Base-Gestaltung: Acker?

Rabenfeder

Hintergrundstalker
17. April 2007
1.246
0
12.941
34
gw-fanworld.net
Moin moin,

für mein nächstes Projekt wage ich mich an die Armee von einer 40k-Agrarwelt. Das kann sich natürlich auch in den Bases wiederspiegeln, ich weiß nur noch nicht wie; ich dachte an ein geerntetes Feld: umgepflügte, feuchte Erde, Getreidestoppel, vielleicht kleine Grasflecken?
Wie kann man das am besten lösen? Ich weiß nicht, ob normales Streu nicht zu sandig aussieht, wie kann man das feuchter (und eventuell matschiger) erscheinen lassen? Und was nimmr man für Getreidestoppel?

Danke im Voraus


Rabe
 
Schweineborsten geben gutes Heu ab, die kannst Du aus jedem billigen Schweineborstenpinsel abschneiden.
Gut sichtbare stoppel (aber dann nicht maßstabsgetreu) kann dünner Draht sein. Blumensteckdraht gibt es teilweise als sehr feine stäbchen.
Für matschigen Erdboden brauchst Du die glatte Struktur aufgeschlämmter Erde und die deutlich sichtbaren Spuren, die Tiere oder Sodlaten darin hinterlassen. Da hilft Dir jede Modelliermasse.
Wenn Du Feuchtigkeit darstellen willst, nimmst Du Glanzlack her.
Für Erde ist der beste Kandidat Blumenerde. Mit Holzleim vermischt auf's Base aufgetragen und mit einer weiteren Schicht Holzleim versiegelt ist das solange abriebfest, bist Du es mit Gewalt entfernst.
 
Was auch gehn müsste ist getrockneter Kaffeesatz mit Leim mischen und aufkleben. Auf Agrarmodellanlagen werden damit manchmal Äcker dagestellt um mit den SIKU-Controll Bulldogs drüberzufahren. Aber da liegts natürlich lose drauf.
Was die Stoppeln und Feuchtigkeit angeht, würd ichs auch so machen wie Schwertnarr geschrieben hatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Getreidestoppel mit kurz geschnittenem Teddyfell (Da haste auch Material um Strohhaufen zu machen, einfach Styroporhalbkugel und die "Haare" aufkleben), oder Fußmatten verwenden, das verwenden auch einige Modellbauer. Als Stroh eignet sich noch zB Naturbast. Du kannst auch (gerade erhältlich) Kokosseil aus dem Gärtnerbedarf im Baumarkt holen, das in Stücke schneiden und aufdrehen, so hat man dickere Halme als mit Teddyfell. Das kann man auch senkrecht aufkleben.