Banner malen

Hallo Mwfisto,

die Frage ist ein bisschen allgemein gehalten, deshalb weiss ich nicht, ob das Folgende hilfreich ist:
Zum Entwurf eines eigenen Banner-Designs beginne ich erstmal nicht an der Miniatur selbst. Stattdessen zeichne ich zunächst Skizzen auf 'nem Zeichenblock.
Am Besten sucht man sich Vorlagen, an denen man sich orientieren kann und entscheidet, ob (und wenn ja welche) Elemente man übernehmen kann.

Wenn Du ein Banner an einem Modell befestigen kannst, weil das Modell selber nur eine Bannerstange hat, ist es einfacher:
Wenn Du Dein Design geplant hast, überträgst Du die Zeichnung auf ein Stück Papier, bemalst es, schneidest es aus und klebst es mit Holzleim an. Wenn Du das Banner größzügig mit Holzleim anfeuchtest (Besser nicht purer Holzleim, sondern eine Mischung aus Holzleim und Wasser), kannst Du es auch so animieren, dass es nicht einfach schlapp herunterhängt. So kann man z.B. eine Ecke des Banners während des Trocknens anheben, um eine gewisse Bewegung durch Wind darzustellen.
Wenn alles trocken ist, solltest Du noch die Kanten nachmalen. Außerdem kannst Du auch das getrocknete Banner noch mit Highlights und Schatten versehen.
Da Holzleim nicht matt auftrocknet, solltest Du das Banner besser mit Mattlack lackieren.

Bei Bannern, die als einzelnes Teil schon animiert vorliegen (z.B. Banner der Space Marines bei Devastoren, Taktischem Trupp, etc.) solltest Du beim Entwerfen daran denken, ob Du Dein Design auch auf das Plastikteil aufmalen kannst, was natürlich im Wesentlichen an Deinen eigenen Fähigkeiten liegt.

Falls das geholfen hat, sag doch kurz Bescheid, und wenn das hier keinen Sinn ergibt, stelle Deine Frage doch vielleicht ein wenig konkreter.

Grüße
Lyrion
 
Tut - Banner bauen und malen

Und eine kleine Erweiterung für zweiseitige Banner:

Messe erstmal an der Bannerstange, wie breit dein Bannner sein darf. Ich mag größere Banner, da hat man mehr Platz für Details, Verschnörkelungen und Runen.
Zeichne erstmal mit Geodreieck auf Papier die Form des Banners, und radiere hier so lange rum, bis du zufrieden bist. Die meisten aufregenden Banner sind nicht einfach quadratisch oder rechteckig.

Sobald die Form steht, kannst du diese am besten nochmal ins Reine auf ein neues Blatt zeichen.
Dann zeichnest du das Banner mit spitzem Bleistift und Radiergummi aus, mit allen Details und Bilder. Archte auf gutem Radiergummi und Bleistift.
Jetzt haben wir eine Bannerseite: die Vorlage.

Nun geht es an die Verdoppelung des Banners für die andere Seite.
Dafür nimmst du Durchschlagpapier und legst es auf dein bemaltes Banner. am besten beide Blätter (weg vom Banner) stellenweite mit PRITT-Stift verkleben, damit dir dein Durchschlagspapier nicht verrutscht.
Banner abzeichnen, die beiden Blätter vorsichtig wieder trennen.
Nun drehe ich das Durchschlagspapier um und klebe es (mit der abgepausten zeichnung nach unten) bündig mit der ersten zeichnung auf das Papier der ersten Zeichnung. Klingt komisch, ich weiß 🙂
Als kleber ist PONAL am besten.


Im Endeffekt hat man jetzt zwei Spiegelverkehrte gleiche Bannerdesigns auf Papier, überklebt mit bleistiftfreiem Durchschlagpapier. Dieses DP ist auch feiner, weicher und samtiger als normales Papier, also VIEL besser zum bemalen.
Nun beide Bannerseiten gleichzeitig bemalen.
Ausschneiden und an die Stangen kleben.
Die Ränder bemalen.
Ich welle meine Banner erst jetzt so gut es geht.

Alle meine Freehandbanner sind so entstanden, Beispiele findest du hier: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php/176499-WHFB-Die-Glitzernde-Schar
Viel Erfolg!!!
 
Zuletzt bearbeitet: