8. Edition Auswirkungen der neuen Edi auf KdC

Snootlinglutscha

Testspieler
01. Juli 2006
137
0
6.416
47
hallo,
es sind ja nun wohl schon genug Gerüchte(bestätigt oder nicht) über die neue Edi im umlauf bzw. konkret was bekannt. Aber was hat es nun für Auswirkungen auf unsre lieben (oh!meinte natürlich BÖSEN) Krieger.

Spiele auf den Algemeine Aufbau und besonders auf bestimmte Einheiten an!

Sind Drachenoger noch sinig?
Was ist mit den super Chaosrittern pasiert?
und,und,und

versteht mich nicht falsch aber ich habe erst mit KDC angefangen und habe in eigenem Besitz;

10 Ritter
1 beritten Helden

spiele mit Minnis von nem Kumpel der Barbaren(beritten und zu Fuß)
Wölfe und eben die von mir geliebten Drachenoger(mit denen ich schon 2x ne halbe WE armee gefressen hab 🙂)
Ich möcht halt einfach wissen ob und wie ich mich jetzt weiter orientieren soll da ich nicht bereit bin 60€ für das Regelwerk zu bezahlen und ich die Grundbox abwarten werde.
 
Mit Drachenogern kannst du eigentlich (wenn du sie so magst) nichts falsch machen, denn sie geben jetzt schon ab 3 Modellen breit einen Gliederbonus, aus dem zweiten Glied dürfen alle Modelle 3 (pro Modell) Unterstützungsattacken abgeben und am Ende gibt es nochmal 3 Autohits durchs erste Glied. Dazu noch gute Profilwerte, Angst und Sturmzorn...das passt eigentlich. (Punkte muss man halt selbst abschätzen, ob das alles es einem Wert ist.)

Bei Chaosrittern bin ich noch skeptisch, ich warte da erstmal die ersten Testspiele nach neuen Regeln ab, bevor ich da was dazu sagen will, aber ich befürchte das Kavallerie im allgemeinen etwas an Bumms verloren hat, da definitiv immer ein Attacken-Echo folgt.
 
Bei Chaosrittern bin ich noch skeptisch, ich warte da erstmal die ersten Testspiele nach neuen Regeln ab, bevor ich da was dazu sagen will, aber ich befürchte das Kavallerie im allgemeinen etwas an Bumms verloren hat, da definitiv immer ein Attacken-Echo folgt.

Dem kann ich nur zustimmen.
Chaosritter sind zwar nach wie vor sehr ernst zu nehmende Gegner, aber das liegt wohl großteilig einfach daran, dass sie zur härtesten Kavallerie des Spiels gehören - ordentlich an Effektivität verloren haben sie dennoch.
Variable Angriffsreichweite, Nachrücken und (häufige) Unnachgiebigkeit der Gegner werden wohl dafür sorgen, dass sie die gegnerischen Linien nicht mehr wie ein heißes Messer durch Butter durchstoßen, da braucht nur mal ein größeres Skavenregiment im Weg zu stehen, um sie für einige Zeit auszubremsen.

Immerhin lohnen sich das Mal des Khorne und das Banner der Wut mit den neuen Raserei-Regeln nun wesentlich mehr. 🙂

Alles in allem finde ich aber: Es sind Chaosritter! Das allein ist doch schon Grund genug, zumindest eine Einheit von ihnen zu spielen! ^_^
 
Wie sind denn genau die neuen Raserei Regeln ?

Ich muß nicht mehr automatisch angreifen, sondern einen MW Test bestehen, um das zu vermeiden ? (Rereoll bei AST ??)

Das ist seeeehr gut !!


Raserei verleiht weiter 1 Attacke PLUS ???


Sind die Einheiten weiter immun gegen Psychologie??


Weitere neue Effekte ??
 
Ich denke, dass Chaosbarbaren weiterhin die beste Kerneinheit sind. Für 300 Punkte erhalten ich eine 50er Horde (50 Chaosbarbaren, Mal des Nurgle, Flegel, Musiker, Standartenträger, Champion), die dank der neuen Horden-Regel auf jeden Fall ordentlich austeilen kann (31 Attacken mit S5) und viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird.

