Baneblade

also statt karton könntest du es ja nochmal mit ABS platten von graupner mit entweder 1mm und 1,5mm versuchen ...
wegen einer anleitung kann ich dir leider auch nicht helfen ...
aber als modell müsste der marder sehr gut passen .... der m113 ist viel zu klein ....
aber den turm musst du dir selber bauen ,,, da wirst du nicht drumm rumm kommen ... genausowenig wie darum, den marder noch ein wenig kaputt.- und zurechtzuschnippeln....
aber wenn du ein bereits ex. modell nimmst, wirst du nie so nah ans orig kommen, außer natürlich du machst dir die mühe, den marder tatsächlich sogar in der mitte aueinanderzuschneiden um ihn noch ein wenig breiter zu machen ....
aber wenn du es doch versuchen möchtest : hier sind die maße vom marder: ca. 20 cm lang , aber nur knapp 10 cm breit ... also wie ein LR ohne sitenkuppeln ...
aber was toll dran ist : ne heckklappe hat er auch .....

so dann ich hoff ich hab dir weitergeholfen ...
😉
 
Ausgedruckt habe ich alles mit 26 x XY cm, da ich die Zuordnung in der sog. "Anleitung" nicht geschnallt hatte 🙂 Hat aber dann irgendwie doch gepaßt 🙂

Drucke zuerst Bane1/2/3/13 und 14 aus und baue die Ketten zusammen, anschließend 4 und 5 zum Hauptkörper zusammenkleben und die fertigen Kettenteile seitlich fixieren. Den Motor für die Rückseite (Numero6) kann noch warten, genauso wie die Turmbasis (7). Klebe erstmal selbst erstellte Panzerplatten, Sichtfenster, o.ä. an den Grundkörper (Bane11 kann Dir hier als Ansatz dienen, bzw. die Bastelanleitung von GW selbst, falls Du sie nicht hast, kann ich sie Dir mal schicken.

Der Turm ist wohl selbsterklärend, allerdings entspricht die Form nicht wirklich so ganz dem Vorbild, wie Du an meinem gerade vor fünf Minuten fertig gestellten Roh-Baneblade sehen kannst.

Das ganze ist wohl ein bißchen konfus beschrieben, wenn Du daher noch Fragen haben solltest, frag einfach nochmal nach!

Viel Erfolg!

Ach ja: Bezugsquelle: www.architekturbedarf.de

Das meiste habe ich mit der 0,5mm Polystyrolplatte gemacht, der halbe Quadratmeter ist schön günstig und ausreichend, dazu für die Panzerung und stabilere Sachen die 1mm Plastikpappe! Falls Du keine leeren Uhustifte, Labellos oder ähnliches hast, empfehle ich Dir noch passende Röhren, die ansonsten im Modellbauladen, falls es sie geben sollte schweineteuer sind!
Zur Bearbeitung empfehle ich Dir die Schablonen auszudrucken, grob mit der Schere auszuschneiden und mit Uhu (besser las Pritt!) Klebestift auf das Polystyrol zukleben. Mit einem Bastelmesser5 und einem Lineal lässt sich das ganze dann gut ausschneiden. Der Vorteil von Klebestift ist, das sich das Papier danach vorsichtig nahezu rückstandslos abziehen läßt!
 
@grobrotz: Da er zu 99% (bis auf das Geschütz) aus Polystyrolplatten besteht, habe ich den Contacta Professional von Revell verwendet. Das hat sehr guut funktioniert, obwohl ich immer nur Kante auf Kante geklebt habe, da sich bei früheren Versuchen die Klebelaschen eher störend ausgewirkt haben.
Die Nieten bestehen aus kleinen Stiften (1x12mm) mit Rundköpfen vom Baumarkt, gibts dort in 500er Packen für ca. 2-3 Euro. Habe diese in einer Flamme erhitzt und in das Polystyrol gedrückt. Sie müssen allerdings noch fixiert werden, wobei ich gestern noch mit Sekundenkleber experimentiert habe, bin aber noch nicht ganz glücklich damit, da man diesen evtl. durch die Grundierung hindurch bemerkt 🙁

@surrender: Nein der ist nicht aus dem Modelling Workshop, da ich die Anleitung ein bißchen konfus fand. Ich habe das PDF aber noch auf meiner Platte und kann es Dir bei Bedarf noch schicken!

@Karadryel: Bevor Du anfängst auszudrucken,... ich habe zwar alle Vorlagen bei gleicher Größe ausgedruckt, allerdings bin ich mir mit der Endgröße nicht ganz so sicher, da ich die Originalmaße nicht kenne, vielleicht weiß ja jemand anders die Größe? (Meiner kommt mir nämlich ein bißchen zu riesig vor 😉
 
:lol: Ich glaube, da wirst Du mit einem FW Baneblade nicht viel teurer kommen, da wenigstens in meinem Fall massig Zeit hinein geflossen ist, die eigentlich nur damit wett zumachen ist, indem man den fertigen Panzer auf das Spielfeld setzt und den Gegner beim Herunterklappen seines Kinns beobachtet 🙂
Geb nicht so schnell auf, wenn das Ding beim Basteln langsam Gestalt annimmt, machts sogar richtig Spaß 🙂 ...ok,ok, meiner liegt mittlerweile in der Ecke, da mir die passenden Bitz fehlen und ich langsam wieder davon abkomme IG anzufangen, da ich hier noch einen Haufen unbemalter Soros rumliegen habe 🙂