Aufrüstung meines Gaming-PCs

Grantic

Malermeister
04. März 2006
1.839
0
20.471
35
Hallo Jungens,

da mir meine aktuelle Kiste zu laut wird und die Brieftasche langsam schwer, muss neue Hardware ins Haus.
Die Threads zu diesem Thema häufen sich in letzter Zeit und ich habe die Sache soweit schon in Hardwareforen besprochen, wollte aber hier nochmal nach Meinungen fischen, da hier doch einige unterwegs sind die da recht Kompetent sind.

Vorhanden und auch in Gebrauch bleiben: Ein Antec Nine Hundred Two Gehäuse, 2 Sata Festplatten, 2 DVD-Brenner , eine Creative Soundkarte und ein Enermax Pro 82+ 425Watt Netzteil. Beim Netzteil würde mich interessieren, ob es für das System noch langt.

Hier die vorläufige Einkaufsliste:

  • Asrock Z68 PRO3 S1155 Z68 ATX
  • Intel Core i5 2500K 4x 3.30GHz So.1155 BOX
  • 8GB TeamGroup Elite DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit
  • 1024MB Asus GTX560 Ti GDDR5 PCIe
  • 128GB Crucial m4 SSD CT128M4SSD2 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s MLC
  • EKL Alpenföhn Brocken AMD und Intel S775, 1366, 1156, AM2(+), AM3
Beim CPU Lüfter bin ich mir auch nicht ganz sicher, hier wird oft von einem Scythe Mugen gesprochen, welchen würdet ihr mir empfehlen?
Was würdet ihr an dem System ändern, ohne preislich große Sprünge zu machen? Die Grafikkarte evtl. gegen eine stärkere tauschen?

Ich würde mich freuen wenn ihr mir da weiterhelfen würdet 🙂.
 
Ohne jetzt die Asuskarte genauer zu kennen, bin ich mir nicht ganz sicher ob dein Netzteil das noch packt. Unter Volllast zieht eine 560Ti so um die 180W, der Prozessor nochmal 100W. Wenn du jetzt noch 3 Platten, ne Soundkarte und zwei optische Laufwerke drinhast, könnte es da schon zu bedenklichen Spitzen kommen. Im Zweifel würde ich das mal ausprobiern, wenns nicht stabil läuft muss halt nen dickeres her.

Wenn du schon ne 200€ Karte verbaust könntest du eigentlich auch gleich 20-30€ mehr investieren und dir die 2gb Version der Karte holen, dürfte deutlich zukunftstauglicher sein. Wenn du aber sowieso alle 1-2 Jahre die Grafikkarte wechselst, ist das auch egal.

Lüfter sollte eigentlich egal sein, nur gibt es je nach verbauter Grafikkarte und Rams dem Mugen Probleme, dass er nicht aufs Board passt. (Insbesondere bei Speicherriegeln mit dickem Kühlaufsatz, aber das ham die Teamgroup Teile ja nicht). Zum Alpenfön kann ich leider nicht viel sagen, wird aber ähnliche Probleme beim Einbau haben, weil das Ding auch riesig ist.


Randnotiz: Hast du vor das Z68 SSD Caching auszuprobiern? Würde mich da über nen Erfahrungsbericht freuen, bei mir hats leider budgetmäßig nicht mehr für die SSD gereicht 😀
 
Ich denke auch dass ich zu einem 525W Enermax greifen werde, das bietet mir neben der Sicherheit noch Luft nach oben wenn ich die CPU, bzw. die Grafikkarte übertakte.

Caching will ich probieren, das liest sich schon so interessant dass man einen Blick riskieren sollte. Außerdem kommt auf die SSD mein Betriebssystem und dadurch wird die ganze Geschichte noch etwas angeschoben.
 
Wie viel Last das System mit 560ti zieht kann man eigentlich im Netz an genügend Stellen nachgucken. Ob das was man sieht nun einem genügt oder nicht, muss man halt selber entscheiden.

Bei dem CPU-Lüfter ist es eigentlich egal was du nimmst. Ob Mugen oder EKL - die nehmen sich nicht wirklich viel. Vom Mugen wird nur deswegen viel geredet, weil er einfach sau bekannt ist und ein abartig gutes P/L-Verhältnis hat. Im Endeffekt ists aber persönliche Vorliebe - wie bei so vielen Dingen.

Die GraKa könnte man noch ne Nummer größer kaufen, hier ist allerdings die Frage, wie so deine Wünsche/Anforderungen aussehen. N GTX 480 AMP (wenns das Kracherangebot noch irgendwo gibt) wäre eine Idee oder n GTX 570.
 
Das Netzteil langt dicke. Ich brauche mit einem übertakteten (und overvolteten) Core2Quad (mit 135W TDP) und einer GTX470 300W, unter Last, eingangsseitig.

Wenn du Spielen willst, brauchst du keine 8GB Ram. Das wird sich auch die nächsten 1-2 Jahre nicht ändern, solange 64bit sich nicht durchsetzt.
Wenn du kein Photoshop oder CAD Programme nutzt wird der Speicher nie benutzt, selbst Windows weiß dann nicht mehr, was es noch in den Speicher laden soll.

Z68 Board brauchst du eigentlich nur, wenn du SSD Caching machen willst, irgendwann auf Ivy Bridge aufrüsten willst, oder auf Nvidia Optimus für Desktop hoffst. Ansonsten reicht dir auch P67, was etwa 10-20€ billiger ist.

Bei der Grafikkarte würde ich zur Zeit eher zur 570 mit 2,5GB VRAM tendieren. 2GB bei der 560 bringt praktisch nichts, da, wenn die benötigt werden, die Karte dann wieder zu langsam ist.
Zur Zeit ist die Zotac GTX480 AMP! (aber auch nur die, wegen dem Kühler) richtig genial. Kostet um die 200€ und steckt so ziemlich alles in die Tasche. Allerdings braucht die nochmal deutlich mehr Leistung vom Netzteil.
Welcher Hersteller ist halt kühlerbedingt. Wenn du den Standard Kühler haben willst, dann EVGA, da die billig sind und noch Garantie geben, wenn du einen anderen Kühler draufmachst oder halt du nimmst eine "Custom Karte", die schon gleich einen besseren Kühler drauf hat. Leider ist das gerade bei der 560 nicht so einfach, da einige Custom Karten schlechter (lauter) sind als der Standardkühler.

Bei der SSD wird auch immer noch der Vorgänger empfohlen. Denk aber dran, dass kein Spiel auch nur 1FPS schneller wird, nur weil es auf einer SSD ist. Bei Spielen werden lediglich die Ladezeiten kürzer. Es bringt aber halt auch viel abseits vom Spielen...

Der Mugen ist gut, wenn man das Preisverhältnis anschaut. Verarbeitung ist ziemlich billig und der Einbau hätte deutlich angenehmer sein können. Noctua zeigt, dass es erheblich besser geht. Die Alpen-Dinger kenn ich nicht, sollen aber auch recht gut sein.
 
Bei der SSD wird auch immer noch der Vorgänger empfohlen. Denk aber dran, dass kein Spiel auch nur 1FPS schneller wird, nur weil es auf einer SSD ist. Bei Spielen werden lediglich die Ladezeiten kürzer. Es bringt aber halt auch viel abseits vom Spielen...

Ich war ziemlich erstaunt als ich gemerkt habe, wie viel Ruckeln in Spielen durch das Nachladen von der Festplatte entsteht (oder sagen wir "entstehen kann")
Habe ich neulich gemerkt als ich mir "Crysis" auf der SSD installiert hab, und es tatsächlich zum ersten Mal ruckelfrei spielen konnte.
Du hast zwar recht, mehr messbare FPS hat man dadurch wohl nicht, aber es wird doch spürbar flüssiger.
 
Hi,
ist ja noch einiges passiert seit ich das letzte mal reingeschaut habe.

Folgende Konfiguration steht momentan:


  • Asrock Z68 PRO3 S1155 Z68 ATX
  • Intel Core i5 2500K 4x 3.30GHz So.1155 BOX
  • 8GB TeamGroup Elite DDR3-1333 DIMM CL9 Dual Kit
  • MSI N560GTX Ti Twin Frozr II/OC
  • 128GB Crucial m4 SSD CT128M4SSD2 2.5" (6.4cm) SATA 6Gb/s MLC
  • EKL Alpenföhn Brocken AMD und Intel S775, 1366, 1156, AM2(+), AM3
  • 550W be quiet! Straight Power BQT E8 80+ Silber
Bei den meisten 560GTX Modellen wird zu einem 500W Netzteil geraten und ob ich da ein Risiko eingehen sollte, ich weiß es nicht. In einem Hardwareforum wurde mir schon beides gesagt, was ich da glauben soll bin ich mir im Moment nicht sicher.

Zur Grafikkarte: Die 480AMP ist ziemlich teuer, soll die denn besser sein als die 560GTX Ti Modelle? Sind in der Regel knapp 100€ mehr.

Die SSD war eigentlich nicht für Spiele gedacht, sollte ich irgendwann mal wieder einem Rollenspiel oder generell einem Festplattenhungrigen Spiel verfallen sein ist die Überlegung es auf der SSD zu lagern solange es gespielt wird. Shooter und Onlinespiele dürften da nur bedingt von der SSD profitieren.
 
Ach Leute... Immer diese Aussagen das das NT nicht reicht!:huh:

Du kannst ohne Probleme dein vorhandenes Enermax nutzen. Das reicht auf jedenfall aus. Wenn du natürlich eine zweite Karte dazustecken möchtest brauchst du selbstverständlich was "Größeres".

Zum Thema SSD:
Meiner Meinung ist es, momentan bei den Preisen, absoluter Blödsinn eine SSD für sowas unwichtiges wie Spiele zu verbraten. Du hast in der Regel null Perfomance Gewinn. Das einzige was du merken wirst, sind die verkürzten Ladezeiten.

Ansosnten ist das ne Top Zusammenstellung.
 
Na, hier geht´s doch um einen Gaming-PC, da sind Spiel denke ich mal nicht so ganz unwichtig.
Und Platz für 2-3 Spiele, die man aktuell gerade oft spielt, hat man auf so ner 128 GB Platte locker (Ist bei mir zumindest der Fall, wenn ich ein Spiel durch habe, fliegt es danach halt von der SSD um Platz für das nächste zu machen...)
Und ein Performance-Gewinn ist auch abseits der Ladezeiten spürbar (vielleicht nicht bei allen Spielen)
 
Die besagte 480AMP war vor kurzem noch für 210€ zu haben und das ist für das Mehr an Leistung durchaus gerechtfertigt.
Es gibt noch einen Anbieter der sie für ~240€ verkauft:
http://geizhals.at/deutschland/537021
Bei einer SSD und einem 2500k ist egal welche Grafikkarte immer das schwächste Kettenglied. Eine 560TI ist halt "nur" Mittelklasse.
Wenn Spielen das Wichtigste am Rechner sind, gehört da einfach was Dickeres rein!
Klar kann man auch mit einer 5770 spielen, aber wenn man so ein Budget hat, dass man über eine SSD nachdenkt, dann brauchen wir über Mittelklasse gar nicht erst anfangen.

Solange man keine 20 Spiele gleichzeitig installiert haben muß, sondern 2-3, die man auch spielt ist auf einer 120/128GB SSD auch Platz genug vorhanden.

Beim Netzteil muß man bedenken dass die nicht gleichmäßig belastet werden, also 300 Watt Last, kann auch ein 500W Netzteil auslasten, weil vielleicht nur der eine Abgang mit 250W belastet werden kann. Dass da "theoretisch" noch 250W Luft sind, bringt einem nichts, wenn man diese Ausgänge nicht belastet. Daher immer das, mit dem Netzteil reicht nicht.

Für den 2500k und eine 560TI reicht ein hochwertiges Netzteil wie das Enermax mit 425W locker.
 
@Savageskull
Nunja, allerdings ist eine GTX480 auch nicht mehr das wahre. Da würde ich lieber zu einer GTX570 greifen, die gleich schnell ist und weniger verbraucht.

Alternativ könnte man eine HD6970 2GB nehmen.

Wiederum ist eine GTX560Ti momentan eigentlich echt ausreichend, wenn man nicht gerade oberhalb der FullHD Auflösung spielen möchte. In der Regel kann man eigentlich immer auch die Bildverbesserungen dazuschalten (AA/AF oder SSA usw.)

Zur SSD und Spiele:
Der Leistungsgewinn ist messbar aber nicht spürbar. Denn ob du nun 50fps oder 52fps (als Beispiel) hast macht keinen Unterschied. Da wäre mir die SSD für Spiele zu schade. Da lege ich lieber ein paar große Dateien ab, die man öfter mal braucht.

EDIT: ganz vergessen: @Savageskull, schön dass wenigstens einer verstanden hat, dass man nicht immer ein 800W NT braucht

Solange eine SSD (128GB) über 100€ liegt, sind die eigentlich nur für BS und Programme interessant. Meine Meinung! Hab selber eine 128GB im Rechner stecken und mich stören die Ladezeiten in Spielen nicht (die auf einer "normalen" Platte liegen). Solange kann man auch warten.

EDIT: @Savageskull, schön dass wenigstens einer verstanden hat, dass man nicht immer eine 800 NT braucht😀
 
Ich überlege auch gerade, ob ich an der Konfiguration nicht noch was nach oben schrauben möchte.
Vllt. fliegt die SSD ja doch noch raus, wobei ich auf die eigentlich relativ scharf bin.

Momentan ist folgende Bilderzaubermaschine meine erste Wahl (der Link führt zu einem Test bei Tom's Harware, da kommt sie sehr gut weg) :
HIS Radeon HD 6970 IceQ Turbo

Bislang hatte ich mich immer auf NVidia Karten verlassen, es wird da mal Zeit für frischen Wind.

Was auch toll ist: Selbst übertaktet soll die Karte keine 200W ziehen! Heißt das ich kann defintiv und ohne Sorge bei meinem guten alten Enermax bleiben? Der Aufpreis für die 6970 wäre dann ausgeglichen und die SSD müsste doch nicht fürchten weichen zu müssen😀.

Noch eine Frage: Sollte ich auf die SSD verzichten, müsste ich mein Windows dann trotzdem neu aufsetzen oder nur die Treiber des Mainboards und der Graka entfernen und die neuen nach Einbau installieren?
Sollte ich sowieso neuinstallieren müssen wäre das wieder ein Punkt für die SSD.

Ich hoffe die Karte wird bald auf den Markt geworfen^^.


Edit:

Ich stecke gerade bei der Berechnung fest, ob mein Netzteil reicht. Hier wird ja tendenziell eher gesagt, es langt dicke, im Internet rechnen mir die gängigen Programme etwas anderes aus.

Beim eXtreme Power Supply Calculator Lite v2.5 kommt eine empfohlene Netzteilleistung von 493W heraus.
Beim bequiet! PSU-Calculator werden mir Netzteile ab 480W empfohlen, was sich mit der anderen Berechnung deckt.
Brauche ich nun doch ein leistungsfähigeres Netzteil?

In die Berechnung einbezogen werden müssen eine ATI 6970, ein Intel i5 2500k, 2 Festplatten, 2 optische Laufwerke und sollte das wichtig sein der CPU-Lüfter und 3 Gehäuse-Lüfter.

Ich hoffe ihr könnt mir da begründet bestätigen dass mein 425Watt Enermax Netzteil ausreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Darkblade
Naja die 570 hat keine Luft mehr, was Übertaktung angeht. Allgemein sind die 500er Karten nur ein Refresh mit OC von Werk und besserem Kühler.
Die 480 hat, gerade mit dem Kühler, noch deutlich Luft nach oben und hat eben auch mehr VRAM.

@grantic
AMD oder Nvidia ist vorwiegend Glaubensfrage.
Für mich gilt, dass man erstmal den Treiber auf High Quality stellen muß, damit man keinen Augenkrebs bekommt. Das gilt für AMD schon immer, bei Nvidia verschlechtern die zur Zeit auch per Treiberstandard.
Im High End Niveau sind die AMD Karten zwar sparsamer als Nvidia, allerdings nicht mehr mit so krassen Unterschieden wie im Low End oder Mid End Bereich. Die Nvidia Karten sind aber doch teilweise deutlich schneller.

AMD sieht schlechter aus, wobei das allerdings auch erst mit WGC Monitoren erst richtig auffällig wird. Wenn du den Unterschied nicht siehst, nimm die AMD, wenn doch, hast du 14 Tage Zeit die Karte zurückzuschicken...

Die anderen Unterschiede wie CUDA, PhysX und Eyefinity sind eher Marketing Dinger, da die meisten User daraus KEINEN Vorteil ziehen (können).

Laut den Rechnern braucht mein PC 650W, es geht mit einem 530W zur Zeit und zieht aus der Steckdose 300W, was bei einem Wirkungsgrad von 80% gerade mal 240W Verbrauch vom System bedeutet, bei einem overvolted und overclocked Core2Quad 6700 (noch die stromfressende alte Generation) und einer übertakteten GTX470.

Das Theater ist einfach nur, dass es bei den zig Firmen auf dem Markt nicht ersichtlich ist, was ein Netzteil taugt. Einige Marken sind nur umgelabelte High End Modelle, andere lassen im Auftrag herstellen, und die wenigsten bauen selbst.
Hast du ein Netzteil von einem schlechten Hersteller kann es sein, dass die ihre Abgabe gar nicht schaffen und sterben oder abschalten.
Enermax stellt aber selbst her und gehört zu den besseren Herstellern.
 
Das Theater ist einfach nur, dass es bei den zig Firmen auf dem Markt nicht ersichtlich ist, was ein Netzteil taugt. Einige Marken sind nur umgelabelte High End Modelle, andere lassen im Auftrag herstellen, und die wenigsten bauen selbst.
Hast du ein Netzteil von einem schlechten Hersteller kann es sein, dass die ihre Abgabe gar nicht schaffen und sterben oder abschalten.
Enermax stellt aber selbst her und gehört zu den besseren Herstellern.

Naja, bei tomshardware.de gabs mal einen guten Artikel dazu: http://www.tomshardware.de/Netzteil-OEM-Hersteller,testberichte-240604.html

MfG
DvM
 
Wenn es ein Markengerät ist ja, aber Billigdinger verabschieden sich auch gerne mal mit Knall um Rauch und reißen unter Umständen andere Teile des Systems mit.

MfG
DvM

Das ist Savage sehr wohl bewusst und zum Glück hat Grantic ja nur ein Enermax, das wird bestimmt abrauchen und den kompletten Rechner mitreißen ...