7. Edition Aufstellung - aber wie?

Fux

Blisterschnorrer
30. April 2008
455
0
8.012
Wie im Thema O&G anfangen bereits gesagt, bin ich Fantasyanfänger.

Bei der Planung meiner O&G Armee stellt sich mir immer wieder die Frage:
Wie stelle ich diese Massen an Truppen vernüftig auf, ohne mich zu verzetteln.

Ein normales Spielfeld bietet eine große Breite Seite und man kann seine O&G sehr breit aufstellen.
Vorteile:
breiter als die meisten Gegner => Überflügeln möglich?!
kaum Tiefe => keine vernichtenden Kanonenkugeln, die mehr als eine Einheit treffen

Nachteile:
sehr frühe Festlegung wer steht wo => womöglich kommt eine wichtige Einheit gar nicht ins Gefecht
Moralwert des Generals hat ja nur 12'' => Teile der Nachtgobbos sind auf sich selbst angewiesen ergo sie hauen ab
gleiches gilt für den AST


nächste Möglichkeit ist es sich Tief gestaffelt aufzustellen mit ein paar Einheiten vor anderen, die z.B. auch Beschuss auffangen?!
Vorteile:
starker Block, der vom Moralwert des Generals und vom AST profitiert
höhere Flexibilität in der Bewegung und der Wahl des Angriffspunktes
Gegner wir nach und nach in Wellen angegriffen

Nachteile:
ggf. sehr hohe Verluste bei Kanonenbeschuss
Armee kommt uU Stück für Stück in den NK


Weitere Möglichkeiten liegen wohl irgendwo dazwischen...

Verworfen habe ich die Möglichkeit die Armee in zwei Blöcken aufzustellen, da so eine Teiltruppe auf keinen Fall vom General/AST profitiert


Wie seht Ihr das? Ich freue mich über andere Erfahrungen, Ideen und Anmerkungen - Danke im voraus!
 
Persönlich denke ich, dass insbesondere die Aufstellung etwas sehr variables ist.

Beispiel Kanonen: na klar musst du aufpassen, dass dein teures/ wichtiges Zeug nicht voll in der Schusslinie steht, aber wenn dein Gegner gar keine Kanonen mitnimmt, musst du halt anders planen.

Viel wichtiger ist es, zu wissen: "Was kann ich, was kann der Gegner?" oder "Können meine Orks wirklich mit den Chaosrittern fertig werden?"

Ich rate dir, einfach ein wenig zu probieren, irgendwann bekommst du den Dreh raus.
 
Ist halt schwer, da jetzt was beizutragen...ne feste Aufstellung gibts ja nicht wirklich, da ich erst wissen muss wie die Spielplatte aussieht und wer mein Gegner ist und was für Einheiten er besitzt. Ein paar Tipps die ich dir geben kann sind, stell KMs nie auf einen Klumpen.....verteil sie lieber hinten, bei Speerschleudern ist es egal ob sie Sichtfeld haben oder nicht, die lauern einfach nur da und warten bis z.B. ein gewisser Chaosdrache aus seiner Deckung kommt 😉 Desweiteren schütze ich meine Flanken immer mit 5er Trupps Wolfsreiter/Spinnenreiter. Mobile Gegner kann man so lange hinhalten, Gegnern leicht in den Rücken fallen oder auch KMs abräumen. Einheiten die ohne den MW des Generals auskommen würd ich auch außerhalb des 12" Radius plazieren a la Riese, Trolle mit angeschlossenem Boss, kleine Trupps Nachtgobbos mit Fanatics drin (die sollen meistens eh nicht in den Nahkampf ^^) etc.

Hoffe das hilft dir ein bisschen!
 
also ich mache das immer so ich habe einen großen block orkse in der mitte (so zwei mal 5 trupps hintereinander mit je 20 mann) und rechts und links jeweils trupps schweinereiter oder streitwagen die dem fein dan in die flanke fallen und der rest der orkse im block (die den beschuss überleben fals der feind kanonen hat) rennt einfach auf den feind zu und haut drauf
 
So, hier nen paar Grundregel die mMn sehr gut sind:
1. Stell deine Einheiten nicht hintereinander auf, da sie sich sonst bei Stänkerei behindern und wenn dein Gegner schlau ist erzwingt er dir Paniktests die dich so fliehen lassen, dass du durch deine eigenen Truppen rennst und so direkt vom Feld bist, du solltest also auf soetwas achten. Es sollte hintere jeder einheit ncoh nen bischen platz für die Nachbarn oder die davor sein. Nur Screenschutzschirme sind wohl erlaubt, aber auch hier kann die Stänkerei sehr stören. Bedenke auch Sachen wie die Bewegungsreihenfolge (z.B Hoppaz kommen vor Bewegen und vor Angreifern etc)
2. Versuche möglichst viele Aufstellungspunkte zu haben (Snots, l,kav., nackte Gobbos/ NGobbos etc) um diese vor deinen wichtigen Truppen aufzustellen und dann kannst du wenn der Gegner schon fast alles aufgestellt hat deine Truppen nach seinen ausrichten.
3. KMs so weit nach hinten wie möglich damit es mögliche Jäger weiter haben oder sehr weit außen, um Flankenschüsse bei Rittern wahrscheinlicher zu machen.
4. Nicht alles muss in REichweite des Generals sein, nur das wichtigste sollte dort sein, das beste ist, wenn du viele kleine Einheiten hast, damit nichts unentberlich ist und so kannst du meine anderen Punkte auch leichter befolgen