Basegestaltung für Necronarmee

Donnerkalb

Tabletop-Fanatiker
22. Oktober 2014
4.307
9
3.204
24.651
Mars
Hallo ihr Gruftis 😉

Ich hab nun endlich angefangen meine Necronarmee (wird meine Zweitarmee neben meinen Dark Angels) auszuheben. Die ersten Einheiten sind fertig (1x Warriors, 1x Immortals) einzig die Bases sind noch kahl. Ich stehe nun also vor der Frage wie ich die Bases meiner Necrons gestalten soll und hoffe ihr habt evtl ein paar Anregungen für mich. Folgende Punkte seien, der Vollständigkeit halber oder zwecks besserem Verständnis der Situation genannt:


  • meine Necrons haben das klassiche GW-Farbschema, d.h. viel Metall (Silber und bei Elite/HQ-Einheiten dann auch Gold), kombiniert mit allen möglichen Grüntönen (von Dark Angels Grün bis grelles Giftgrün)
  • für meine DA verwende ich Kork, welches ich schwarz grundiere und dann mit Grau trockenbürste, was ein sehr dankbares Verfahren ist (geht schnell, benötigt wenig, sieht überzeugend aus). Da das Schwarz/Grau in natura aber leicht ins Bläuliche geht, glaube ich nicht dass diese Variante der Bases gut zum Farbschema der Minitauren passen würde
  • ich hatte ursprünglich im Sinn etwas mit Beton und Schnee zu machen (Gruftwelt welche unter dem ewigen Eis versteckt liegt und nun zu Tage tritt) fürchte aber, dass der Aufwand dafür zu groß sein wird (ich will in die Bases meiner Zweitarmee nicht mehr Zeit investieren als in manche Modelle meiner Hauptarmee), weshalb ich davon weg tendiere
  • momentan schwebt ihr etwas mit Sandstein vor, um quasi das ägyptische Thema der Necrons stärker aufzugreifen. Meine Hauptbedenken sind allerdings, dass einfach nur flache Bases, welche beige bemalt sind relativ langweilig wirken und ich außerdem primär in urbanen Settings spiele, wo das beige dann auch realtiv unpassend wäre (die "Ancient Sands" Resinbases von Secret Weapon schauen halt schon sehr geil aus, weiß aber nicht ob ich zig Euros in die Bases meiner Zweitarmee investieren will)
Lange Rede kurzer Sinn:
  • welche Basegesteltung passt eurer Meinung nach am besten zum Standard-GW Farbschema der Necrons?
  • welche Basegestaltung, die den ersten Punkt erfüllt, lässt sich ohne großen Aufwand umsetzen?

Ich bin mal auf eure Vorschläge gespannt und bedanke mich im Voraus!

lg Donner

Edit: ich glaub es ist doch nicht so blöd ein paar Fotos hochzuladen 😉 (wenn auch nur in schlechter Quali)

 
Zuletzt bearbeitet:
Jep genau das ist es. sieht halt so ein wenig aus als wäre es ein etwas steinigerer Boden

Das wäre was die Faktoren Kosten und Aufwand betrifft absolut im angepeilten Rahmen. Ich muss nur gestehen, ich finde nicht, dass die Dachpappe jetzt soviel anders aussieht als die Originaloberfläche (ok, ein bisschen "auher/gröber ist sie schon). Ich glaube, dass ist mir dann doch zu langweilig. Ich werde den Gedanken aber nicht komplett verwerfen, evtl komme ich ja später nochmal drauf zurück 😉 Danke dir!

wieso nicht einfach Leim+Sand+ein paar kleine Sandsteinbrocken auf einzelne Bases+braune Farbe trockenbürsten? Geht rucki zucki, sieht mMn gut aus und kostet fast nichts.

