Aufbau eines Schwarms

kleiner Wolf

Tabletop-Fanatiker
29. April 2001
4.227
0
15.661
wie baut man am besten einen Schwarm auf der sich gegen die unterschiedlichsten Armeen gut schlägt?

ich dachte an einen geteilten Schwarm ein kleiner Flugschwarm und ein großer Hauptschwarm.

Flugschwarm:

1 Tyrant
3-5 Krieger
6 Gargoyl (mehr habe ich nicht)
8-10 Ganten

Hauptschwarm:

1 Tyrant
5 Krieger
2 Carnifexe+ Einauge
1 Liktor
1 Roter Schrecken
2 Zoantrophe
6-10 Venatoren
35 Symbionten
60 Hormaganten
30 Termaganten

würde das so gehen oder muß was geändert werden um ausgewogen zu sein und welche Ausrüstungen, von den Waffen her wären am besten.

Danke schon mal für die Ratschläge und Tipps 🙂
 
Ich würde zwar nicht so vorgehen, aber wenn Du Deine Armee aufteilen möchtest, würde ich Dir empfehlen das Ganze etwas anders zu gliedern.
1. Vorhut
Einheiten, die gegnerisches Feindfeuer binden können, indem sie sehr schnell im Nahkampf kommen und/oder das Feindfeuer auf sich ziehen können. Darunter fallen meiner Meinung nach z.B. Schwarmtyranten mit Flügeln, Krieger mit Flügel, Gargoyle, Liktoren und auch einige Ganten-Subspezies (z.B. Hormaganten, Gantenrotten mit Würgespinner/Stachelharpune).

2. Hauptstreitmacht
Einheiten, die in den Nahkampf der Vorhut schnell unterstützend eingreifen können und den Nahkampf übergangslos fortführen und/oder binden können, sollte die Vorhut frühzeitig fallen. Darunter fallen alle Gantenarten, Absorberschwärme mit Sprungangriff, Venatoren, Krieger mit Sprungangriff und infiltrierende Symbionten.

3. Nachhut
Einheiten, die die Hauptstreitmacht durch massiven Beschuss beim Vorstürmen in Form von Beseitigung feindlicher Panzer, Spezialeinheiten des Gegners etc. unterstützen können. Zur Unterstützung zählt auch Feindfeuerbindung und die Dezimierung feindlicher Trupps. Darunter fallen Symbionten, Carnifex, Zoantrophen, Biovoren, Schwarmtyrant, Tyrantenwachen und Krieger-Rotten mit "Schweren Waffen".

Das Problem bei dieser Form der Aufteilung liegt darin den AOP im Auge zu behalten. Insbesondere die "Abteilung" Sturm wird hierbei sehr stark in Anspruch genommen.
Das Schwerste wird sein die Vorhut mit so wenig Verlusten wie möglich in den Nahkampf zu bringen. Du must Dir darüber bewusst sein, dass diese Vorhut die Hauptlast des Angriffs trägt. Das bedeutet die ersten beiden Runden sind ausschlaggebend für Sieg oder Niederlage.
Ich glaub zur Nahkampfbewaffnung muss man nichts mehr sagen.
Die Fernkampfbewaffnung sollte der Aufgabe der Unterstützungseinheiten angepast werden. Es muss ein gutes Mischungsverhälts entstehen, dass eine möglichst grosse Bandbreite an Eventualitäten abdeckt. Biovoren z.B. für die Masse, Biozidkanone am Carnifex oder Warpblitz der Zoantrophen für Panzer usw.
 
