Baneblade - Ja? Nein? Vielleicht? Welche Variante? Welche Ausrüstung?

MrShimizuTaiki

Hintergrundstalker
09. Juli 2012
1.134
1
15.566
Hallo Leute!
Laut der Regelerweiterung Escalation kann man superschwere Fahrzeuge wie den Baneblade in normalen WH40K Schlachten einsetzen.

Welche Variante des Panzers empfehlt ihr für den einfachen Gebrauch?
Welche Ausrüstungen (zb die Anzahl der Seitenkuppeln) sollte er kriegen?
Ab wie vielen Punkten lohnt er sich und sollte man sogar mehrere einsetzen?

Möge das Austauschen der Erfahrungen und Philosophieren beginnen! 😉

MfG Shimizu
 
Ich sage mal den normalen BB. Er ist enorm vielseitig und haut ordentlich was weg. Natürlich kostet der "Dicke" ordentlich Punkte, was er schwer wieder reinholt. Rechnet man mit Kriegskolossen beim Gegner, kann man es gerne auch mit dem Titanenkiller versuchen. Trotzdem finde ich die Grundversion am Coolsten.

Seitenkuppeln sollten sowieso dran, warum daran sparen, 2 reichen aber sicherlich.

In normalen Spielen ist oft nur wenig Platz, daher würde ich dafür höchstens einen einplanen, falls sein Einsatz in normalen Spielen nicht sowieso begrenzt wird.
 
Das kommt halt auch immer drauf an, in welchem Spielerumfeld du spielst. In fluffigen Freundschaftsspielen würde ich Super Heavies ehrlich gesagt nur in Absprache mit meinem Gegner einsetzen, ansonsten finde ich dann doch etwas over the top. Wenn du in einem eher härteren Umfeld spielst, kannst du ab 1700 Punkten aufwärts durchaus mal einen Super Heavy mitnehmen, da aber auch nicht mehr als einen, dazu sind die einfach zu teuer. Wenn du den im Turnierumfeld einsetzen willst, musst du halt schauen, auf welchem Turnier überhaupt Super Heavies erlaubt sind, und wenn ja, welche erlaubt sind.
Meine persönlichen Favoriten sind Hellhammer und Stormsword, da beide über S 10 DS 1 ignore Cover verfügen. Der Stormsword macht das halt mit einer 10 Zoll Schablone, hat im Gegensatz zum Hellhammer aber weniger zusätzliche Bewaffnung. Der Hellhammer hat zwar nur 7 Zoll mit seiner Schablone, dafür aber noch ein Demolisher Geschütz dabei. Auf den meisten Turnieren die Super Heavies zulassen, sind diese beiden Versionen allerdings verboten.
Wenn man also diese beiden Varianten ausschließt, schließe ich mich der Ansicht von Rene von Carstein an, dann ist der Baneblade weit vorne in meiner persönlichen Rangliste. Zum Shadowsword hat Rene von Carstein ja schon alles wichtige gesagt. Ansonsten finde ich den Stormlord noch interessant. Der hat Transportkapazität und jede Menge S 6 DS 3 Beschuss. Klar nur mit BF 3, aber wenn da mal LG drauf gewirkt wird, dann ist der Fireoutput richtig gut.

Gruß
ProfessorZ

PS: Noch etwas in eigener Sache. Ich habe gestern meinen eigenen ersten Baneblade bekommen und möchte den jetzt so bauen / magnetisieren, dass er in allen Varianten spielbar ist. Hat da jemand schon Erfahrung mit, bzw. einen Baneblade in seinen Varianten schon mal magnetisiert? Für jeden Tip bei einem solchen Monstrum als Bausatz wäre ich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Noch etwas in eigener Sache. Ich habe gestern meinen eigenen ersten Baneblade bekommen und möchte den jetzt so bauen / magnetisieren, dass er in allen Varianten spielbar ist. Hat da jemand schon Erfahrung mit, bzw. einen Baneblade in seinen Varianten schon mal magnetisiert? Für jeden Tip bei einem solchen Monstrum als Bausatz wäre ich dankbar.