Das war eh einer meiner ersten Gedanken. Meine Sorge war nur, dass es "zu wenig" ist, also dann etas zu langweilig aussieht. Und da ich noch nie auf einem sandfarbenen Tisch/Platte/.. gespielt habe, dachte ich mir auch es wäre unpassend (mir ist schon klar, es gibt keine Variante, mit der ich die passenden Bases für jeden möglichen Tisch auf der Welt erzielen werden, aber man wird sich ja noch was wünschen dürfen ^^)
 
Hallo,

ich benutzte momentan Leim, Sand, Stein(ch)e👎 und Knetgummi.
Dazu kommt dann noch Glaslack und Reißlack aus dem Bastelladen.
Dazu nutze ich einige Farben von Revell und die Technikfarbe für Aufgerissene Böden von Citadel

Kork ist bereits bestellt und ich bin auf die Resultate gespannt 🙂

Meine Entscheidung der Basegestaltung habe ich von meinem erfundenen Hintergrund zur Dynastyie abhängig gemacht.
Der Planet befindet sich in einer Phase des Kataklysmus während seine Atmosphäre immer dünner wird... daher aufgerissene staubige Böden, welche von der Sonne gebleicht werden.


3b47d5-1449255267.jpg
 
Leider sehr schwer zu erkennen, weil sehr klein 😉 Trotzdem danke für den Versuch! Was ich einerseites erkennen kann, ist das kleine hellgraue Base in der Mitte, das große braun/grüne daneben und das der Barke. Bei den anderen tu ich mir relativ schwer die zu beurteilen.

kleines graues Base: erinnert mich stark an die tote Erde Paste die ich auch schon verwendet hab. Habe prinzipiell schon überlegt, damit ausgetrockenten (Wüsten-)Boden darzustellen. Ich finde nur ehrlich gesagt die Verarbeitung immer so mühsam und ich hab doch eher an was Sandstein artiges gedacht. Ich glaube auch, dass der Farbton dieses Bases, das hellgrau, überhaupt nicht zu meinen silber/grünen Necrons passen würde. Deine haben doch deutlich mehr Farbe als meine, aber ich glaub bei meinen wäre das ein ziemlich fades Gesamtbild

großes braun/grünes Base: das ist mir ehrlich gesagt zu unruhig. Zwar gefällt mir das Base an sich, aber ich kann es mir leider auch überhaupt nicht für meine Necs vorstellen ^^

Barkenbase: seh ich das richtig, dass da Lava drauf ist? Hab über die Lavavariante noch nicht groß nach gedacht. Ist glaub ich für mich einfach nicht in Betracht gekommen. Ich hab nämlich überhaupt keine Übung darin und bin nicht gerade der begabteste Maler, weshalb das Aufwand/Nutzen Verhältnis wohl ziemlich bescheiden wäre. Ich denke, da bekomme ich mit einfacheren Techniken, bessere Ergebnisse zu Stande 😉

Aber trotzdem danke für den Versuch! Besonders das Pic freut mich, da ich dein Farbschema sehr interessant finde! Für mich wär's zwar nix, weil ich dafür nicht gut genug bemale, aber die Kombination (und die Ausführung) von hellblau, gold und grün für die Details kommt ziemlich gut rüber und ich bin mir sicher bei einer kompletten Armee sieht das extrem geil aus!

Back 2 Topic: ich finde den "Sandsteingedanken" inzwischen echt gut. Ich glaub das Beige würde farblich einen guten Kontrast abgeben (hab ich glaub ich oben eh schon geschrieben^^). Da könnte man wirklich mit (Vogel-)Sand und kleinen Steinchen arbeiten. Ich frage mich aber gerade ob's einfache Wege gibt Sandstein, im Sinne von großen Blöcken/Platten wie bei den Pyramiden, darzustellen und zwar in einer Art und Weise, dass man mit vernünftigen Aufwand, eine vernünftige Menge für die nicht geringe Anzahl an Bases (es geht ja nicht nur um die 15 Modelle die fertig sind, sondern auch um die weiterern ~50 die schon in den Startlöchern stehen ^^) herstellen kann. Hat da jemand vielleicht eine Idee? Polystrol vielleicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich setzte mich morgen mal mit der Spiegelreflex dran 😉

Also ich bin auch erst recht neu im Hobby und so schwer waren die Techniken dazu jetzt nicht... drybrush und wet blending viel mehr ist da nicht drin... den Rest bekommt man rein über Leim mit Wasser und Glaslack hin.

Richtig die hell graue Base ist mit der Paste für den Effeckt gemalt worden... du kannst allerdings eine beliebige Farbe drybrushen 😉
Die braun/grüne Base ist noch nicht ganz fertig, ich teste momentan an einem Effeckt wo der Boden durch die grüne Necronenergie aufplatzt ^^

Und ja bei der Barke ist Lava eingezeichnet worden man kann mit Lava dann der passte drüber sehr schöne effeckte erzielen ^^

Für Sandstein würde ich Sandsteinchen bestellen und Leim mit Farbe (beliebige) und Wasser mischen... dann bekommt man einen guten Untergrund... bei bedarf kann man dann immer noch mit feinen und groben Sand drüber streuen.
 
Also das sieht echt sehr geil aus! Plastikkarton hab ich eh erst eingekauft 🙂 Ich denke allerdings, ich werde die Nägel weglassen, da ich ja keine Nieten brauche. Ich müsste mir nur was überlegen wegen der Oberfläche, aber da gibt's ja genug Möglichkeiten. Ich werde das einfach mal bei einem Base probieren und schauen, ob ich was passendes zu Stande bekomme!
 
Für die Barke habe ich das Farbschema der Nihilakh Dynastie verwendet.

Bei den Techniken habe ich nicht viel gemacht... anmalen, trocken bürsten, washen, etwas wetblending (Waffen und Düsen)

Farben:

Grundierung:
Chaos Black

Silberne Teile: Untere Segmente der Hülle
(Hier aus ermangelung an Iron Breaker nur Leadbelcher und Runefangsteel...)

Leadbelcher
Ironbreaker
Nuln Oil
Ironbreaker
Runefangsteel (Highlighting)

Blaue Teile: Mittlere Segmente der Hülle
Sothek Green
Skink Blue (drybrush/Highlighting)
Ceramite Withe (drybrush/Highlighting)

Gelb Goldene Teile: Schulterpolster, Totenmasken Krieger, Pilotensitz, Verzierungen
Ceramite White
Gehanas Gold
Burning Gold
Runefangsteal (drybrush/highlighting [Geschmackssache])

Ägyptisch Gold (Goldbronze): Waffen, Teile der Energieversorgung
Ceramite White
Burning Gold
Gehanas Gold
Burning Gold (leicht verwässern)

Schattirungen und Tiefe im Gold:
Balthasar Gold

"Dunkel Gold" - SilberGold - Düsen Verzierung:

Leadbelcher
Mischung: 25/75 (sehr dünn)
Gehannas Gold
Burning Gold

Kugeln und Energie:
Caliban Green
Warpstone Glow
Biel-Tan Green
Moot Green
Flash Gitz Yellow
Skul Withe (sehr wenig [nach Geschmack)]
Waywatchers Green

(hier kann man an den Übergängen von einer Farbe zur nächsten Wetbelding verwenden oder man mischt einfach die untere und die neu aufgetragenen Farbe mit einander und bringt es am Rand auf)

Waffe-Energiestab:
Ceramite White
Mordian Blue
Sothek Green
(hier auch wieder vermischen der Farben bei den Übergängen)
Skink Blue (Großflächiger drybrush, mittig)
Skul Withe (mehrere dünne Schichten mittiger)
Biel-Tan Green (ausfüllen der Vertiefung)
Waywatchersgreen (über die gesamte Länge)

Ahnks und Schrifttafeln (Vorderteil)
Abbadon Black
Eshin Grey (leicht am Rand)

Totenmaske Fahrer:
Ceramite White
Nuln Oil
 
Auch wenn's schon länger her ist, wollte ich hier kurz ein Update liefern. Ich muss gestehen, ich habe mich doch für eine einfache Lösung entschieden, in ganz simple Leim/Sand Bases in grau gemacht. Auch wen mir die gezeigte Variante mit den den Sandsteinfliesen nach wie vor gut gefällt, war mir das den Aufwand für die Zweitarmee nicht wert. Aber evtl komm ich ja an anderer Stelle darauf zurück.

Trotzdem, sozusagen als Dankeschön, ein paar Fotos meiner ersten fertigen Modelle. Der Rest der Armeebox (10x Warrior + Ghostark) nähern sich ebenfalls der Fertigstellung, haben es aber noch nicht ganz hier rein geschafft. Besonders "stolz" bin ich auf die Scarab-Bases, welche ich magnetisiert habe, womit die einzelnen Scarabs auch gleich als Hitpoint-Marker fungieren 🙂