Aufbau einer Fluff-Armee

Chimäre

Grundboxvertreter
08. Januar 2004
1.344
2
13.201
49
Hallo zusammen,

ich bin dabei eine kleine Streitmacht der Thousand Sons aufzubauen. Mir ist in erster Linie wichtig das sie sehr stark auf Fluff und weniger auf Effektivität ausgelegt ist. Was aber nicht heißen soll das sie gänzlich ineffektiv sein muss. 😉

Mich würde interessieren was ihr zu der Liste sagt. Ausgelegt ist sie (vorerst) auf 1500 Punkte.

HQ:
1) Hexer (123 Punkte) mit Mal des Tzeentch, Flugdämon, Blitz des Tzzentch, Talisman des Tzzentch, Zweihandwaffe

2) Großer Dämon (160 Punkte) Herrscher des Wandels, sollte klar sein 😉

Elite:
Nix

Standard:
1) 9 Thousand Sons Marines (319 Punkte), inkl. 1 Aufstrebender Champion mit Boltpistole, E-Faust, 2 Zauberlehrling, Geschenk des Chaos. Dazu ein Rhino mit zusätzlicher Panzerung und Nebelwerfer.

2) 9 Thousand Sons Marines (284 Punkte), inkl. 1 Aufstrebender Champion mit Boltpistole, Energiewaffe. Dazu ein Rhino mit zusätzlicher Panzerung und Nebelwerfer.

3) 5 Horrors und 4 Feuerdämonen (177 Punkte)

Sturm:

1) 9 Kreischer (135 Punkte)

Unterstützung:

1) Predator (150 Punkte) mit synchr. Laserkanone im Turm, schweren Boltern in den Seitenkuppeln und Dämonenmaschine

2) Predator (150 Punkte) mit synchr. Laserkanone im Turm, schweren Boltern in den Seitenkuppeln und Dämonenmaschine


Insgesamt: 1498 Punkte

Die Standard und Sturmauswahlen sowie der große Dämon sollen auf jeden Fall drin bleiben. Bei den anderen Einheiten bin ich mir nicht sicher.

Meine Gedanken bei der Liste:

Der Hexer auf dem Flugdämon dient dazu als fliegende „Laserkanone“ zu agieren. Außerdem soll er mit dem Talisman eine evt. gegnerische Psimatrix abschwächen.
Die Zweihandwaffe soll sein Zauberstab sein (den das Modell bekommen soll). Außerdem waren dafür noch Punkte drin. Und in den Nahkampf soll er eigentlich nicht unbedingt. 🙂

Der erste Trupp TS soll nach vorne fahren und den Nahkampf suchen. Mit den beiden Zauberlehrlingen und dem Geschenk des Chaos soll der Truppführer die Nahkampfqualitäten des Trupps durch Chaosbruten verstärken. Die E-Faust soll ihr übriges tun. 😉
Btw., da ich finde das eine E-Faust nicht zu einem Psioniker passt, wollte ich eine Faust des Hexers so mit Green Stuff bearbeiten, das sie „brennend“ aussieht, so als wenn er die Faust durch Psikräfte verstärkt.

Der zweite Trupp TS dient hauptsächlich dazu den Hexer des Trupps lange genug am Leben zu erhalten um den großen Dämon beschwören zu können. Die E-Waffe beim Hexer ist drin, für den Fall das der große Dämon doch nicht rechtzeitig erscheint und ich zu früh im Nahkampf bin.

Die beiden Dämoneneinheiten/meuten sind da um.... um da zu sein. 😉 Dran denken. Ich will hauptsächlich eine Fluffarmee. 😉

Die beiden Predatoren sollen die fehlenden schweren Waffen ausgleichen.

Die beiden Rhinos der Trupps sind da um Mobilität reinzubringen. Da die TS sich ja nur so bewegen können als wären sie im schwierigem Gelände sollen die Rhinos das ausgleichen.

Was sagt ihr zu der Liste (immer unter dem Gesichtspunkt des Fluffs)?
 
Also, da du ja auf jeden Fall 2 Rhinos hast, solltest du die E-Waffe beim Dämonenträger streichen und dafür lieber die Dämonenfesseln benutzen.
Die sind meiner Meinung nach einfach Pflicht, weil du sonst nicht mit dem Dämon rechnen kannst...

