1. Edition Aufbau einer neuen Death Armee

X-tre@m

Erwählter
02. November 2009
647
0
8.511
Moin zusammen!

demnächst werden wir bei uns mit AoS einsteigen, genauer mit Path of Glory.
Ich habe mir hier die Deathfraktion ausgesucht, da es einfach sehr viele schöne Modelle gibt und Nagash den Weg zu mir (oder ich zu ihm?) finden muss.
Ich habe bisher nichts mit AoS zu tun gehabt und bei Path of Glory muss ich auch nochmal nen Blick ins Buch werfen, erhoffe mir hier aber ein paar Anregungen/Hilfestellungen.

Der Start:
Wie am besten starten? Die Skelleton sc Box liest sich ganz gut. Ist das aber ausreichend? 10 Skellette sind doch argh wenig mMn.
Sollte ich vlt direkt mehrere Boxen kombinieren für den Start?
Oder direkt zur Blade of the blood queen Box greifen?

Ich bin da dankbar für jede Hilfe 🙂

schöne Grüße
X
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

grundsätzlich solltest du mal in die Path to Glory Liste in Legions of Nagash schauen. Dort siehst du die vorgegebenen Einheiten mit ihren Einheitengrößen.

Als kleine Grundeinführung.
Du hast eine Tabelle für den Champion (bei Legions of Nagash soweit ich weiß in die einzelnen Legions unterteilt) und mehrere Follower Tabellen, hab gerade mein Buch nicht da).
Der von dir gewählte Champion gibt vor, wie viele Follower deine Armee zu Spielstart hat.
Bei den einzelnen Tabellen stehen dann die Einheiten drin. Bei manchen Tabellen steht etwas von "2 Rolls oder 1 Roll + 1 Glory", das bedeutet das die Einheit als 2 Follower zählt.
Während der Kampagne werden dann je nachdem wie du dich schlägst deine Einheiten stärker durch "Rewards" oder du erhältst neue Einheiten.

Im Bezug auf die Start Collecting Box gibt es noch die Möglichkeit diese in der Konstellation zu spielen.
Heißt

  • Arkhan the Black
  • 10 Skeletons
  • 5 Black Knights

Und deine Warband startet mit einem Reward, weil du vermutlich weniger Einheiten als üblich auf dem Feld hast.
Grundsätzlich lohnt sich die Start Collecting Box in diesem Fall nur, wenn du weißt das du einen der 3 Mortarchen bauen möchtest. Im Bezug auf Path to Glory wirst du ihn ausgenommen von der oben genannten Variante nicht benötigen.
 
Schonmal vielen Dank!
hm...ich denke wir müssen in der spielgruppe nochmal über pog sprechen. Ich werde nach Feierabend nen ausgiebigeren Blick ins Buch werfen.
Ich denke es wäre besser dann so im Style der 4-Kriegsherren nach AoS zu starten.
wenn es ein „normaler“ Start ist, wie am besten Vorgehen?
lohnt mit Blick auf den Juni diese Gespensterbox zum Einstieg? Oder umgekehrt gefragt, wenn ich mit Gespenstern starten will, was holen?
und wenn es ehe nen klassischer Start mit Skeletten sein solll, was holen?
Kostenpunkt so um 100€.
 
Schonmal vielen Dank!
hm...ich denke wir müssen in der spielgruppe nochmal über pog sprechen. Ich werde nach Feierabend nen ausgiebigeren Blick ins Buch werfen.
Ich denke es wäre besser dann so im Style der 4-Kriegsherren nach AoS zu starten.
wenn es ein „normaler“ Start ist, wie am besten Vorgehen?
lohnt mit Blick auf den Juni diese Gespensterbox zum Einstieg? Oder umgekehrt gefragt, wenn ich mit Gespenstern starten will, was holen?
und wenn es ehe nen klassischer Start mit Skeletten sein solll, was holen?
Kostenpunkt so um 100€.
Ich muss selbst nochmal in die entsprechenden Regeln schauen. Das Path to Glory Buch hab ich in meiner App, Legions of Nagash aktuell nicht.
In wie weit sich die neue Box lohnt wissen wir erst wenn der Battletome Nighthaunt kommt, da dieser dann eine entsprechende Path to Glory Tabelle für Nighthaunt enthalten sollte.

Wenn ihr ne 4 Kriegsherren Kampagne macht, wäre es nett hier ein wenig davon zu hören 😉
 
Also ich hab mir gerade die Tabelle angesehen. Gerade bei Legions of Nagash musst du dir überlegen welche Treuezugehörigkeit du für deine Armee möchtest (Grand Host of Nagsh, Legion of Sacrament, Legion of Blood, Legion of Night).

Mit Skeleton Warriors und Black Knights kannst du eigentlich nichts falsch machen, da die in allen 4 Varianten sind.
 
Und auch so kann man mit denen nix falsch machen. Wovon aber auszugehen ist, das die Nighthaunts ohne Nagash aufs Feld gehen werden, da sie als Treuebündnis lediglich Alliierte zum Grand Host Of Nagash sind. Wenn du also über kurz oder Lang auf den großen hinarbeiten möchtest, wäre es sinniger mit dessen Battletome zu starten und dir die Nighthaunts später dazu zu holen, wenn du weißt wohin die Reise gehen soll. Und immerhin können die derzeitigen Gespenster auch in den vier anderen Bündnissen als "sonstige" mitgenommen werden, und profitieren dann sogar von dessen Sonderregeln, wie den Gravesights.
 
Vielen Dank schonmal euch beiden!
wir haben jetzt mal drüber gesprochen und werden erst einmal mit „normalen“ Armeen starten.
Da ich mit dem bemalen auch hinterher kommen will, dachte ich für den Start an die Blade of the Bloodqueen Box.

Ein Mortarch
20 Skellies
10 Grave
1 Graveking
2 Morghast

Das ist doch nen guter Start oder?
Mir fehlt das gerade der Überblick im Battletome. Wenn man ausbadet 40k Welt kommt wirkt das kompliziert

Wenn ich dem Grandhost of Nagash wähle, kann ich als Mortarch doch wählen wen ich will oder? Also auch Manfred oder Nefa? Oder geht das dann nicht?
Wozu würdet ihr da raten?
 
Mit der Box Machste nix verkehrt. Schöne Minis und alles brauchbar. Generell sollte man Spielen was gefällt, alles andere ist nur anstrengend - vor allem beim Bemalen später =)
Aber nun kommst du an den Punkt wo du das Buch brauchst und lesen musst was dir gefällt. Denn hier kann man dir nun Tipps geben, was du aber spielen willst musst du selbst herausfinden.
 
Das doch schön zuhören das die Box nen guter Start ist.
das Battletome Nagash habe ich schon hier liegen. Finde ich richtig gut aufgemacht muss ich sagen.
ich wollte eingentlich immer Arkhan the Black als Mortarchen spielen...aber ich muss mir mal in Ruhe angucken was die alle so können und was die Story zu denen ist.
 
Beachte die Battleline die du brauchst. Bei LoN hast du sie zusammen, bei allen anderen fehlt dir min. eine.
Es würde sich anbieten ggf. eine weitere Skelett Einheit von 20 Modellen (mit Sperren). Da hast du eine brauchbare 2 Battleline Einheit oder kannst sie in einen guten 40er Trupp zusammenstellen.

So kannst du auch erstmal mit den Legionen experimentieren.

Alternativ zu den Skeletten schaust du dir mal die Todeswölfe an.
 
So die Boxen sind da, jetzt geht es ans Zusammenbauen 🙂
gibt es einen Typ Morghast der bevorzugt gebaut werden sollte?
Gleiches für die Skelette. Hier mag ich die Speere vom Aussehen.
und welcher Mortarch ist am Einsteigerfrendlichsten? Oder kommt das auch darauf an in welche Richtung die Armee später gehen soll? Also irgendwann kommt der dicke Onkel Nagash noch dazu. Zum einen ist das Modell zu schön zum anderen ist der auch spielerisch zu gut finde ich.
Also ich hatte später auch gerne nen paar Vampire und den Prinzen auf Drachen sowie Vargheist.
Mist so viele tolle Modelle...
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es einen Typ Morghast der bevorzugt gebaut werden sollte?
Ob es einen bevorzugten Typ gibt weiß ich nicht.
Der einzige Unterschied zwischen beiden Einheiten ist, dass die Archai einen 5+ "Feel no Pain" Wurf gegen tödliche Wunden haben und die Harbinger 3D6 Zoll weit Chargen dürfen.
Hängt also ein wenig davon ab welche Rolle sie bei dir haben sollen und auch das Umfeld.

Bezüglich der Waffen ist es auch ne Mischung aus Optik und Umfeld. Gegen gute Rüstungen oder Einheiten die Rend 1 ignorieren ist die Helebarde besser. Gegen schwach gepanzertes hast du mit den Schwertern durch die erhöhte Attackenzahl eine größere Change Wunden durchzubekommen oder auch im Falle von einem kompletten ignorieren des Rends wären die Schwerter Aufgrund der größeren Attackenzahl vorzuziehen.

Meine Aussage ist aber nur auf den Vergleich der beiden Warscrolls bezogen, da liegt keine Spielerfahrung dahinter.