die schwarze grundierung im pott). evtl. gibts unterschiede, sodass due bei fehlern grössere flächen mit zandri dust nachpinseln musst, um fehler "auszutupfen".
 
Hi,



Ich mache das auch so. Gerade wenn man viele Miniaturen oder sehr große Flächen hat ist das sehr bequem. Beim Cadia Farbschema bietet es sich mMn auch an. Wenn man bei Details irgendwo in die Grundfarbe sabbert kann man das auch ganz einfach mit einem Pinsel korrigieren.




Ich selber verwende ein Farbspray eines ganz anderen Herstellers und die sind eigentlich für Graffitis gedacht und ich hatte noch nie Probleme, nur weil nicht "Grundierung" auf der Dose stand. Die GW Sprays sind alle als Grundfarbschicht geeignet. Falls das jemand nicht so sieht: come at me bro! Falls du Sprays von anderen Herstellern nimmst (was ich nicht raten würde, weil ausbessern von nachträglichen Fehlern kaum möglich ist) müsstest du aufpassen, dass diese nicht zu glatt sind. Das ist meiner Erfahrung nach aber nur bei Metallic-Sprays der Fall. Da haftet die Farbe dann tatsächlich nur schlecht drauf. Wie gesagt, ist das bei keinem GW-Spray der Fall.



Gute Entscheidung. Von GW gibts folgendes Dokument, das ich für den Anfang richtig gut finde, um rauszufinden wann, wie welche Farben und welcher Farbton verwendet werden soll.


Auch hier möchte ich nur nochmal betonen, dass der richtige Pinsel Gold wert ist. Ich bin erst vor Kurzem auf Echthaar (nicht von Menschen ...) umgestiegen und die Farbe fließt tatsächlich viel besser aus dem Pinsel auf die Miniatur. Man darf natürlich nicht zu viel Farbe drauf haben. Einfach mal auf Duncan in den WH-TV-Videos achten, wenn er den Pinsel auf der Palette "dreht".

Auch dir herzlichen Dank

Grundierungsspray werde ich es mal versuchen mit dem Zandri Dust. Das Dokument schaue ich mir mal an danke.

Pinsel werde ich wie auch schon die Vorredner geraten haben, auf Echthaar Pinsel setzten.

ich grundiere momentan mit dem mechanicus grey spray von gw und hatte bisher keine probleme (resinmodelle, wenns da abblättert, hat man zuwenig trennmittel runtergeschrubbt). grau ist dann praktisch, wenn darüber helle und dunkle flächen malen willst, das spart das aufhellen durch x-tausend schichten aufgrund einer dunklen grundierung drunter.

schätze du kannst es schon mit dem zandir dust spray versuchen, ich würde aber dennoch testen, ob es nicht leichte farbunterschiede zur zandri dust pinselfarbe gibt.
chaos black grundierungsspray hat auch unterschiede zum abaddon black (was früher ebenfalls chaos black genannt wurde, und kein "imperial primer" ist, das ist afaik die schwarze grundierung im pott). evtl. gibts unterschiede, sodass due bei fehlern grössere flächen mit zandri dust nachpinseln musst, um fehler "auszutupfen".

Werde ich dann denke ich mal mit dem Zandri Dust versuchen, Zandri Dust nehme ich als Farbe auch so nochmal mit danke