Hello!
Nachdem @Jim seine Zeitreise in die späten 90er begonnen hat, dachte ich mir, mit etwas “Unterstützung” von @Haakon ?, dass ich den Start eines ganz ähnlich gearteten Armeeaufbaus doch etwas vorziehe als geplant. Beide Threads können so vielleicht ein wenig voneinander profitieren und es wird sicher interessant, sie parallel zu verfolgen. 😊
Im Gegensatz zu Jim konzentriere ich mich darauf, vorerst kleine Armeen aus der 3. Edition zu restaurieren und zu ergänzen. Zum einen hatte ich in der 4. Edition kaum Spiele und danach wurde es noch dünner. Zum anderen hoffe ich damit in Bekannten- und Freundeskreis kleine 500-Punkte-Spiele in Zukunft betreiten zu können, indem ich verschiedene Fraktionen anbieten kann. Die Refeln der 3. sind vergleichsweise schnell erlernt und sollten auch Regelmuffeln (zu denen ich auch gehöre) nicht zu viel abverlangen. Und natürlich sind da nostalgische Gefühle. Meine Motivation (und geheime Miniaturenwünsche) konzentrieren sich also auf 1998 bis 2004, als 40K das erste Mal zu einer größeren Sache, wenn auch noch keinem Massenphänomen, wurde.
Was habe ich zunächst vor?
Sei es wie es sei, das Reparieren und Malen hat hier vorerst Priorität, zumal es derzeit echt gut ist rum Runterkommen vom Alltagsstress. Wenn ich es so recht überlege, ich hab erst wieder richtig auf Vorschlag meiner Freundin mit Tabletop angefangen, die das als einen schönen Ausgleich während der Pandemie empfand. Sie wusste echt nicht, was sie da los tritt.

Im Anschluss an diesen Post werde ich für jede Fraktion einen eigenen Post machen, um den aktuellen Stand darzustellen - da ist teils ne Menge zu tun bis sie spielfähig sind. Dann versuche ich möglichst regelmäßige Updates zu geben, hoffentlich wöchentlich. Ich freu mich natürlich über Tipps bzgl. Umbauen und Malen, wer sich an den Armalionthread erinnert, weiss, dass ich zwar lange im Hobby bin, aber nie die Ambitionen zum Tabletopstandard hatte. Vielleicht ändert sich das ja hier ein wenig.
Die ersten Fraktionen und warum ich sie jetzt hier wieder aufwärme
Vorerst konzentriere ich mich auf drei Fraktionen. Eldar, Space Marines und Dark Eldar. Erstere waren tatsächlich meine allererste Armee und ich habe die alten Sachen im Laufe der letzten Jahre peu á peu zu mir geholt, nachdem ich das rastlose Wissenschaftlerleben an den Nagel gehangen habe (und nur ein wenig im Laufe des letzten Jahres ergänzt…). Es muss noch was bei meinen Eltern rum liegen, aber vielleicht hat es sich die Flut 2021 doch geholt…man weiss es nicht.
Die Space Marines in meiner Sammlung haben sich schlicht über die Jahre hier so angesammelt. Ich weiss noch, ich habe damals um 2000 herum nem Freund seine Blood Angels abgekauft, die bilden bis heute den Grundstock. 2009 muss ich nochmal zugeschlagen haben, so viel weiss ich noch. Dabei sind nicht wenige Metallmodelle dazu gekommen die es schon vor der 3. Edition gab, z.B. die dynamischen Modelle mit Sprungmodulen und einige Cybots . Beide “Modelllinien” sind für mich zeitlose Klassiker, an die moderne Designs im besten Fall heran kommen, aber dann doch häufig etwas fehlen lassen. Member metal cybots? ? Nostalgie halt. Da ich früher gerne Armeen infanterielastig und auf Masse gespielt habe, kann ich mir für den Start aus einem recht ordentlichen Fundus 500 Punkte zusammenstellen.