Naja meine Armeeliste enthält 2 geflügelte Schwarmtyranten, zwei geflügelte Krieger-Rotten á 3 Stück.
Die sind zwar von ihren Punkten überteuert (was meiner Meinung nach alle Krieger sind), können aber im Nahkampf recht hart zuschlagen (insbesondere wenn sie mit Standard-Trupps angreifen) und können multifunktional eingesetzt werden (aufgrund ihrer Mobilität z.B. Panzerjagt, Missionsziele besetzen, Feindfeuer auf sich lenken, Sichtlinien schnell durch Nahkämpfe blockieren, damit der Tyrant durchkommt etc.)
Gargoyle hab ich nicht. Die sind mir zu teuer (vom Geld her gesehen); vom Preis-Leistungsverhältnis aber sehr gut. Man kann´s nicht oft genug sagen: Finger weg von selbstgezüchteten Ganten mit Flügeln!
Bei grösseren Schlachten (ab 2500 Punkte) nehm ich (je nach Mission) noch 3 Venatoren oder 1 Absorberschwarm (10 Basen) mit Sprungangriff oder Den Roten Schrecken mit. Damit sind meine Sturmauswahlen belegt. Den Rest übernehmen bei mir Hormaganten und Stachelganten.
Entscheidend ist, wie Du damit zurecht kommst.
Es ist ja so, dass geflügelte Einheiten wesentlich schneller sind, als solche die eine 9" Bewegung besitzen oder "nur" Sprungangriff haben. Das kann bei einigen Missionen und bei Gegnern, die nicht bekannt sind nur Vorteile bringen (z.B. Eldar). Gerade bei Nahkampflastige Armeen ist Schnelligkeit und Mobilität ein entscheidender Faktor.
Ein weiterer Punkt ist der Liktor. Liktoren sind von ihren Punktkosten auch überteuert. Einer allein bringt nix und zwei sind für die meisten Nahkämpfer in anderen gegnerischen Armeen auch kein Problem. Also ich würde vorschlagen entweder alle drei Liktoren oder überhaupt keinen. Ist natürlich ne kostspielige Angelegenheit und ob Die es wert ist wage ich zu bezweifeln.
Ich würde Dir auch raten im Bezug auf die Rottengrössen immer den "Goldenen Mittelweg" zu nehmen. Also bei Symbionten-Rotten 6 bis max. 8 Stück pro Rotte, da auch Symbionten ziemlich überteuert sind.
 
Stimme allem gesagten erst mal zu, wobei ich mich mit Gargoylen gar nicht auskenne!

Also:

Ich setze als Standartzusammenstellung für (1500 u. mehr) so gut wie immer ein:

- 2 Schwarmtyranten (2x Sensenklauen KG6 I6 S6 Chitinschuppen (RW) 2+ Injektor+Flügel+Warpblitz)

- 2 Carnifexe (Erster Sensenklauen u. Biozid u. Zweiter Sensenklauen u. Stachelwürger! Besonders gut gegen Armeen mit vielen Modellen mit RW 4+ od. schlechter)


- 4 Wachen, die sich nachher jeweils zu 2't an die Carnifexe haften!

Der Tyant haut selbst nen DP des Slaanesh mit seinem ganzen scheiß Schnik-schnak um!

Den Rest variiere ich; undzwar so:

- Bis 1500 Pkt. max. 3 Krieger (Flügel I5 S5 KG5 1x Sensenklauen + Zangenkrallen)
(Hab mit den Kriegern schlechte Erfahrungen geg. Chaos)

- Alles andere an Pkt. wird in Hormaganten zu 2/3 und Stachelganten zu 1/3 aller Gantenmodelle gesteckt.
Das gibt je nach dem ob man Sprungangriff will od. nicht 50-80 Ganten!
Die Ganten sind Ausgerüstet mit : Sensenklauen od. Stachelfaust (is ja klar ;-)) u. Sprungangriff, weil es irgendwie ein Muss ist. Ansonsten niemals irgendwelche Upgrads für KG od. so, das bringt nix!

Hierzu ist noch zu sagen, das es je nach Gegner sinnvoll ist statt so viel Ganten auch Biovoren (mind. 2 Stk.)einzusetzen (dann aber IMMER alle Giftgas!!!)

Zum Taktischen Einsatz:

Die Ganten immer voll auf das leichte bis mittler Fußvolk des Gegners drauf halten; sprich Spacemarines mit Schweren Waffen bevorzugt angreifen, sowie Infanterie mit vielen Waffen; sprich Tau Feuerkrieger od. Imeriale Soldaten (wenns geht unter ausnutzung von Gelände, aber im Zweifel immer so nah wie möglich ran!!)

Mit den Tyranten u. Carnifexen ständig vorrücken!
Die Tyranten im Zweifel immer hinter Deckung halten, wärend die Carnifexe mit den Wachen direkt auf Panzer od. andere Unterstützungseinheiten des gegners zulaufen u. beschießen, oder den Ganten Feuerunterstützung geben.

Wenn die Ganten den Gegner nun im Nahkampf gebunden haben, dann holt die großen Viehcher und geht geziehlt auf schwer gepanzerte Modelle des Gegners los und macht alles was noch lebt PLATT!
Wenn noch genügend Ganten leben, dann sollten sie das Fußvolk des Gegners zumindest so lange aufhalten, bis die Tyranten und Carnifexe alles andere gekillt haben!

Mit den Kriegern könnt ihr das gleiche machen wie mit den Schwarmtyranten, sie sind eh nicht mehr als Unterstützung für die Tyranten!