Desweiteren würde ich deinem Hexer (also dem HQ) noch Zauberlehrlinge geben, da bei mir im Codex (weiss nicht, wies bei euch ist) nicht steht, dass sie das anführende Modell irgendwie verlangsamt. Also da noch ein paar rein, 2 Blitze pro Runde, die mit ziemlicher Sicherheit treffen, sind nicht verkehrt. Ich lese aber gerade bei den FLugdämonen, dass dort nur Modelle ohne Begleiter transportiert werden. Also würde ich eventuell auf Däm. Schnelligkeit umsteigen, zumal das etwas billiger ist, als der Flugdämon.

Was meinst du?
Viele Grüße
René
 
Die Idee mit den Dämonenfesseln ist auch nicht schlecht. Das habe ich noch gar bedacht.
Dazu müsste ich nur ein paar Punkte freischaufeln, da ich eine 10 Punkte-Waffe gegen eine 20 Punkte-Fähigkeit eintausche. Und Dämonenfesseln könnte man auch wunderbar am Modell darstellen. Die Idee gefällt mir. Da muss ich nochmal genauer drüber nachdenken. Schon mal ein sehr guter Tipp. 🙂

Das mit der dämonischen Schnelligkeit klingt auch nicht schlecht. Aber irgendwie finde ich den Flugdämon passender. Der gehört irgendwie zu Tzzentch dazu. 😉

Klar könnte ich jetzt sagen, ich nehme das Modell des Flugdämons und nutze aber die Regeln der Dämonischen Schnelligkeit dafür. Aber... das fühlt sich nicht richtig an. 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Desweiteren würde ich deinem Hexer (also dem HQ) noch Zauberlehrlinge geben, da bei mir im Codex (weiss nicht, wies bei euch ist) nicht steht, dass sie das anführende Modell irgendwie verlangsamt. Also da noch ein paar rein, 2 Blitze pro Runde, die mit ziemlicher Sicherheit treffen, sind nicht verkehrt.[/b]

Sehr sehr verkehrt. HQ und Begleiter bilden eine Einheit. D.h. er kann ganz normal nach Priotest beschossen werden. Ne danke. 😉
 
So, damit es auch was zu gucken gibt, hier schon mal das erste Modell.
(WIP, bevor einer was sagt 😉 )

1a60db96.jpg
 
Originally posted by Chimäre@22. Dec 2005 - 09:09
HQ:
1) Hexer (123 Punkte) mit Mal des Tzeentch, Flugdämon, Blitz des Tzzentch, Talisman des Tzzentch, Zweihandwaffe
Hi,

mir persönlich gefällt dieser Hexer überhaupt nicht. Der sieht zwar schön aus, passt gut in eine Fluff Armee, aber wenn du damit spielst, wirst du feststellen, dass er nicht lange überlebt. Eine Sprengrakete, die eine höhere Reichweite als dein Hexer hat, wäre das Ende.

Besser wäre es, deinen Hexer nicht alleine loszuschicken, sondern einem taktischen Trupp auzuschließen. Dem austrebenden Champion gibst du dann auch den Blitz des Tzeentch und hast durch dein Rhino genügend Mobilität und zusätzlich 16 Lebenspunkte und dein Rhino als "Schutz", um deine ganzen Blitze abzufeuern.

Das könnte dann z.B. so aussehen:

Leutnant/Hexer (116 Punkte)
Mal des Tzeentch, däm. Stärke, Energiewaffe, Boltpistole, Blitz des Tzeentch und Zauberlehrling

9 Thousand Sons (324 Punkte)
inkl. Hexer mit Boltpistole, E-Faust (oder E-Waffe+Stärke), Zauberlehrling und Blitz des Tzeentch
inkl. Rhino mit zusätzl. Panzerung und Nebelwerfer



Dein WIP-Hexer sieht super aus!!! 🙂

mfg
Attila
 
Ein neuer Adept für die Thousand Sons, aussssgezeichnet... 😀
Das erste Modell ist schonmal vielversprechend; die TS haben ja den Vorteil, dass man sich aufgrund der Menge bei Einzelmodellen mehr Mühe geben kann.
Die Liste sieht mir soweit schon recht fluffig aus. Der Meisterhexer ist natürlich etwas fragil und niemand erwartet von einem "Denker" besondere körperliche Kondition. Ich denke, du hast das Fantasy-Modell des Tzeentch-Hexers vor Augen? Dennoch würde ich ihm irgendwie besseren Schutz verpassen, vll. durch eine Rune oder wenigstens das Auge des Tzeentch. Die Zweihandwaffe solltest du ebenfalls mit irgendeinem Zauber aufrüsten oder sie durch etwas noch Billigeres ersetzen. In den NK kommst du damit lieber nicht.