Die gleiche Punktzahl muss ich nun ausgeben, um eine halbwegs sichere Flankeneinheit aufzustellen (z.B. 15 Chaosbarbarenreiter, Mal des Nurgle, Schilde, Leichte Rüstungen, Speere, Musiker, Standartenträger, Champion), was im Vergleich zu den früheren 5er One-Hit-Einheiten schade ist. Hier könnte man evtl aber auch einfach für 90 Punkte 15 Chaoshunde mitnehmen.

Chaosritter sind immer noch gut, die brauchen keinen Gliederbonus, um ordentlich auszuteilen und vor Horden mit 40+Attacken brauchen wir eigentlich auch keine Angst haben. Deshalb wäre wohl der 395-Punkte-Block (7 Chaosritter, Mal des Nurgle, Musiker, Standartenträger, Champion+ Banner der Wut) immer noch eine ordentliche Ansage.

Leider müssen sich diese Chaosritter nun mit 6 Chaosogern (6 Chaosoger, Mal des Nurgle, Chaosrüstungen, Zweihandwaffen, Musiker, Standartenträger: 360 Punkte) um die Position des Breakers schlagen (Drachenoger sind natürlich nochmal ne Ecke besser, aber auch deutlich teurer).

Kriegsschreine können unsere großen Einheiten noch weiter verbessern und der Todbringer ist so bärtig, dass man ihn eigentlich komplett verbieten müsste...

Bei der Kommandanten- und Heldensektion bin ich mir noch nicht ganz sicher...
 
Guck mal, da hat sich auch schon jemand intensiv mit dem CAOS UPDATE zur 8. beschäftigt,...

Gebe Dir soweit voll RECHT !!

Und selbst Kavallerie kann sich nun nich mal mehr bei monströser Infanterie "verstecken" ?

Bei den Helden sehe ich je nach Errate auf jeden 2 Tzeentch Zauberer mit der Puppe GANZ weit oben. Wenn diese auf die neue "Rückkopplungstabelle" angewand werden kann ist das Ding ein Selbsgänger , oder ?

Ein stabiler AST ist wohl auch gesetzt,.. dann aber wohl eher zu Fuß bei den Auserkorenen,...

Mal sehn!
 
Sagt der Text nicht eher: Durch den Einsatz des Begleiters kann keine Totale Energie erzeugt werden?

Das wäre deutlicher, aber selbst so wie du es schreibst heist es efektiv: Der Begleiter verursacht keine Totale Energie, die anderen E-Würfel können das drchaus.
Da wollte bei GW jemand ganz sicher gehen das niemand es versucht, den auf einem W3 gibt es onehin keine 6.

Vermutlich ist die Frage auch in Anbetracht auf den Kontrollverlust. Da würde es eh keinen Unterschied machen ob der Begleiter totale Energie unterbindet, Kontrollverlust tritt unabhängig von totaler Energie auf.
Positiver Weise sorgt der Begleiter auch nicht für Kontrollverlust.
 
Vermutlich ist die Frage auch in Anbetracht auf den Kontrollverlust. Da würde es eh keinen Unterschied machen ob der Begleiter totale Energie unterbindet, Kontrollverlust tritt unabhängig von totaler Energie auf.
Eigentlich genau andersrum: Kontrollverlust tritt abhängig von totaler Energie auf, die beiden Dinge gehören nämlich neuerdings zusammen...

Aber du siehst das richtig: Ich will totale Energie verhindern!
 
Nein, Kontrollverlust hängt nicht von totaler Energie ab. Beide treten bei einer doppel6 auf, aber es gibt noch andere Möglichkeiten wie sie auftreten können:

Buch von Hoeth, totale Energie sobald ein Pasch bei einem erfolgreichen Komplexitätswurf vorliegt. Aber Kontrollverlust gibts trotzdem nur bei doppel6.

Ring von Hoteck, Kontrollverlust bei nem Pasch. Trotzdem nur totale Energie bei ner doppel6.

Teclis Fähigkeit einen Patzer zu ignorieren, trotzdem gelingt der Zauber, sofern die Bedingungen erfüllt sind, mit totaler Energie.


Wir sehen also bloss weil ein Gegenstand/Fähigkeit sich mit dem einen beschäftigt wirkt es sich nicht auf das andere aus.

Weder bewirkt der Begleiter Totale Energie noch verhindert er sie.
Und er verhindert keinen Kontrollverlust. Angesichts der Tatsache das er aber kein Energiewürfel ist und man auch keine 6 mit ihm Würfeln kann, bewirkt er auch keinen Kontrollverlust.