Die Ketten sind etwas tricky aber sonst eh ziemlich einfach zum zusammenbauen. Schau einfach in die Anleitubg und schaue welche Rohre die gleichen Aufnahmen haben, bzw wenn du den neuen Bausatz hast musst du schauen da wirst du das ganez Oberteil der Wanne magnetisieren müssen.


zum Thema:
Den ganz normalen BB mit zwei Kuppeln, alles andere rechnet sich nicht. Hellhammer wenn der Gegner Massenarmeen einsetzt. TK waffe also Stormlord oder shadowsword heisst der glaub ich, nur wenn der Gegner was vergleichbares hat. Das Gesicht des Gegners wenn die Hw schiesst und und dann 7 Termis in Rauch aufgehen ist eh unbezahlbar. Den Rest der Varianten hab ich noch nie gespielt
 
Mehr als einen braucht man aber eigentlich nicht...falls man nicht öfter mal auf Apo-Spiele geht. Das Modell ist auch so schon recht groß, dass man ne Menge Platz braucht. Und eigentlich ist der Standard-BB auch der optisch coolste Vertreter der Kategorie Superschwerer Panzer. Ich finde die Magnetisierung eines solchen "Brockens" schwierig, wenn es über mehr als die Seitenkuppeln hinausgeht. Eine gewisse "Standfestigkeit" erreicht man bei solchen Modellen nur durch das Zusammenkleben der "Rumpfkonstruktion" oder man braucht stärkere Magnete als die, die man normalerweise zum Magnetisieren benutzt. Ich würde es nicht machen wollen, bin aber ohnehin nicht so der Freund des Magnetisierens und gehöre noch zu den Alt-Konserativen Spielern, die eher jede Variante für sich bauen und nichts magnetisieren...das einzige Fahrzeug, das dieser Einstellung entgegen einen magnetisierten Turm hat, ist ein Leman Russ, den ich so aber schon gekauft habe. Immerhin weiß ich den Vorteil, alle Waffen in dem Panzer austauschen zu können, zu schätzen.
 
Mehr als einen braucht man aber eigentlich nicht...falls man nicht öfter mal auf Apo-Spiele geht. Das Modell ist auch so schon recht groß, dass man ne Menge Platz braucht. Und eigentlich ist der Standard-BB auch der optisch coolste Vertreter der Kategorie Superschwerer Panzer. Ich finde die Magnetisierung eines solchen "Brockens" schwierig, wenn es über mehr als die Seitenkuppeln hinausgeht. Eine gewisse "Standfestigkeit" erreicht man bei solchen Modellen nur durch das Zusammenkleben der "Rumpfkonstruktion" oder man braucht stärkere Magnete als die, die man normalerweise zum Magnetisieren benutzt. Ich würde es nicht machen wollen, bin aber ohnehin nicht so der Freund des Magnetisierens und gehöre noch zu den Alt-Konserativen Spielern, die eher jede Variante für sich bauen und nichts magnetisieren...das einzige Fahrzeug, das dieser Einstellung entgegen einen magnetisierten Turm hat, ist ein Leman Russ, den ich so aber schon gekauft habe. Immerhin weiß ich den Vorteil, alle Waffen in dem Panzer austauschen zu können, zu schätzen.

Wenn du kein Fan von magnetisieren bist, dann ist das natürlich okay. Allerdings ist der Panzer auch mit Magneten absolut stabil. Ich kann den Panzer sogar kopfüber halten und es fällt nichts ab und sogar leichtes Schütteln kopfüber führt zu keinen Problemen.
Ich habe auch ganz normale Neodyn-Magnete genutzt, die man so im Internet bekommt. Nichts spezielles und nichts teures. Am besten haben in den meisten Fällen an dem Modell rechteckige Magnetplatten (ca(!) 10x4x1mm) funktioniert. Für kleinere Stellen natürlich auch Variationen von kleineren Magneten.

Ich habe nochmal ein Bild oben hinzugefügt, in denen ich (hoffentlich) alle Magnete eingezeichnet habe. Es müssten also über 60 Stück gewesen sein. Man darf sich nichts vormachen, das ist eine schweine Arbeit, aber es hat sich einfach gelohnt. Es gibt einem einfach mehr Möglichkeiten und ganz besonders: Mehr Spaß! Auf garkeinen Fall fest verkleben! Ihr werdet es bereuen, zumindest ist das meine Meinung 🙂

Gruß,
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für die guten Antworten.

Also der Standartpanzer hat mich auch am ehesten gereizt aber ich dachte mir:,, Hm... Das kann doch nicht die Lösung sein, bei so vielen Varianten..."

Und dass man den so magnetisieren kann dass man alle Varianten rauskriegt ist natürlich auch supergeil.

