Armeeliste Astra Militarum / Militarum Tempestus

Hi,

Astra Militarum ist der neue Name der Imperialen Armee, also der reguläre Codex mit allen Einheiten

Militarum Tempestus sind die neuen Gardisten bzw. Scions (neuer Name der Gardisten), der Codex beschreibt ein Sondereinsatzkommando das nur aus Gardisten (und Kommissaren) + Transportern (Chimäre,Valkyre, Taurox Prime) + ein paar Sonderregeln + andere Befehle besteht.
Die Gardisten sind natürlich auch ganz normal mit dem Codex Astra Militarum spielbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt die haben diese Kommandoabteilungen nicht?

Doch, aber die besteht eben nur aus Gardisten 😉 komplett mit Option auf Sanny, Standarte und Funker (gibts im Codex Astra Militarum aber auch als Elteauswahl)

Wobei ich den Codex Militarum Tempestus nicht für besonders Spielstark halte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spiele mit dem Gedanken Grey Knights anzufangen und ggf. Tempestus als Verbündete zu spielen. Nun meine Frage stehen im Militarum Tempestus Codex alle Regel drinnen die ich benötige oder brauche ich parallel noch dazu den AM Codex? Und zum anderen lohnt sich diese Kombo? Von den Modellen gefallen die mir sehr gut. Hatte auch überlegt Militarum Tempestus alleine zu spielen, wie ist der Codex so, können die Jungs was?^^
 
@Anthraxx: Der Codex ist für sich spielbar. Ich denke er richtet sich auch hauptsächlich an Spieler, denen einfach nur die Modelle gefallen und keine komplette AM-Armee sammeln/bemalen wollen.

Die Warlord-Traits des MT sind ganz gut, was man als kleinen Vorteil werten könnte.

Gruß
General Grundmann
Bist du dir da sicher? Ich würde eher sagen, dass sie schlechter als die des AM-Codex sind.
Beide Tabellen spielen aber aus meiner Sicht ohnehin keine große Rolle, weil die Strategic Traits aus dem Grundregelbuch für nahezu alle Listen aus den beiden Büchern einfach viel besser sind.

Ich glaube der einzige Grund aus spielerischer Sicht, eine reine MT-Liste zu spielen, ist wenn man eine thematische Liste um die beiden Formationen herum bauen will. Wenn die Scions syncronisiert sind und zu einem großen Teil von Haus aus über Pinning verfügen, ist das einzelne Modell auf dem Spieltisch gleich viel mehr Wert, als die bloßen Zahlen hergeben. Die Trupps leben ja davon, alle Bedrohungen im Nahbereich in der Schussphase nach Ihrem Eintreffen mit Beschuss so weit zu verkrüppeln, dass sie den Gegenschlag aushalten können. Auf die Befehle würde ich dabei gar nicht so viel geben, weil sie meiner Ansicht nach deutlich schlechter sind als die AM-Varianten und man in eine „battleforged-Liste“ maximal 2 oder 3 Offiziere mit jeweils einem Befehl hineinstopfen kann. Man muss schon sehr seltene Fälle konstruieren, in denen die Befehle einen taktischen Unterschied machen. Wenn 10 syncronisierte Scions für 130 Punkte mit Sniper in einer Schussphase einen Wraithknight wegblasen ist die Welt natürlich in Ordnung. Das wird in den meisten Spielen aber einfach nicht passieren.

Da die Valkyren-Formation allerdings mit bummelig 850 bis 1200 Punkten und die Taurox-Formation mit 650 bis 900 Punkten ganz schön ins Budget gehen (ganz zu schweigen von dem Anschaffungspreis für eine einzige thematische Liste), ist das wirklich ein sehr teurer und sehr kurzer Spass. Irgendwann wird man ja wieder etwas anderes spielen wollen oder mal ein paar Varianten ausprobieren wollen.

Das Problem der Scions im Allgemeinen und der Formationen im Besonderen ist, dass sie in den ersten beiden Runden leicht vom Tisch gefegt werden können und die Valkyren dann entweder gar nicht mehr oder auf einem fast leer gefegten Spieltisch eintreffen. Wenn ich eine reine MT-Liste bauen müsste, würde ich mich wohl auf die Ground Assault Formation stützen. Die Airborne-Assault Formation ist meiner Einschätzung nach etwas zu teuer und auf die Unterstützung von AM angewiesen, damit sie die Prügel in den ersten Runden einigermaßen intakt überlebt. Grundsätzlich wäre aber wohl auch die Ground Assault Formation besser mit AM-Unterstützung bedient. Man benötigt meiner Meinung nach ohnehin ein Kombiniertes Kontingent, um dem Warlord einen Wiederholungswurf auf der strategischen Tabelle zu verschaffen und Zugang zu Befestigungen zu bekommen. Eine „Basis“ aus billigen Einheiten mit Nehmerqualitäten und Objective secured, einem Wiederholungswurf auf der strategischen Warlord-Tabelle und auch die Priester des AM können eine Menge für die MT-Einheiten tun. Die Scions wollen zwar alle eigentlich gar nicht in den Nahkampf, werden aber oft früher oder später durch ihre kurze Reichweite dort landen.

