Balancing-Problem

Stryke

Testspieler
01. Juni 2006
88
0
5.321
So, hier die Lage. Wir sind 5 Spieler (Eldar, SM, Necron, Tau, Tyras) und wollen alle 5 zusammen ein Spiel morgen abend bestreiten. Angedacht war zunächst ein 2vs3 mit 2000 Pkt pro Seite.
Habt Ihr Vorschläge für mögliche Paarungen (bitte vollkommen den Hintergrund ignorieren, uns ist auch klar, daß Tyras und Necrons eher allein kämpfen würden) ? Dabei ist zu bedenken, daß Tyra- und Necron-Spieler noch recht unerfahren sind im Vergleich zu den 3 anderen...

Eine andere Idee war, ein 2vs2 mit 2000 Pkt pro Seite, wo ab dem 2. SZ die Tyras von einer der Seiten (nicht Aufstellungszonen) hinzukommen und alles angreifen. Ist das halbwegs machbar, und wieviele Pkt müßte der Tyra-Spieler aufbieten, damits spannend wird.
Wie würde in so einem Fall der Sieger ermittelt?

Habt Ihr Lösungen, Hilfen oder noch andere Vorschläge? DANKE!
 
Ihr solltet zumindest darauf achten das Spieler mit wirklich unterschiedlichen Konzepten/Spielweisen nicht zusammen spielen! Also eine Streitmacht aus Tau und Tyraniden wäre ziemlich effizient da sich die Tyraniden voll auf den Nahkampf konzentrieren können und die Tau dann im sicheren Bereich dahinterstehen und mit ihrer überlegenen Feuerkraft den Rest zerschießen.

Dazu müsst ihr auch beachten wie diejenigen ihre Armeen aufstellen. Ein Eldarspieler könnte sich auch ganz auf Beschuss spezialisieren während der alliierte Space Marine seine Truppen auf Nahkampf trimmt.

Also ihr habt Eldar, Space Marines, Necrons, Tau und Tyraniden.Drei-Parteien-Schlachten funktionieren in der Praxis seltenst da meist ein Gegener früh zerschlagen wird und dann der gewinnt der dann noch die meisten funktionierenden Truppen hat.
Als erstes würde mir einfallen das die Tau (1000 Punkte) und die Necrons (1000 Punkte) auf der einen Seite spielen und die anderen Parteien (Eldar, Space Marines und Tyraniden auf der anderen Seite).
Zudem solltet ihr darauf achten das beiden Parteien insgesamt die gleiche Anzahl an AOP-Slots zur Verfügung steht. Sonst stehen bei der einen Seite ein Runenprophet (Eldar), ein Avatar (Eldar), ein Ordenspriester (Space Marines), ein Ordensmeister mit Kommandotrupp (Space Marines) und zwei Schwarmtyranten (Tyraniden). Selbiges wäre bei den anderen Kategorien der Fall (3 Carnifexe plus 3 Space Marine-Panzer plus 3 Phantomlords) was in meinen (zugegebenermaßen etwas übertriebenen) Beispielen sicher gut klar wird.

Vielleicht solltet ihr euch da an einen AOP halten und ihn etwas erweitern, indem ihr je eine (Standard: zwei) Auswahl hinzufügt. Dann darf jede Seite insgesamt 3 HQ, 4 Elite, 8 Standard, 4 Sturm und 4 Unterstützung einsetzen, wobei keine der Einzelarmeen mehr als 1 HQ, 2 Elite, 4 Standard, 2 Sturm oder 2 Unterstützung einsetzen darf.