Anders sieht es da bei den Dark Eldar aus. Die habe ich nie gespielt und auch seit damals niemals gesammelt. Allerdings - und hier startet die eigentliche Geschichte hinter dem Thread - habe ich trotzdem schöne Erinnerungen an sie, denn Klassenkameraden hatten sich die Darkies aus der Grundbox mit einem Freund geteilt, der die Dosen nahm. Gefallen haben mir Modelle und Hintergrund der Dunklen Vettern damals schon, aber ich tendierte damals sehr zur “hellen Seite”. Jedenfalls stöbere ich seit Jahren immer wieder auf Flohmärkten und im Urlaub in Hobbyläden in der Hoffnung herum, doch mal einen Miniaturenschnapper zu landen. Und just auf einem der sommerlichen Nachtflohmärkte zwei Straßen weiter wurde ich tatsächlich fündig - in Form der Grundbox der 3. Edition! Ich hab nur kurz reingeschaut und sie war vollständig was die Materialien anging (es waren auch noch große Anteile der Grundbox aus der 2. Edition quasi gratis mit dabei), an Miniaturen waren noch 20 Krieger jungfräulich in Gußrahmen (aber teils die Monopose-Marines der 2. Edition und der Speeder vorhanden - und das Grundbuch war quasi unbespielt. ? Der Gedanke, mir doch zumindest eine kleine Dark Eldar-Streitmacht im Stile der späten 90er zuzulegen, war also da. Und die Kiste verschwand in der dunklen Ecke. Im September verschlug es mich für einen Kongress nach Basel und zumindest einen Hobbyladen wollte ich dort einmal sehen. Ich hab seinen Namen schon wieder vergessen, aber beide…Besitzer*innen…waren super nett und hatten neben ein, zwei anderen Sachen (ein altes Calgarmodell, leider nicht der Klo-Calgar) auch einen alten Talos - nicht mehr originalverpackt, aber vollständig und noch nie bemalt. Für 20 Franken entschied ich mich, sei das ein gutes Angebot. Auf dem Rückweg nach Deutschland am nächsten Tag betrachtete ich mir den Talos nochmal genauer und erinnerte mich daran, wie ich ihn damals als Modell cool fand, aber er nicht so recht dazu passen wollte, dass ein zuckendes Opfer ihn antreibt. Das macht das neue Modell besser. Nichtsdestorrotz mag ich dieses Modell und möchte soweit möglich, für dieses Projekt die Originale verwenden.
Was mich zu Jims “Checkliste” bringt, die ich ihm einfach mal dreist klaue. ?
90% Zwanzigstes Jahrhundert
80% Plastik
75% Second Hand
90% 3. Edition-Stil
100% Nostalgie
Mein Ansatz sieht etwas anders aus. Ich habe halt schon ne Menge Minis, von denen einige damals kein second hand waren und andere - speziell bei den Eldar - in den letzten Jahren als Impulskauf (und auch nicht second hand) dazu kamen. Ein Teil der Modelle kann also durchaus auch moderner als die dritte Edition sein, ich versuche deren Anteil aber möglichst klein zu halten. Was ich ebenfalls versuche ebenfalls möglichst einzueinhalten, sind die Farbschemata von damals. Das sollte mir zudem helfen, mich etwas zu disziplinieren, denn meine Eldar damals waren selbst für damalige Verhältnisse sehnervkrebserregend bunt - was auch am ständigen Wechsel des präferierten Weltenschiffs lag - verdammter Mini-Codex Weltenschiffe!
Als ersten Schritt werde ich hier die Bestandsaufnahme dokumentieren. Das wird für die Space Marines nicht schwer, da suche ich mir einfach passende Modelle raus. Ein wenig herausfordernder wird es für die Eldar. Nach einer etwas hektischen Suche musste ich feststellen, dass ich davon die meisten alten Sachen auf dem Dachboden vergraben haben muss - unter anderem den Avatar. Allerdings habe ich vor ner Weile im Koblenzer Zeitgeist größtenteils alte Designs geschossen, sodass die Aspektkrieger kein Problem darstellen sollten.