Sollte mir mal einer in die Hände fallen nehme ich auf jedenfall die Standartvariante.
Da gibts dann sowieso Spieße und Stacheldraht oben drauf. ^^
 
Habe mir gestern mal die aktuellen Regeln angeschaut.
Also wenn ich soviel Punkte ausgebe, dann will ich auch einen massiv oder apocalyptic blast.
Der Baneblade ist da mit seinem apoc blast und DS2 am flexibelsten, zumal er auch noch die Demolisherkanone mitbringt, die irgendwie bei den anderen Varianten zu ähnlichen Punktekosten fehlt. Die Vulkanmegaboltervariante stelle ich mir auch noch nützlich vor, aber der Rest klingt irgendwie eher unnütz.
 
Übrigens mal eine (sicher subjektive und stark stuationsbezogene) praktische Erfahrung zum Stormsword (10" S10 AP1 Ignores Cover):
Erste Runde Necron: 22 Necronkrieger, ein Cryptek und Nemesor Zahndrekh schocken durch eine Sonderfähigkeit neu und stehen in einem Bündel in der Mitte des Spielfelds.
Erste Runde Imps: Stormsword-Schablone wird in die Mitte des Haufens gelegt und weicht so stark ab, dass nur ein (1) Necronkrieger getroffen wird. Verwundung klappt, 5er Retter (durch Zhandrekh) schlägt fehl, 4+ Reanimationsprotokolle (4(Decurion)+1(Doppelte Stärke/Sofort ausschalten)-1(Cryptek)=4+) bestanden und der Krieger lebt.

Runde zwei Necron: 5 Scarabäen gehen in den Nahkampf mit dem Panzer --> Stormsword hat nur noch 5 Rumpfpunkte
Runde zwei Imps: Schuss auf den 22 Mann-Trupp. 18 Modelle getroffen und 16 verwundet. 5er Retter + 4er Reanmisationswurf = 3 Necronkrieger tot...

Runde drei Necron: der Große Kriegertrupp schießt auf den Panzer --> Stormsword hat nur noch einen Rumpfpunkt. Scarabäen machen zum Glück keine weiteren Rumpfpunktverluste
Runde drei Imps: Panzer macht einen Panzerschock gegen die Scarabäen und den Necronkriegertrupp, ein Skarabäenbase stribt dabei. Schuss aus nächster Nähe auf die Necronkrieger in der Hoffnung, dass die Schablone auf den Panzer selbst abweicht und den Panzer zusätzlich auch noch in einer großen Explosion zerstört. Leider trifft diesmal die Schablene und tötet nochmal drei oder vier Necronkrieger...

Dann Ende aus Zeitmangel.

Man sieht also, auch so eine große Kanone tötet bei den Resistenten Necroneinheiten im Zweifel nicht viel 😉 Ich glaube aber, dass der Hellhammer oder der Baneblade in dieser Situation besser gewesen wäre, weil ich dann wenigstens zwei Schablonen gehabt hätte.

Deswegen auch mein Tipp: Magnetisieren damit man flexibel bleibt um gelernte Erfahrungen auch umzusetzen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Regelfrage zum Stormlord: Es hat Transportkapazität, und es können 20 Modelle rausschießen. In diversen Apo-Armeelisten sieht man den Stormlord gefüllt mit Unterstützungstrupps. Zählen die Unterstützungstrupps, solange im Fahrzeug, immer als stationär (auch wenn sich der Panzer bewegt hat), oder nicht? Letzteres würde ja eher darauf hinweisen dass der Stormlord sich auch null zu bewegen hat.
 
Man sieht also, auch so eine große Kanone tötet bei den Resistenten Necroneinheiten im Zweifel nicht viel
greets%20%286%29.gif
Ich glaube aber, dass der Hellhammer oder der Baneblade in dieser Situation besser gewesen wäre, weil ich dann wenigstens zwei Schablonen gehabt hätte.
Schlechtes Beispiel. Auf Necs kann man mit allem Möglichen ausser D-Waffen schiessen und macht kaum Schaden. Marines wären besser.
 
Kurze Regelfrage zum Stormlord: Es hat Transportkapazität, und es können 20 Modelle rausschießen. In diversen Apo-Armeelisten sieht man den Stormlord gefüllt mit Unterstützungstrupps. Zählen die Unterstützungstrupps, solange im Fahrzeug, immer als stationär (auch wenn sich der Panzer bewegt hat), oder nicht? Letzteres würde ja eher darauf hinweisen dass der Stormlord sich auch null zu bewegen hat.

ich handhabe es so, dass sie nicht immer als stationär zählen. Drehen auf der Stelle ist aber ok (auch für die 2mal mit der vulcan schießen)