Astra Militarum erweitern

Ich würde gerne eine Cadianische Armee die alleine auf einem Planeten ist und sozusagen auf sich alleine gestellt
ist und keine möglichkeit auf neue Technologien hat.

Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz.

Ich würde gerne eine Cadianische Armee die alleine auf einem Planeten ist und sozusagen auf sich alleine gestellt
--> Sprich keine verbündeten?

ist und keine möglichkeit auf neue Technologien hat.
--> Seit wann hat die Imperiale Armee irgendwie Zugriff auf abartige Technologien?

Alles was der Kodex zu bieten hat kann mit der Streitmacht zusammen dort abgeliefert worden sein.
Was Vlt. gegen das Isolation-Szenario sprechen würde wären Astropathen (Die könnten ja mit Umliegenden Welten/Truppen in Kontakt treten) und Walküren/Dettas insofern diese zu längeren Reisen im All fähig sind.

Ansonsten stehen dir bei diesem Hintergrund trotzdem alle Optionen offen. Gerade Cadia als Militärplanet hat ja sowieso von allem was (Panzer, Artillerie, Transporter, Flugzeuge, Verschiedene Waffen, usw. ...)
 
Mit dem Hinweis auf eine Cadianische Armee die alleine auf einem Planeten sitzt, ist doch sicher der Fluffkontext genannt... also fallen flufftechnisch Sachen raus die laut Hintergrund viel Wartung brauchen etc., und der beschränkte Zugriff auf Technologien bzw. Hinweis auf keine neue Technologien lässt auf wenige elitäre Einheiten schließen... was weiß ich, z.B. keinen Taurox... find ich übrigens ne nette Idee...
 
Ich würde zu einem oder zwei Leman Russ raten (Ich habe noch nie gehört das sich ein Kommandeur darüber beschwert hat das er zu viele Panzer hat ^^) des weiteren würde ich mir noch ne Chimäre anschaffen sowie einige Infanteristen. Dann kannst du einen Infanteriezug spielen sowie zwei Veteranentrupps in Chimären. Der Zug hält hinten die Stellung mit einem oder beiden Kampfpanzern (je nach Variante) und dem Wyvern, während die Chimären (evtl mit ustg eines Kampfpanzers, wie gesagt je nach dem welche Variante) vorrücken.
 
Ja im Vorrücken sind wir ja Spitze... :dry: Die "gute" AM Auswahl für diese Aufgabe muss noch geschaffen werden.

Aber was machen wir bis dahin? Ich habe mich im Dezember entschieden, eine AM-Armee für 40k-Liga in diesem Jahr aufzubauen. Da spielen wir auch "Mahlstrom des Krieges"-Szenarien. Mit welchen Einheiten rückt ihr vor, um Missionsziele zu kontrollieren. Ich habe bisher mit Veteranen in Chimäre geplant, davon zwei Stück. Je 2x mit Plasmawerfer bzw. Melter ausgerüstet. Dann evtl. noch Tarnnetze wegen des Deckers.

Wie macht ihr das?
 
Ich greife auch meist auf Veteranen in Chimäre zurück, Mit Plasmawerfer und Plattenrüstungen. Die Chimären spiele ich mit Multilaser und Schwerem Flammenwerfer im Rumpf, da du dich sowieso bewegst kannst du nur eine Waffe abfeuern, und der Flamer ist doch mal ne nette Überraschung und gut zum Missionsziel räumen geeignet, sonstige Ausrüstung spare ich mir das die Chimären sowieso immer hochgehen.

Walküren oder Vendettas, Hochmobil, Können Schweben um Missionsziele nehmen und können Truppen abwerfen aber dafür Teuer).

Sentinels Billig, niedrige Zielprorität, je nach Variante mehr Panzerung oder Scout und Flankenangriff und Notfall Nahkampfblocker

Tauros Venatoren bzw Attack Vehicles zugegeben eine etwas ausgefallenere Einheit aber die können Flanken, die sind schnell, haben ne kleine Sillhouette also gut zum verstecken, dürfen gefährliches Gelände Test wiederholen (also einfach immer in Deckung fahren) und ignorieren auf 4+ das Ergebnis Lahmgelegt, kosten nicht allzu viel und die Venatoren haben Synchronisierte Waffen. Zudem sind die Teile verdammt cool !