Technik Base für Gelände

Themen über bestimmte Techniken im Tabletop-Hobby

Haakon

Tabletop-Fanatiker
Moderator
25. Juli 2012
10.991
3
7.901
56.551
Hallo Leute,
ich bin gerade das erste mal dabei, Gelände nicht direkt auf eine Spielplatte zu bauen und da stellt sich die Frage, welches Material als Base dafür sinnvoll ist.

Generell geht es um Titanicus Gelände bzw. Herr der Ringe Gelände - da sind Häuser und Mauern dabei und ggf. ein paar Details wie Fässer an den Häusern oder die Container bei AT. Es einfach so auf die Matte zu stellen halte ich nicht für sehr haltbar, weswegen ich mich nun nach einer geeigneten Base dafür umsehe. Meine Experimente mit Holz und Pappe sind aufgrund der Eigenschaften des Materials, sich zu verbiegen gescheitert, daher hoffe ich nun auf eure Hilfe!

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin
Bei dem kleinen Gelände für AT würde ich 1 - 1,5mm Plastikcard nehmen. Da die Geländestücke sich vom Umfang ja in Grenzen halten, sollte das kein Problem sein.

HDR ist doch eher im 40k Maßstab oder nicht?
Da nehme ich immer 3mm Kunststoff Platten aus dem Baumarkt. Die gibt es in verschiedenen Farben und nennt sich irgend etwas Hobby.
Diese Platten gibt es eigentlich in jedem Baumarkt und preislich halten sie sich sogar im Rahmen. Schneiden kann man sie sehr gut mit dem Cuttermesser.

EDIT:
Diese hier sind es:

Gruß Red
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Haakon
Baumärkte haben geöffnet, weil sie zum täglichen Bedarf gehören und unabdingbar für das tägliche Leben sind.

Aber bitte... in MV doch nicht ... bei knapp 500 Infizierten ist das Risiko viel zu groß. Tatsächlich haben wir hier so in etwa nach Bayern die härtesten Auflagen, was nur keiner in den Medien erfährt, weils halt MV ist ?
Hier sind aber auch unglaublich viele auf einen Tagesausflug in die Baumärkte gepilgert.
Von daher kommst du da nur mit Gewerbeausweis rein. Egal ob dir gerade dein Duschschlauch geplatzt ist und du ihn nur mit Klammern zusammen hälst.
 
In Österreich sind die Baumärkte alle dicht. Die verkaufen ja keine Artikel des täglichen Bedarfs (ich hab jedenfalls in meinem Leben noch keine Abflussdichtung gebraucht, Brot hingegen kaufe ich da schon eher regelmäßig). Ich würde mal meinen, dass da eher NRW die Ausnahme ist!

@Topic: Plasticcard ist immer gut. Du musst nur darauf achten, dass sie weder zu dünn noch zu dick ist. Zu dünn ist nicht stabil genug (eh klar) und wenn sie zu dick ist, dann kann es schwierig werden die gewünschte Form zurecht zu schneiden. Ich hab am Anfang den Fehler gemacht, zu dicke Plasticcard zu nehmen und konnte sie dann nur schneiden in dem ich ein Lineal angelegt und mit einem Messer daran entlang geschnitten haben (mehrmals) wodurch nur rechteckige Formen möglich waren (was auf Dauer etwas langweilig ist).
 
Persönlich würde ich statt Plasticcard eher Schaumpappe - 3mm oder 5mm dick - nehmen (Architekturbedarf oder auch mancher Hobbyladen). Gerade für AT: da lassen sich mit Stift und ähnlichem noch Linienstrukturen auf die glatte Fläche einbringen, ähnlich den FW-Platten, nebst Kampfschäden und leichte Krater. Die Schaumränder lassen sich leicht mit etwas Stukturfarbe versiegeln.
Ähnliches gilt letzten Endes für die HdR-Sachen. In die Schaumpappe einfach ein paar "Steinfliesen" freihand prägen - schaut toll aus.
 
Ich habe noch nicht sooo viel Erfahrung mit der A-Pappe, aber verzogen hat sich noch nix bei mir.
Spachtel hebt super und lässt sich gut verarbeiten auf der Oberfläche.
Meine Pappe ist 5mm dick und da lassen sich schöne Strukturen für den Boden ausarbeiten. Ich bin grad dabei die Platten für die base zu machen.
 
MDF Platten eignen sich auch immer gut als Base für Gelände.
Man kann gut die kanten rundschleifen und sie haben von haus aus etwas Gewicht für einen guten Stand.
Das einzige wo man echt aufpassen muss ist wenn das Geländestück zu groß wird.
Hier besteht besonders bei Holzleim die Gefahr das sich die Platte verzieht bzw. aufwölbt.