Basegestalltung mit Textur Farbe und Sand

Stardustflower

Testspieler
31. Mai 2017
97
1
5.796
Hallo! 🙂

Da ich selber leider noch nicht mit den Textur Farben von Citadel gearbeitet habe, möchte ich gerne eine Frage dazu stellen:

Ich habe mir für die Base meiner Niden einen trockenen und "toten" Boden vorgestellt. Dafür habe ich mir überlegt, die Base zu sanden und das dann mit einer der Textur Farben zu bemalen (Ich habe mir dafür die Farbe "Agrellan Earth" ausgesucht).
Hat das jemand von euch schon mal ausprobiert und kann mir sagen, ob der Sand danach überhaupt sichtbar ist oder ob es sinnvoller ist, auf das Sanden zu verzichten und gleich die Textur Farbe aufzutragen?

Vielen Dank schon mal, für eure Antworten! 🙂
 
Wenn du die Texturfarben verwendest kannst du auf das besanden verzichten.

Teste die Texturfarbe am besten vorher mal.
Ich hab keine Ahnung ob es normal ist oder ob ich einfach Pech bei der Farbe hatte aber mein Astrogranite Debris lässt sich extrem schlecht verteilen. Es klumpt extrem und das Auftragen ist, im Gegensatz zu den GW Videos, eine echte Qual.
 
Ja, auf den Sand kannst du verzichten.

Agrellan Earth gehört ja zu diesen Effektfarben, die eine rissige Struktur erzeugen. Um die Struktur möglichst ausgeprägt zu erhalten, solltest du die Farbe recht großzügig auftragen. Außerdem ist es sinnvoll, ggf. die Base vorher mit einer anderen, dunklen Farbe zu bemalen, die man dann durch die Risse hindurchschimmern sehen kann.

Wenn man viele Bases auf diese Weise gestalten möchte, kann man alternativ zu Agrellan Earth auch in jede beliebige Farbe ein Krakeliermedium hineinmischien. Das erzeugt dann auch dies Risse.
 
Sooo nach langer Zeit hab ich mal eine Texturfarbe und das Krakeliermedium nebeneinander getestet.
Leider ist das Ergebnis beim Medium, naja nicht wirklich vorhanden.
Ich habe hier eine Schicht von der GW Farbe Lothern Blue aufgebracht (relativ dünn), es trocknen lassen und dann das Krakeliermedium aufgetragen.
Der einzige Effekt ist der, das es jetzt eine schimmernde Oberfläche ist. Kann mir jemand sagen, was ich vielleicht falsch gemacht habe? 🙁

Hier meine Testbase: https://www.directupload.net/file/d/5387/k884jrl6_jpg.htm
 
Ich hab jüngst das Vallejo Crackle Medium zugelegt. Schütteln soll man es jedenfalls nicht. Steht so auf der Flasche. Das erzeugt Luftblasen, die man dann sehen kann. Habe nur einen halbherzigen Test an der Unterseite eines Panzers gemacht und ähnliche Ergebnisse gehabt: Gaaanz leichte Risse und ein Glanz. Vermutlich muss man das Zeug wirklich in die Farbe mischen.
 
Ich habe hier eine Schicht von der GW Farbe Lothern Blue aufgebracht (relativ dünn), es trocknen lassen und dann das Krakeliermedium aufgetragen.

Vermutlich muss man das Zeug wirklich in die Farbe mischen.

Ich habe vor kurzem (im Vorfeld dieses Artikels hier) ein paar Experimente mit Krakeliermedium durchgeführt und mir dazu auch noch etwas angelesen. Soweit ich das herausfinden konnte, werden die allermeisten Krakeliermedien nicht in die Farbe selbst gemischt. Ich habe ja selbst weiter oben noch diesen Hinweis gegeben, aber ich musste mich eines besseren belehren lassen. In der Regel wird erst das Medium aufgetragen und trocknen gelassen bevor man die Farbe selbst darübermalt.

In dem oben verlinkten Artikel habe ich ja auch ein Foto von meinem Ergebnis eingestellt und man sieht ja, dass die Farbe recht gut gerissen ist. Das hat aber auch wirklich nur geklappt, als ich das Medium vor der Farbe aufgetragen habe. Ich habe in einigen anderen Versuchen auch das Medium direkt in die Farbe gemischt - und zwar in so ziemlich allen denkbaren Mischungsverhältnissen und das Ergebnis war immer absolut unbefriedigend. Hin und wieder hatte ich kleine Bläschen, aber von Rissen war nichts zu sehen. Außerdem sollte die Farbe nicht zu dick aufgetragen werden. Für mein Beispielfoto habe ich einen Airbrush benutzt.

