Base für Gebäude oder Geländestücke

Kanemoto

Testspieler
06. Januar 2008
77
0
6.086
Worauf klebt man den Sinnvoll seine Geländkreationen wie Gebäude , Bäume, Hügel etc. ?

Hab schon ein paar Varianten gesehen.

Pappkarton: Biegt sich nach einiger Zeit leider durch. Schade wenn dann teuere Teile wie Bäume und Gebäudeteile auf so einem krummen Ding stehen.

Balsaholz aus dem Baummarkt: Mitunter sündhaft teuer: Größere Stücke ca. 17 € bei uns. Hat jemand Erfahrung ? ISt das die Kolhle wert ?:huh:

Styrodur: Hab ich auch schon gesehen. Wobei es mich wundert wo die Leute 0,5 cm dünne Styrodurplatten herkriegen. Bestimmt auch wieder etwas kostspieliger weil Architektenkrempel.

Böden aus Obstkisten ? Tja, leider gibts beim Supermarkt um die Ecke nur noch Obstkisten aus Pappkarton.

Rückenteile aus Schränken hat mir jemand empfohlen. Aber wann ist wieder Sperrmüll ?Oder soll ich Omas Schrankwand abschrauben ? In der Hoffnung das, sie nie auf den Grund des Mottenbefalls kommt ? 😎

Kennt jemand noch ne gute Lösung Preis/Leistungverhältnismäßig ?
 
Also ich mache alles auf ein Dickeres Stück Karton und bis jetzt hat sich noch nichts verbogen.
Aber das mit den Rückteilen der Schränke ist eine Super Idee, davon habe ich genügend sogar dar, da ich sletzt erst neue Möbel gekauft habe und diese aufheben wollte für eine Stadtplatte also wo nur die Strasse darauf ist.

Werde es aber wohl durch deinen Vorschlag mal für ein Geländestück benutzen.

Aber sonst wüsste ich nichts jetzt ausser Karton.:huh:
 
Balsaholz aus dem Baummarkt: Mitunter sündhaft teuer: Größere Stücke ca. 17 € bei uns. Hat jemand Erfahrung ? ISt das die Kolhle wert ?:huh:

ja funktioniert. ist nur verdammt teuer wie du schon sagst.
aber schau mal im baumarkt nach: im "marktkau*"(ich möchte den namen aus reklametechnischen gründen nicht nennen) gibts bei uns immer spottbillig schneidereste zu ergattern. da kostet dann eine platte so zwischen 0,50- höchstens 2,00€uronen. mit der stich/bastelsäge zurechtschneiden, ecken abschleifen und fertig ist die base.

geht super. falls ihr nicht sowas habt, dann schau einfach nach einem anderen holz als balsa. weil balsa ist so mit das teuerste was du finden kannst. und für robiuste bases geht auch anderes holz.

MfG
 
Styrodur: Hab ich auch schon gesehen. Wobei es mich wundert wo die Leute 0,5 cm dünne Styrodurplatten herkriegen. Bestimmt auch wieder etwas kostspieliger weil Architektenkrempel.

Ist imho die beste Variante und sooo teuer nun auch wieder nicht. Vorteile:
-Es ist sehr leicht
-Es verzieht sich nicht (auch bei Holz kann dir das passieren)
-Man kann z.B. mit einem Kulli Konturen wie Pflastersteine reinritzen.
 
@Blackorc Ich geb Dir recht, nur wo gibts diesen superdünnen Styrodur ?
Bestellst Du sowas übers Internet ?
Sorry , kommt mir nur blöd vor , wenn der Postmann mit 1 Quadratmeter Schaumstoff durch die Gegend trägt . Gibts da sonst noch Quellen ?

Eine dicke Platte in dünne Scheibchen zu schneiden kannst Du vergessen. Ich hab nen Thermocutter und Flächen kriegst du da nicht geschnitten. Ist halt Draht und keine Stahlplatte, die nicht nachgibt.
 
@Blackorc Ich geb Dir recht, nur wo gibts diesen superdünnen Styrodur ?

Große Schreibwarengeschäfte haben häufig auch Künstler- und Architekturbedarf wie Styroporpappe etc., ansonsten in Bastelläden, die können dir das zumindest bestellen wenn sie es nicht da haben. Mit etwas Glück bekommst du das Zeug auch im Baumarkt.
 
Wegen der Architektenpappe, Schaumpappe, Polystyrol etc.... schau einfach mal ins Branchenbuch deiner Stadt da unter Architektur- Zeichen- Modellbau- bedarf.

Architekturbedarf im Internet wär z.b www.modulor.de ne Anlaufstelle.

So teuer sind einzelne Platten auch nicht, Platte mit über 1m2 normalerweise unter 10 Euro und da bekommt man einige Bases raus. Das Beispiel ist aus nem Architekturbedarfsladen in München

Was natürlich auch geht für Bases wär MDF. Da wie schon erwähnt den Verschnitt vom Baumarkt oder vom örtlichen Schreiner....die sollt man bei sowas ned vergessen

Wegen Verzug bei so Platten sollt man generell vermeiden vollflächig zu verkleben oder du klebst als Ausgleich auch was auf die Rückseite, z.b. Selbstklebende Bucheinbindefolie
 
ich bin eher der restmüllverwerter: alte cd discs, schneidereste im baumarkt, ist auch immer ne frage. aber für die größeren geländestücke leiste ich mir diese unheimlich dünne und trotzdem sehr stabile pressspanplatte ausm baumarkt. leider kenne ich den namen von dem zeug nicht, aber 3,75 mm stärke bei besprochener festigkeit und qm-preis von 1,5€ ist für mich immer wieder eine "freude"...irgendwie non plus ultra...
 
doit_feuchtigkeitsresistent.jpg
Doit_Designplatte_geb.jpg

www.ultrament.de

Diese Platten hab ich gestern in einem Bauhaus entdeckt. Heißen Designplatten, gibts von 6mm bis seeehr dick, die 60x120 6mm Platte hat 12 € gekostet. Sind eigentlich als Bauplatten gedacht, um Badewannen einzukleiden oder Regale und Kästen zu bauen.
Ich fand die Oberfläche vielversprechend (s. Bild). Sind wasserdicht. Die Strukturkästchen sind ~ 1cm lang. Die Oberfläche ist recht rau, da man auf die Dinger Fliesen draufmachen kann.
Ich mächte darauf eine Industrieanlage bauen, darum will ich mit Gips Betonplatten auf das Base machen (draufstreichen und dann mit einem Spachtel Rillen reinritzen). Dafür sind die Platten denke ich gut geeignet, auch Sand etc wird warscheinlich gut darauf halten.
Was meint ihr?
 
ich würde dir auch zu kunststoffplatten raten.

ich hab die platten im baumarkt (toom) gekauft, in der nähe vom rhein ruhr zentrum (einkaufszentrum) in mülheim an der ruhr. 3mm x 100cm x 50cm für 10euro. das sind ganz normale kunststoffplatten für den hobby bedarf.

die platten sind sehr robust, relativ dünn (keinen nervigen dicken base rand) und leicht zu bearbeiten.
nur vor dem aufkleben der materialien soltest du die oberfläche kurz mit schmirgelpappier anrauen. dann hält es perfekt.

gruß alex
 
Styrodur gibt es auch im Baumarkt (Praktiker) in 1,0 - 8,0 cm dicke. Und günstig dazu, meine Modularen Geländeblatten sind daraus gemacht. Wenn Grasmappen aufgeklebt werden sollen, dann ist eine Dicke von mind. 4 cm nötig, damit das Papier, das sich beim trocknen zusammenzieht den Styrodur nicht verbiegt.
Für Waldstücke hab ich 2,0 cm dicke Platten genommen, verschiedene Formen ausgeschnitten, und zu den Kanten hin mit Schmirgelpapier abgekanntet. So entstehen auch leichte Erhebungen, und man kann auch die günstigeren Bäume von Modeleisenbahnläden nehmen, deren Draht am unteren Ende einfach in den Styrodur gesteckt werden kann.
Auch im Baumarkt gibt es 0,5cm dicke Styroporblatten aus feinem Styropor. Ich denke das diese normal zum Unterlegen bei Bodenbelägen gedacht ist.
Für Misionsziele nehme ich allerdings die runden dünnen 60mm Bases von GW, mit Holzleim klebt auch Pappe drauf, und die verziehen sich bestimmt nicht.
Styroporpappe kann ich nicht für den Untergrund empfehlen, die Pappe zieht sich einseitig zusammen wenn sie durch Gips oder Holzleim nass geworden ist.
Sie ist aber klasse für Gebäudemauern und Zwischengestöcken.
 
Da ich meine Geländeteile in der Regel aus leichten Matrialien baue, also Styrodur, Plastikcard etc., benutze ich in der Regel 1mm Plastikcard für die Bases. Hält wunderbar und ist nicht zu dick, wenn man die Ränder noch anschrägt ist der Übergang Tisch ---> Geländestück auch recht unauffällig.
Für schwere Dinge wie Naturfelsen oder Hirst Arts Gipsblöcke ist das zeug natürlich weniger geeignet.