Und dann das, was ich immer sage: Wenn man Dämonenhorden gemischt aufstellen möchte, sollten es immer weniger Horrors als Feuerdämonen sein. Denn letztere sind aufgrund ihrer höheren Reichweite einfach effektiver.

Ich bin schon gespannt, wie's bei dir weitergeht und hoffe, dass du durchhältst. Die Armee lohnt sich auf jeden Fall!

Btw, schonmal dran gedacht, einen Aufbau-Projekt draus zu machen? 😉
 
Originally posted by Thoraxs@22. Dec 2005 - 16:18
<div class='quotetop'>ZITAT
Desweiteren würde ich deinem Hexer (also dem HQ) noch Zauberlehrlinge geben, da bei mir im Codex (weiss nicht, wies bei euch ist) nicht steht, dass sie das anführende Modell irgendwie verlangsamt. Also da noch ein paar rein, 2 Blitze pro Runde, die mit ziemlicher Sicherheit treffen, sind nicht verkehrt.

Sehr sehr verkehrt. HQ und Begleiter bilden eine Einheit. D.h. er kann ganz normal nach Priotest beschossen werden. Ne danke. 😉 [/b][/quote]
Seid wann gelten denn Chars und ihre Begleiter, die als Ausrüstung gekauft werden, als eigenständige Einheit? Soweit mir bekannt ist, gilt das nur, wenn man ihnen eine Leibgarde gibt... So zum Beispiel die Eldar Runenproheten, die einen "Bodyguard-Leser" bekommen. Aber ich habe mein Regelbuch gerade nicht hier, sondern verliehen, von daher kann es auch sein, dass ich da was falscher erzähle. Wo steht das denn genau? Denn dann werd ich ab sofort unseren lieben Freund Scriptor immer zusammenschiessen, wenn er mit seinem Begleiter rumläuft...

Viele Grüße
René
 
Auf Seite 16 Codex Chaos steht unter „Begleiter“ das diese zusammen mit dem Charaktermodell eine Einheit bilden, die sich aber trotzdem noch anderen Einheiten anschließen dürfen.

@Attila
Die Idee den Hexer an einen Trupp anzuschließen klingt theoretisch gut, aber dann würde die Einheit nicht mehr als „Gesegnet“ gelten, da unabhängige Charaktermodelle zu der Gesamtzahl des Trupps dazu zählen. 😉
Und die „Basis“ von 8 Thousand Sons + 1 Aufstrebender Champion wollte ich schon beibehalten.

Und lohnt sich der Blitz des Tzzentch wirklich so sehr? Immerhin 30 Punkte, für einen schlechteren Laserkanonenschuß. Beim HQ-Hexer vielleicht noch gut (wegen BF5) aber in den Trupps?
Ich frage nur, da ich ja bisher noch keinerlei spielerische Erfahrung mit den TS habe. 😉

@Sire Godefroy
Jepp, ich denke wirklich an das Modell von Fantasy. Da aber eigentlich nur an den Flugdämon. Als Hexer wollte ich dann evt. das Modell von Ahriman nehmen, da dieser eine passende Pose für den Flugdämon hat, wie ich finde.

Aber momentan gehe ich fast schon in die Richtung den Hexer wegzulassen und nur den großen Dämon als HQ zu nehmen. Die gesparten Punkte kann ich dann z.B. in die Dämonenfesseln und die Dämoneneinheit stecken. Dein Vorschlag mehr Feuerdämonen einzusetzen klingt nämlich interessant. 😉
Was wäre denn ein passendes Verhältnis von Horrors und Feuerdämonen deiner Meinung nach?

