Banner ohne Papier

Kneffspecht

Testspieler
05. Februar 2003
121
0
5.181
39
Also ich hab folgendes Problem:

Ich will mir nen Banner basteln, aber nich son einfaches papierbanner (weil die schnell kaputtgehen und nicht den richtigen effekt erzielen) sondern eher was plastisches wie die Dinger von manchen GW minis (irgendwie was leicht zerissenes, z.B. für Tiermenschen)

Und der Versuch mit GS ist nunmal gleich in die Hose gegangen.

Da gibts dann solche Probleme wie glatte Oberfläche oder überhaupt das Grundgerüst.

Wäre cool, wenn mir jemand helfen kann. 😀
 
hi..

meine banner (space marines) sind aus seide. seide zum einen deshalb, weil die ist relativ dünn, und nachdem bemalen mit der richtigen farbe immernoch dehnbar.

der andere grund, warum ich seide nehme ist, das wenn man das banner zerfetzt aussehen lassen will, die feinen fasern der seide eine sehr schöne optik bilden.

ich mag es gerne authentisch, also müssen meine banner auch nach stoff aussehen. wenn das banner mit farbe bemalt ist, kann man trotzdem das geflecht sehen.

zum beispiel so...
 
alufolie ist wirklich zu dünn. am besten sind da senf oder tomatenmarktuben. das blech ist da etwas stärker und kann mit ein wenig arbeit sehr gut gebogen und in form gebracht werden. inkl. dem zerschlissenen effekt von alten bannern von zb untoten. falls du dich für diese methode entscheidet gib mal fotos durch. mir stehen auch ein haufen space marine banner bevor für meinen orden.

es gab mal ein tutorial von mike mcvey im wd dazu. für sein diorama von waldelfen gegen untote. vll. findet man da noch bilder im netz. muüßte wd 20 oder so sein.
 
Originally posted by -Matt Cexwish-@20. Jun 2004, 12:42
Die Jungs vom Eavy Metal Studio (einige) benutzen diese Folie, die die Korken von Sektflaschen umhüllen... das müsste eine Art metallische Folie sein, jedoch haben sie nur diese Aussage dazu gemacht (Folie von der Flasche...)...

Ich habe es bisher noch nie ausprobiert... Aber so würde ich es auch machen...
man kann doch dann genauso gut und biliger zu mutti in die küche gehen und ihr etwas allufolie stübitzen ?! :huh: tut sich ja nciht viel vom unterscheid her und nur das prob dabei ist ja das diese folie ja meistens antihaft beschichtet sit aber ich dänge das kann man dohc mit etwas schmirgel papier bearbeiten wenn man ganz vorsichtig ist .


mfg robin !
 
neee, man merkt dass du noch net oft sektflaschen aufgemacht hast. die materialstärke vom sektkorkenblech ist wesentlich höher als schnöde alufolie. selbige wirst du kaum angeschliffen bekommen, da du sie spannenmüßtest um keine falten zu haben und dann reißt sie auch gleich wieder.

wie gesagt, tuben oder korkenblech sind viel besser! oder sehr dünnes zinnbleck - mehr folie. aber ich wüßte nicht wio man direkt so dünnen leicht biegsames weißblech herbekommen soll. büchsenblech ist auch wieder zu dick und zu schwer zu verformen.
 
Du könntest mal beim Zahnarzt/Kieferorthopäden fragen ob du nen paar Bleifolien haben kannst. In den Dingern sind die Röntgenfilme eingepackt, damit die nicht zufällig belichtet werden.
Die sind ca. 0,75 mm dick und sehr leicht formbar (wie dünnes Blei halt 😀 ). Ich habs selbst noch nicht gemacht, hab aber schon mit einigen Leuten gesprochen, die das gemacht haben und damit sehr zufrieden sind!