Armeeliste Aufbau einer Armee

Kai Winkler

Aushilfspinsler
30. September 2015
6
0
4.621
Hallo Leute!

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig Helfen!

Ich habe vor 3 Wochen angefangen mit Warhammer 40k und habe mir die Chaosdämonen ausgesucht.

Besitze bisher

HQ
-DP x1
Standart
-Zerfleischer des Khorne 20x
-Seuchenhüter des Nurgle 20x
-Nurglinge 3x
-Kreischer 3x
-Jägerinnen des Slaanesh 5x


Meine Frage jetzt als anfänger:

Inwiefern kann ich denn eine Armee aufbauen die für mich Sinn macht?
Ich steige noch gar nicht durch wie welche Einheiten typen miteinander harmonieren und sich vorteile verschaffen.
Ich möchte eigentlich Primär das alles komplett Lernen und verstehen und mir somit selbst eine Armee zusammen stellen und keine vorgeschlagen
oder aufgedrückt bekommen.

Tipps und Hilfe in sachen zusammen stellungen nehme ich natürlich sehr gerne entgegen! Deswegen ja auch meine Frage dazu.

Ich hoffe ihr könnt mir da sogut es hier möglich ist Hilfe geben.

Die Slaanesh gefallen mir bisher rein Optisch!! nicht so. Spielerisch kenne ich die Vorteile und Unterschiede wie gesagt auch nicht bis kaum.

Wenns möglich ist nur ernste Antworten und Tipps, Hates oder ähnliches bringen mich auch nicht weiter 😛

Danke für eure Hilfe!
 
Oha, bin ich der erste? Na dann: Willkommen im Hobby und ebenso im Forum.
Das Grundproblem beim Armeeaufbau liegt darin zu wissen, was die einzelnen Einheiten leisten. Und das ist etwas, dass man am besten durchs Ausprobieren herausbekommt. Das heißt der beste Einstieg wäre erstmal kleinere Spiele zu machen und ein par der Basiseinheiten auszuprobieren. In unserem Falle also die Standards. Und dann peu a peu die Spielgröße steigern und ein par andere Sachen ausprobieren. Da man sich dafür nicht sämtliche Miniaturen kaufen will ist es eine bewährte Methode Einheiten zu "proxen", also sie mit den Figuren darzustellen, die man besitzt (oder irgendwelchen Gegenständen passender Größe).
Wenn man die Einheiten des Codex einigermaßen kennt, kann man sich daran machen eine Armeeliste zu erstellen.
Die wichtigste Frage dabei ist: "Was soll meine Armee tun?" also wie soll sie im Spiel funktionieren, welchen Plan verfolge ich und was tragen die einzelnen Einheiten dazu bei?
Dämonen kann man dank der großen Vielfalt an Truppen (wegen der 4 verschiedenen Götter) gut auf unterschiedliche Arten spielen. Eher Nahkampflastig, dann wären schnelle Khorne und Slaanesh Einheiten gefragt. Oder eher auf den Fernkampf ausgelegt, das übernimmt vor allem Tzeentch sehr gerne. Wenn es etwas defensiver sein soll, dann ist Nurgle der richtige.

Deine vorhandene Auswahl ist bis auf die ganzen Zerfleischer (von denen braucht man selten sehr viele) schon mal ein guter Start.
Durch die Seuchenhüter bekommst du einen soliden Kern, der auch ein bisschen was einstecken kann. Kreischer und Jägerinnen sind sehr gute Eingreiftruppen, die den Gegner da treffen können, wo es weh tut. Aber man muss auch aufpassen, dass der Gegner sie nicht zu fassen bekommt, da vor allem die Jägerinnen sehr zerbrechlich sind.
Und die Nurglings sind einfach nur super um den Gegner zu nerven oder um Missionsziele zu besetzen.
Der Dämonenprinz ist in der Zusammenstellung das Herzstück. Am besten macht man ihn zu einem Psioniker, da Dämonen extrem von der Lehre der Dämonologie profitieren (siehe dazu auch das Errata auf der Games Workshop Homepage).
Das wäre auch mein grundsätzlicher Tipp für dich: Psikräfte sind bei Dämonen immer nützlich.
Ich könnte jetzt noch auflisten, welche Einheiten meiner Meinung nach besonders gut oder besonders schlecht sind, aber zum einen finde ich, dass man sowas selbst herausfinden sollte. Und zum Anderen wirst du mit solchen Auflistungen noch früh genug konfrontiert 😉

So, ich hoffe, ich konnte dir helfen. Wünsche noch viel Spaß beim Spielen. 😀
 
Wie mein Vorredner schon schreibt, du solltest dir erst mal gedanken machen wie du deine Armee spielen willst. Möchtest du eher mit vielen Einheiten nach vorne laufen und druck machen. Eher auf Psi und beschuss gehen oder doch eher So viele große Einheiten Spielen wie möglich.

Bei den Dämonen hat man die Qual der Wahl. Somit muss man sich vorher gedanken machen wo der Schwerpunkt liegen soll. Ein Mischmasch aus allem geht meißt schief.