Das mit dem Aufbau-Projekt überlege ich mir noch. 😉
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Die Idee den Hexer an einen Trupp anzuschließen klingt theoretisch gut, aber dann würde die Einheit nicht mehr als „Gesegnet“ gelten, da unabhängige Charaktermodelle zu der Gesamtzahl des Trupps dazu zählen.
Und die „Basis“ von 8 Thousand Sons + 1 Aufstrebender Champion wollte ich schon beibehalten.
[/b]

Und noch ein Fehler... 😉

Laut CSM Codex S.38 gilt dies nur für HQ+Gefolge.
Ansonsten zählt nur die Truppstärke des Trupps zu Beginn, das angeschlossene HQ wird nicht mitgezählt, außer der Trupp ist ein Gefolge.
 
Originally posted by Thoraxs@23. Dec 2005 - 13:38
<div class='quotetop'>ZITAT
Die Idee den Hexer an einen Trupp anzuschließen klingt theoretisch gut, aber dann würde die Einheit nicht mehr als „Gesegnet“ gelten, da unabhängige Charaktermodelle zu der Gesamtzahl des Trupps dazu zählen.
Und die „Basis“ von 8 Thousand Sons + 1 Aufstrebender Champion wollte ich schon beibehalten.

Und noch ein Fehler... 😉

Laut CSM Codex S.38 gilt dies nur für HQ+Gefolge.
D.h. es zählt nur der Trupp an sich, das angeschlossene HQ wird nicht mitgezählt. [/b][/quote]
Arghs... ok. Man sollte genauer lesen. 😉

Dann wird das mit dem HQ im Standard-Trupp vielleicht doch noch eine Option....
Hmh....
Ich lass mich aber gerne noch von ein paar anderen Ideen berieseln. 😉
 
Fluffig, aber spieltechnisch sehr unpraktisch sind Gefolge aus Auserkorenen, die einen Hexerzirkel bilden. Auf der englischen GW-HP gibt es eine Liste, die einen solchen (leider sehr teuren) Hexerzirkel einplant. Hab den Link leider grad nicht da, aber der Artikel ist sehr leicht über die Völkerseiten zu finden.
Auserkorene gelten als Gefolge, d.h. du hast ein Charaktermodell, einen kostenlosen Champ und sieben Hexer, die du als Nahkämpfer, mit Zaubern oder mit schweren Waffen ausrüsten kannst.

Evtl. kannst du deinen Gegner auch dazu überreden, dass du ein paar Auserkorene des Ahriman aufstellen darfst...

Ach ja, ich habe bei den gemischten Dämonenhorden sehr gute Erfahrungen mit dem Verhältnis 3:6 gemacht. Ist auch die beste Ausnutzung der Blisterinhalte. 😉
 
Originally posted by Sire Godefroy@23. Dec 2005 - 15:02
Fluffig, aber spieltechnisch sehr unpraktisch sind Gefolge aus Auserkorenen, die einen Hexerzirkel bilden. Auf der englischen GW-HP gibt es eine Liste, die einen solchen (leider sehr teuren) Hexerzirkel einplant. Hab den Link leider grad nicht da, aber der Artikel ist sehr leicht über die Völkerseiten zu finden.
Auserkorene gelten als Gefolge, d.h. du hast ein Charaktermodell, einen kostenlosen Champ und sieben Hexer, die du als Nahkämpfer, mit Zaubern oder mit schweren Waffen ausrüsten kannst.

Evtl. kannst du deinen Gegner auch dazu überreden, dass du ein paar Auserkorene des Ahriman aufstellen darfst...

Ach ja, ich habe bei den gemischten Dämonenhorden sehr gute Erfahrungen mit dem Verhältnis 3:6 gemacht. Ist auch die beste Ausnutzung der Blisterinhalte. 😉
Dann werde ich mal auf der englischen GW-Seite suchen (wenn ich zuhause bin, auf der Arbeit wird GW-Seite geblockt).

Verhältnis 3:6? Mist... habe eine Mail-Orderbestellung laufen die u.a. die 10er Box Horrors beinhaltet.
Andererseits... die können dann immer noch für Umbauten herhalten. 😉
 
Sehr schöne Modelle

Welches Blau hast du denn verwendet? Denn bei mir sehen die TS immer etwas seltsam aus, trotz Bemühungen, weil ich nie ein schönes Blau zustande bringe.

Vielleicht eine sonderbare Frage, aber ich bin begeistert vom Fluff der Armee, kann sie aber nicht stimmig bemalen 🙁 . Wären sie rot hätte ich kein Problem 😉