AUSRÜSTUNGSWOCHE 8: Unterstützungssysteme - Positionssender

Meine wichtigste Meinung zum Thema, lasst Reserven weg, es ist zu Random, ihr ärgert euch einfach zu oft das die Brocken nicht kommen wenn ihr sie braucht.
Wenn ihr flanken wollt, benutzt die Positionssender.
Flankende Kroot sind echt gemein, wenn dann auch noch über eine gezielte Kante, ist das selten gut für defensive Gegner 😉
Würde dann aber 2 Kroot Trupps spielen, da die Gefahr so viel höher ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Setzt ihr Positionssender ein?
Manchmal, wenn ich Lust habe eine 'richtige' Tau-Armee zu spielen und nicht das, was einfach nur nach Manier der Imperialen hinten steht und rum rotzt.

Wie baut ihr die Taktik um sie herum auf?

Das ist weniger Taktik, als viel mehr eine ganze Armee.
Im Grunde nehme ich mir einen möglichst harten Kern(1-2 Hammerhai, Breitseiten, Krisis, vielleicht den Sturmflut) und dann noch einmal genau so viele Einheiten, die in Reserve bleiben und flankieren können(hier kann der Sturmflut dann auch durch Schattensonne auftauchen, wenn sie keine Krisis mit nimmt, auch Schattenschleicher-Feuerkrieger im Rochen haben sich bewährt).
So kann man den Kram mit langer Reichweite dauerhaft nutzen und alles mit kurzer Reichweite kommt hoffentlich möglichst rasch aus der Reserve. Das wäre die einzige Konstellation, in der ich mir eine Aegis(mit Relais) in die Armee stecken würde.

Wie stellt ihr den Rest des Trupps beispielsweise zusammen?
Geist Kampfanzugteam
+ Geist-Shas'vre
- Fusionsblaster
- 1 x Positionssender
- Zielmarker/Zielerfassung
- 2 x Angriffsdrohne
+ Geist-Shas'ui
- Bündelkanone
+ Geist-Shas'ui
- Bündelkanone
- - - > 139 Punkte
Sie sind haltbar genug, um einen Schlag weg zu stecken, sie sind ungefährlich genug, damit der Gegner sich zunächst lieber den Hammerhai und die Breitseiten anschaut und durch das infiltrieren kann man perfekt darauf reagieren, was der Gegner macht(selbst wenn die Geister am Ende dann doch in der eigenen Zone stehen). Wenn der Feind sich zusammen igelt, kann man manchmal sogar bis direkt an seine Kante heran infiltrieren, was durch den Sender dann auch lustige Optionen gibt.

Wie sind eure Erfahrungen damit?

Eigentlich ganz gut. Das klappt vielleicht nicht so wahnsinnig, wenn der Gegner den Trick schon kennt, aber es sorgt für Spaß und Atmosphäre am Tisch(deutlich mehr, als herum sehen und alles über den Haufen schießen).

Was ist aus eurer Sicht wichtig zu beachten?

Man sollte auch etwas in der Reserve haben, das ordentlich weh tut. Fusionskrisis bieten sich da an, ebenso wie große Geister-Teams oder eben die Feuerkrieger. Wirklich interessant wird die Ausrüstung eben erst mit Schattenschleicher und Schattensonne an der Spitze.

Beurteilung dieser Ausrüstung in Schulnoten?
Eine 2. Vielleicht nicht überall zu gebrauchen, aber wenn man im großen Stil flankieren will, dann sollte so ein Ding definitiv in Betracht gezogen werden.