Es gibt zwar auch Krakeliermedium, das man in die Farben mischen muss, aber das sind eigentlich dann - soweit ich das herausfinden konnte - immer Farben, die auch zum gleichen Sortiment gehören, in die aus das Krakeliermedium gehört. Sollte hier jemand andere Erfahrungen gemacht haben, würde mich das sehr interessieren.

Außerdem gibt es noch zu beachten, dass die Rissstruktur je nach Medium anders ausfallen kann. Wenn man eine ähnliche Rissstruktur haben möchte, wie bei den Farben von GW, dann benötigt man ein Medium, dass mosaik- oder eierschalenähnlich reißt.
 
War es besonders kalt als die getocknet ist? Je wärmer und schneller das Zeug aushärtet, desto besser das aufreißen. Wärmelampe wäre ideal für grobe Risse

Das kann ich mir gut Vorstellen da meine Wohnung einem Kühlschrank ähnelt. ^^"
Ich werde mal versuchen, die Farbe an einem wärmeren Ort trockenen zu lassen. Da ich leider keine Wärmelampe habe, wäre es eine Idee es in der Nähe der Heizung trocknen zu lassen? Einfach das es ein bisschen warme Luft abbekommt.

@Bemalmini
In meinem Bastelladen des Vertrauens sagte mir der Verkäufer, dass man bei diesem Medium erst die Farbe und dann eben das Medium auftragen soll. Auf der Flasche steht das auch, werde das aber auch mal so testen.


Auf der Flasche steht außerdem "Reißlack auf Wasserbasis". Muss ich das vllt noch mit ein wenig Wasser mischen?
 
@Bemalmini
In meinem Bastelladen des Vertrauens sagte mir der Verkäufer, dass man bei diesem Medium erst die Farbe und dann eben das Medium auftragen soll. Auf der Flasche steht das auch, werde das aber auch mal so testen.

Auf der Flasche steht außerdem "Reißlack auf Wasserbasis". Muss ich das vllt noch mit ein wenig Wasser mischen?

Wenn das so auf der Flasche steht, wird's wohl stimmen. Steht da auch etwas zum zeitlichen Abstand der Schichten? Möglicherweise war ja die untere Schicht schon zu trocken?

Das mit der Wasserbasis bezieht sich auf das Lösemittel des Reißlacks - das ist halt (so wie bei unseren Acrylfarben auch) Wasser. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du den Reißlack moch weiter verdünnen musst.
 
Wenn das so auf der Flasche steht, wird's wohl stimmen. Steht da auch etwas zum zeitlichen Abstand der Schichten? Möglicherweise war ja die untere Schicht schon zu trocken?

Zeitlich steht da nichts. Aber ich lese gerade das man erst das Krakeliermedium auf die getrocknete Farbe auftragen soll und wenn das trocken ist, dann nochmal eine dünne Schicht der Farbe auftragen soll.
 
Was ich noch rausgefunden habe ist, dass das Medium auch nach dem Trocknen noch Wasserlöslich ist. Scheint mir aus einer Art Gelantiene zu bestehen.
Man kann also die Getrocknete Rissstruktur nochmal verändern, wenn einem das nicht gefällt und wenn man ne Schicht Farbe drüber macht, hat man ein Chipping Effekt. In dem Video, dass das gezeigt hat, gab es allerdings Farbveränderungen in der oberen Farbschicht dadurch. Muss man wohl sehr aufs Trocknen achten oder so.
 
Ich habe hier eine Schicht von der GW Farbe Lothern Blue aufgebracht (relativ dünn), es trocknen lassen und dann das Krakeliermedium aufgetragen.
Eigentlich macht man das genau andersrum. Krakeliermedium auftragen und Farbe drübersprühen, während es noch feucht ist. Sehr ulkig, wenn das auf der Flasche andersrum steht, denn dann haftet das Acryl doch schon fest am Untergrund.
 
Hmm wenn die Farbe unten getrocknet ist, warum verändert das dann das Krakeliermedium? :huh:
Ich hatte beim 1. mal mit GW Zeug das Problem, dass ich unter der Krakelierschicht eben keine Farbe hatte und dann kam halt Schwarz zum Vorschein (Base Farbe 😉) ... mit der gewählten Farbe darunter kann man halt auch gezielt Effekte erzeugen finde ich, oder wie macht ihr das?
In die Risse malen fällt für mich aus, das schaffe ich nicht :lol:
 
Ich hatte beim 1. mal mit GW Zeug das Problem, dass ich unter der Krakelierschicht eben keine Farbe hatte und dann kam halt Schwarz zum Vorschein (Base Farbe 😉) ... mit der gewählten Farbe darunter kann man halt auch gezielt Effekte erzeugen finde ich, oder wie macht ihr das?
In die Risse malen fällt für mich aus, das schaffe ich nicht :lol:

In diesem Video von GW wird einfach drunter gemalt
https://youtu.be/uH5C6_TxPr8