Als defensiven Part würde ich entweder eine Bastion oder besser gleich eine befestigte Stellung aus dem Stronghold Assault Buch nutzen. Eine Aegis dient als Sturmausgangsstellung für die verwundbaren und teuren Taurox Prime, die Bastionen stellen sicher, dass man nicht vom Tisch gefegt wird und der Gegner in Schlagdistanz der Taurox Prime kommen muss, falls man sie einmal in Reserve lassen will. Die Taurox Prime sind ein Element, mit dem ich allerdings noch nicht vernünftiges anzufangen weiß. Eine Möglichkeit wäre vielleicht, die Taurox Raketenwerfer und Maschinenkanonen als Verstärkung der schwachen Langstreckenfeuerunterstützung zu nutzen. Da man aber vermutlich nicht über die Flanken fährt, sondern relativ früh in die Mitte des Feldes fahren muss, um das Schnellfeuer der Scions an den Mann zu bringen, wäre eine Mitteldistanzbewaffnung wahrscheinlich besser. Gegen Serpents wäre die Mischung aus Maschinenkanonen und Raketenwerfern vielleicht besser, weil die vier Taurox dann zusammen zumindest eine gute Chance haben, aus der Reserve einen der Serpent im Erstschlag auszuschalten. In diesem speziellen Matchup wäre es vielleicht ohnehin zweckmäßig, einige Trupps schocken zu lassen, um die Serpents zu knacken.
Spielerisch wäre es wahrscheinlich stärker, wenn in den beiden Bastionen Gegenangriffseinheiten bereit stünden. Die gibt es aber im MT Codex leider nicht. In der folgenden Liste befinden sich stattdessen in der Regel die beiden Plasma-HQs in der Bastion, um mit 6+12 Zoll Schnellfeuerreichweite und der Option auf Befehlsverstärkung Läufer, Monster und mittlere/schwere Infanterie ausserhalb ihrer Angriffsdistanz zu halten. Die beiden Scion-Standards mit Salvengewehren sind wie die Taurox Prime ein sehr teures fünftes Rad am Wagen. Sie starten je nach Gegner entweder auf dem Dach als Flakbesatzung oder in der Bastion am schweren Bolter. Ein fliegender Schwarmtyrant oder ein Serpent schießt so einen Trupp dann dank der Schildgeneratoren zumindest nicht in einer Schußphase weg.
Kombiniertes Kontingent: Militarum Tempestus

*************** 2 HQ ***************

Tempestus Command Squad
5 Tempestus Scions, 4 x Plasmawerfer,Plasmapistole
- - - > 160 Punkte

Tempestus Command Squad
5 Tempestus Scions, 4 x Plasmawerfer, Plasmapistole
- - - > 160 Punkte
*************** 2 Standard ***************

Tempestus Scions
5 Tempestus Scions, 2 x HE Salvengewehr
- - - > 90 Punkte

Tempestus Scions
5 Tempestus Scions, 2 x HE Salvengewehr
- - - > 90 Punkte

*************** 1 Befestigung ***************

Befestigte Stellung
+ Imperiale Bastion, Waffenstellung mit Vierlings-Flak, Deflektorschild
+ Imperiale Bastion, Waffenstellung mit Vierlings-Flak, Deflektorschild
+ Aegis Verteidigungslinie, Voxrelais
- - - > 370 Punkte

Formation: Militarum Tempestus

*************** 2 HQ ***************

Commissar, Plasmapistole, Energieaxt
- - - > 55 Punkte

Tempestus Command Squad, 4 x Plasmawerfer, Plasmapistole
+ Taurox Prime, Taurox Sturmkanone, sync. HE Salvengewehr, Tarnnetze
- - - > 265 Punkte

*************** 3 Standard ***************

Tempestus Scions
10 Tempestus Scions, Energieaxt
+ Taurox Prime, Taurox Sturmkanone, sync. HE Salvengewehr, Tarnnetze
- - - > 250 Punkte

Tempestus Scions, 5 Tempestus Scions, 2 x Melter, Energieaxt
+ Taurox Prime, Taurox Sturmkanone, sync. HE Salvengewehr, Tarnnetze
- - - > 210 Punkte

Tempestus Scions, 5 Tempestus Scions, 2 x Melter
+ Taurox Prime, Taurox Sturmkanone, sync. HE Salvengewehr, Tarnnetze
- - - > 195 Punkte


Gesamtpunkte Militarum Tempestus : 1845
 
Zuletzt bearbeitet: