Ein (zumindest für mich) interessantes Thema wie ich finde, deswegen aus dem Dust-Thread mal ausgegliedert:
Zuallererst muss ich jetzt doch ausnahmsweise mal eine Lanze für FFG brechen:
Ich kann ja schimpfen, was ich will und mag über FFG und deren Verhalten, aber ich finde es absolut klasse von ihnen, dass sie bisher sämtliche Regeln und Szenariobücher zum Gratis-Download freigegeben haben (auch dass Heidelberger die dt. Fassung frei anbietet ist absolut top). Bei Warfare vermute ich mal, dass das Regelwerk selbst nicht zum (gratis) download verfügbar sein wird, aber Listen, Szenarien etc. könnte ich mir durchaus vorstellen.
Desweiteren zu einer deutschen Edition:
Ich habe mich vor kurzem mal mit einem deutschen Spieledesigner unterhalten, der seine Regelwerke auf englisch veröffentlicht. Man muss einfach sehen, dass der deutsche Raum für die Veröffentlichung von TT's erstmal zweitrangig ist, da eine englische Version sich einfach (fast) überall verkaufen lässt und der deutsche Sprachraum zu klein ist, als dass er groß ins Gewicht fallen würde, vorallem für Spielsysteme ab von GW (als Marktführer zähle ich die Jungs mal nicht... die können sich ihre (zugegeben miserablen) Übersetzungen leisten).
Seien wir doch mal ehrlich, wieviele Tabletopper gibt es im deutschen Sprachraum insgesamt? Ich denke wenn es viel sind, dann auf keinen Fall mehr als 100.000. Wenn wir jetzt von diesen 100.000 (was mMn sowieso schon viel zu hoch gegriffen ist) als fiktiver Zahl ausgehen, dann muss man auch mal schauen wieviele davon ausschließlich GW spielen... ich würde mal auf ca. 75-80% tippen. Bleiben also noch ca. 20.000 bis 25.000. Diese teilen sich wiederum auf historische und sämtliche anderen Tabletops auf... am Schluss hast du also noch ca. 1000 Spieler für die ein deutsches Regelwerk für Warfare interessant wäre. Wenn man das jetzt dem möglichen Absatz im Rest der Welt gegenüberstellt wird auch klar, warum es so wenige Regelwerke überhaupt auf deutsch gibt.
Zuletzt bearbeitet: